Seite 1 von 3
Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 28.12.2019, 15:37
von Tokoloko
Hallo,
es steht mal wieder der regelmäßige Servicetermin beim FTH an. Jetzt hab ich mich mal ein wenig mit den Ersatzteilen beschäftigt, die die da verbauen und muss feststellen, dass das doch alles etwas teuer aussieht. Als regelmäßige Posten tauchen da auf:
Code: Alles auswählen
Teilenummer Bezeichnung Nettopreis
==================================================
17801-0T050 Luftfilterelement 32,66
87139-YZZ16 Element, Air Refiner 15,20
04152-YZZA6 Ölfilterpatrone 10,49
Wenn ich mal im Netz recherchiere, kann ich das Luftfilterelement auch für unter 10 € bekommen, was doch ein Grund ist, sich die Sachen vielleicht mal vorher zu besorgen. Aber da ich ja vielleicht nicht der einzige bin, der diese Teile benötigen würde (und wir alle mehr oder weniger das gleiche Auto haben): Gibts da schon Empfehlungen, wo man sich die Dinge selbst organisieren kann?
Wenn ich mal bei den Teilehändlern suche (das erste scheint mir die OEN zu sein), dann bekomme ich aber irgendwie auch immer andere angezeigt. Ich hätte erwartet: Wenn ich nach OEN XXX suche, dann bekomme ich auch OEN XXX angezeigt, und nicht YYY. Verwirrt mich etwas. Kann man denn da auch andere nehmen, und wenn ja, woher weiß ich welche? Ich will ja verhindern, dass ich großspurig mit einem eigenen Ersatzteil auftauche, und der FTH mir dann erklärt, dass das das falsche ist...
Grüße aus Köln!
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 28.12.2019, 20:31
von Tim
Also ganz ehrlich: Ich würde dich wieder wegschicken, wenn du diese Teile selbst mitbringst. Du bringst ja auch nicht deine Aldi-Pommes zur Frittenbude und lässt sie dort nur noch ins Fett werfen. Und das sage ich als jemand, der sein eigenes Öl in die Werkstatt mitbringt - weil ich eben genau dieses Öl haben will und die Werkstatt das nicht hat.
Wenn du pfennigfuchsen willst, geh doch zu ATU oder so und lass dort den Service machen, oder mach ihn einfach selbst.
Als ich noch richtig viele Kilometer geschrubbt habe und 3 Mal im Jahr zu Service musste, bin ich nach der Garantie nur noch 1x im Jahr zum FTH. Die beiden anderen Services habe ich in Eigenregie durchgeführt. Aber gerade diese Teile habe ich mir immer das eine Mal im Jahr vom FTH ins Auto legen lassen.
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 26.01.2020, 11:10
von DasSchaf
Jetzt wo ich 25 tkm im Jahr fahre empfinde ich den Toyota service auch als Sack teuer.
Ich fahr zur freien Werkstatt des Vertrauens und bringe orginal Toyota ÖL mit. Des Weiteren Tausche ich den Luftfilter vorher sowie selbst, da ich zur Pollensaison einen Mann Filter einbaue.
Dennoch: bei der Laufleistung zerstört der Service die Wirtschaftlichkeit. Bis 15 tkm war alles ok.
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 26.01.2020, 11:49
von freis
Tim hat geschrieben: ↑28.12.2019, 20:31
...........Ich würde dich wieder wegschicken, wenn du diese Teile selbst mitbringst...................
Als ich noch richtig viele Kilometer geschrubbt habe und 3 Mal im Jahr zu Service musste, bin ich nach der Garantie nur noch 1x im Jahr zum FTH.
Die beiden anderen Services habe ich in Eigenregie durchgeführt. ...............
Da stimme ich komplett zu.
Auch ich mache die Ölwechsel und die Filtertauschaktionen bereits jetzt innerhalb der Garantie vollständig selbst,
da meiner bereits in den ersten 2Jahren demnächst seine 80.000km voll haben wird
und somit bald bei 100.000km ohnehin aus der Garantie fällt, selbst wenn er noch keine drei Jahre alt ist.
Beim Selbermachen kann man richtig sparen:
5ltr. ILSAC GF5 (0W20) à unter 40,-
Ölfilter 7,-
Luftfilter (einmalig K&N, auswaschbar) ca. 50,-
Innenraumfilter unter 10,-
Dichtung Ölablassschraube ca. 1,-
Summe: um 60,- je Ölwechsel
Gute Grüße,
freis
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 30.01.2020, 11:08
von Chris1981
Ja, ich würde dich als Händler auch wieder wegschicken, wenn du fast alle Teile selbst mitbringst. Nichts gegen das selbst mitgebrachte Öl, da macht mein Händler auch mit, aber wenn einer sogar den Lufi oder die Zündkerzen mitbringt, finde ich das daneben. Und am Ende soll der Händler gerade stehen, wenn was am Auto nicht funktioniert? Eher nicht. Wenn ich sparen wollen würde, gäbe es für mich 2 Möglichkeiten, vorausgestzt natürlich du bist aus der Garantie draussen.
1. Einfach die Intervalle etwas strecken. Also bei ca. 20.000km pro Jahr einfach nur einmal pro Jahr zum Service fahren und zumindest das Öl selbst mitbringen (Markenöl!). Der etwas spätere Ölwechsel macht dem Motor nichts aus, ist ja kein hochgezüchteter Rennmotor. Ich bin mit meinem Diesel immer so 30Tkm pro Jahr gefahren -> 1x großer Service pro Jahr, Öl selbst mitbringen, fertig. Alle 15Tkm wäre ich mehr in der Werkstatt gewesen als auf der Bahn.
2. Den Service komplett selbst machen, wenn man es kann und den Platz und die Zeit dafür hat. Und wenn man sich ordentliche Serviceteile kauft, merkt man auch dass man für 10€ keinen ordentlichen Luftfilter bekommt. Werkzeug genauso. Habe ich am Schluss mit meinem Diesel auch so gemacht (ab 250Tkm nur noch jährlich den Ölwechsel und gut, den Rest nur ).
Alternativ noch eine gute freie Werkstatt suchen, die sind möglicherweise auch günstiger. Oder mal einen anderen Toyota Händler probieren. Kommen nicht auch die Autodoktoren aus Köln? Die machen jedenfalls einen sehr kompetenten Eindruck. Ob die am Ende wirklich günstiger sind, wage ich aber zu bezweifeln. Hab aber bisher noch keinen Toyota dort gesehen, die Problemfälle kommen irgendwie immer aus deutscher Produktion...

Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 30.01.2020, 11:43
von Axel_M
Moin.
Für "nur Ölwechsel" fahre ich mit meinem Spassmobil grundsätzlich zu McOil (Mr.Wash).
Meist 0 Wartezeit, Ölwechsel mit schön warmgefahrenem Auto, nach 15 Minuten wieder auf der Straße.
Für den Preis kann ich kaum selber das Öl besorgen (8l) und hab' auch keine schmutzigen Finger...
Alle anderen Arbeiten, die ich nicht selbst machen kann, werden in einer freien Werkstatt erledigt.
Axel
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 08.03.2020, 18:19
von omdada
Den Ölintervall noch weiter strecken, ist wohl an der falschen Stelle gespart.
Für sehr gutes mitgebrachtes Öl kann ich im Preisvergleich zum FTH 2 - 3 Ölwechsel machen lassen.
Spätestens nach 15 000 km ist das Öl fertig.
LL - Ölintervalle von 20 000 oder auch 30 000 km würde ich niemals fahren.
Grüße aus Dresden Andreas
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 09.03.2020, 12:40
von Olav_888
omdada hat geschrieben: ↑08.03.2020, 18:19
Spätestens nach 15 000 km ist das Öl fertig.
Ach so, woher hast Du diese Weisheit? Für Deinen Diesel gibt TOY z.B. aller 30.000 bzw 2 Jahre an.....
Ölwechsel strecken kann man machen, wenn die Fahrleistung passt. Bei meinem D4D hab ich es nach der Garantie auch auf 50.000 (1x im jahr) erweitert. Das Öl sah dabei noch gut aus, fast wie neu, ich musste auch während des Jahres nichts nachschütten. Bin aber auch Langstrecken gefahren, 98% der km sind mit Strecken von 400-500km zusammengekommen und ich bin diese meist mit gemütlichen 120-130 gefahren.
Beim HSD jetzt werde ich bei ähnlichem Fahrverhalten das ganze auch auf ein Jahr strecken, macht ~25-30.000km. Ich sehe da überhaupt kein Problem, wenn man nicht ständig an die Leistungsgrenzen des Öls geht
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 09.03.2020, 18:37
von omdada
Hallo,
das sind keine Weisheiten und was du mit deinem Ölwechselintervall machst, ist ja auch deine Sache.
Kein Öl hält, egal welche Fahrweise, 30 000 oder sogar 50 000 km durch, das gibt es nicht.
Da brauch ich auch keine Laboranalyse. Obwohl, du würdest erschrecken.
Und wenn du einen Werkstattmeister fragst, natürlich einer der sich mit Öl auskennt, würde er dir das genau so bestätigen.
Grüße aus Dresden Andreas
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 09.03.2020, 19:20
von Pipo123
omdada hat geschrieben: ↑09.03.2020, 18:37
Kein Öl hält, egal welche Fahrweise, 30 000 oder sogar 50 000 km durch, das gibt es nicht.
Da brauch ich auch keine Laboranalyse.
Quellen? Und ja, um Dinge objektiv belegen zu können, benötigt man Laboruntersuchungen.
Sonst reden wir nur von Meinungen und nicht von Fakten.
Gruß
Philipp
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 09.03.2020, 19:45
von omdada
Hallo,
schaut mal im Forum Öl- Club nach.
Da gibt es genug Gebrauchtölanalysen von um die 15 000 bis 17 000 km und das Öl ist fertig.
Die Motoren gehen nicht kaputt und schaffen auch die 200 000 km Marke.
Aber die Analysen sind erschreckend und das werde ich meinem Motor nicht antun.
Grüße aus Dresden Andreas
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 10.03.2020, 16:51
von Olav_888
Sorry, aber das ist eine totale Verallgemeinerung. Einem Öl in einem F1-Motor würde ich bei Rennnutzung keine 2.000km trauen, einem Öl in einem Reisemobil, was nie bis selten auf Leistung gefahren wird, eher 100.000. Und komisch finde ich, dass obwohl das Öl "fertig" ist (was auch immer die Definition dafür ist), der Motor keinen (bemerkbaren) Schaden nimmt. Ich bin meinen D4D gut 250.000km mit Ölintervall aller gut 50.000 gefahren, zum Schluß standen 400.000 auf dem Tacho und der Motor lief ohne Probleme.
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 10.03.2020, 17:07
von Webbster
Also die Öle bei VW und der Wechsel-Intervall war alle 30.000km. Ebenso der Filtertausch.
Das typische Öl war 5W30 und der Motor war ein Diesel (Referenz: VW Golf 4er - Variant Bj.2003).
Bei meiner Frau - ists ein Citroen C3 Bj. 2014 ; und der wurde z.B. gar nicht viel gefahren in einem Jahr. Da wurde das Öl auch nicht getauscht, der bekannte Mechaniker-Meister (ehemaliger Nachbar) meinte beim Service: Öl ist noch ok und total sauber, was soll man da tauschen... das ist doch noch ok! ABER im Jahr darauf (also dieses Jahr eben) - müsse es gewechselt werden - allein schon, weil der wagen nun zum TÜV muss fürs "Pickerl"...
Fahrleistung in einem Jahr vielleicht um die 3000-4000km?! Das Auto ist eigentlich nur dafür da, damit das Fahren net verlernt und als ggf. Reservewagen für ihren Vater.
Öl altert zwar auch... aber 30.000km ist sicherlich ok. Die Öle können sehr wohl mehr als nur die 15.000 oder 30.000km und bei sanfter Fahrweise.
Wenn jetzt das Öl "kocht" wegen Dauer-TOPSPEED-Fahrten und es an sein Temperatur-Limit gebracht wird, dann ist das eine ganz andere Sache... dann sind 15.000km schon Maximum.
WER fährt schon dauerhaft Topspeed?!
Wenn das Öl - kein Öl mehr ist und nur noch eine Ölpampe ist... schmiert es trotzdem noch so "gut". Ein Mechaniker, der einen 125cc Honda-Roller zerlegt hat, wegen Getriebeschaden... naja... der Roller hatte NIE Ölwechsel gemacht, fuhr mit dem Erstöl... bis zum Getriebeschaden um die 90.000km. (War ein Inder, der diesen Roller besaß)
-
Fährt man grad mal 8.000km im Jahr, alle 2 Jahre tauschen = ok. (im Rahmen 15.000km)
Fährt man 30.000km im Jahr... dann ist der Ölwechsel sowieso einmal im Jahr drinnen... (wie es bei mir grad immer der Fall war... 2mal im Jahr getauscht - eben alle 15.000)
Beim Hybrid-Thema ist die Sache so... der Motor läuft nicht immer, geht oftmals aus. Also wird das Öl auch anders beansprucht (nehm ich mal an) - daher sind 15.000 sicher in Ordnung. Aber dir wird der Motor nicht um die Ohren fliegen, wenn du es jetzt alle 30.000km tauschen lässt...
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 10.03.2020, 17:40
von Olav_888
Webbster hat geschrieben: ↑10.03.2020, 17:07
Wenn das Öl - kein Öl mehr ist und nur noch eine Ölpampe ist... schmiert es trotzdem noch so "gut". Ein Mechaniker, der einen 125cc Honda-Roller zerlegt hat, wegen Getriebeschaden... naja... der Roller hatte NIE Ölwechsel gemacht, fuhr mit dem Erstöl... bis zum Getriebeschaden um die 90.000km. (War ein Inder, der diesen Roller besaß)
ich glaube auch beim Roller ist Getriebeöl ungleich dem Motoröl. Und Getriebeöl wird bei vielen Herstellern NIE zum Wechsel ins Handbauch geschrieben, Mein D4D hatte mit 400.000 auch noch die erste Füllung drin
Re: Ersatzteile für Service selber organisieren
Verfasst: 10.03.2020, 19:13
von nightsta1k3r
Webbster hat geschrieben: ↑10.03.2020, 17:07
der Roller hatte NIE Ölwechsel gemacht, fuhr mit dem Erstöl... bis zum Getriebeschaden um die 90.000km.
Wenn das Motoröl auch das Getriebe schmiert (gibts auch bei Autos!) war es dumm und vorhersehbar.
Bei Automatik ist es auch viel früher fällig.
Wenn das Getriebe sein separates Öl hat, ist es mit 90,000 km noch mitten im Leben

.