Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Hallo zusammen - ich brauche Eure Hilfe. Ich habe einen Toyota Auris Diese 2.0, jetzt 3 jährig. Meine Freude am Auto sinkt, je länger ich dieses habe - leider. zuerst ständig probleme mit dem bremsen / pfeiffen. Diese wurde immer ohne probleme behoben - da noch garantie. Mein auto hege und pflege ich und mach auch immer die nötigen service vor ablauf. Jetzt hatte ich auf einmal zuwenig kühlwasser, habe dieses aufgefüllt und nach 3 monaten war es wieder fast leer. Jetzt im winter wo ich die heizung wieder brauche, merkte ich, dass es nicht mehr richtig heizt. habe jetzt auto in die garage gebracht - Entscheid: Motor muss voneinander genommen werden (auf meine Kosten) und feststellen zu können, woran es liegt. Zylinderkopfdichtung oder so etwas. Hat jemand von Euch auch ein solches oder ähnliches problem ? Auto ist jetzt 3 Jährig. Bin kein Raser und "drücke"ihn auch nicht, wenn kalt. Danke für Hilfe.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Hallo,
hast nachdem du das Auto eine längere Zeit abgestellt hattest mal Wasser unter dem Fahrzeug bemerkt?
Hattest du mal Wasser im Fahrgastraum?
Qualmt der Auspuff bei laufendem Motor weiß? (Auch wenn er warm ist)
P.S. Wieso schreibst du den Thread zweimal?
hast nachdem du das Auto eine längere Zeit abgestellt hattest mal Wasser unter dem Fahrzeug bemerkt?
Hattest du mal Wasser im Fahrgastraum?
Qualmt der Auspuff bei laufendem Motor weiß? (Auch wenn er warm ist)
P.S. Wieso schreibst du den Thread zweimal?
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Danke für die Fragen.
- Habe eine Tiefgarage und nie Wasser am Boden gesehen
- Auch im Innenraum ist mir kein Wasser aufgefallen
- Nicht beachtet bis jetzt - schaue mal
Hast Du einen Vermutung oder eine Idee ? Vielen Dank
- Habe eine Tiefgarage und nie Wasser am Boden gesehen
- Auch im Innenraum ist mir kein Wasser aufgefallen
- Nicht beachtet bis jetzt - schaue mal
Hast Du einen Vermutung oder eine Idee ? Vielen Dank
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Wenn sich unter dem Wagen keine Pfütze o.ä. gebildet hat, scheidet ein Leck im Kühlkreislauf weitestgehend aus.
Im Innenraum, wäre auch bei einem Leck im Wärmetauscher ein Wassereinbruch möglich gewesen. Scheidet auch aus.
Wen du weißen Rauch im Abgas hast, ist das Wasserdampf, d.h. Wasser dringt im Motor in den Verbrennungsraum und verbrennt bzw. verdampft bei der Verbrennung des Diesels.
Das ist dann ein Zeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung (ZKD).
Für einen Wechsel der ZKD muss der Zylinderkopf runter, dürfte wahrscheinlich nicht so einfach sein. Habe da aber auch keine Erfahrungswerte. Kenne das nur von meinem ersten Audi, da war die Dichtung auch mal durch und musste ersetzt werden. War damals eine Samstag Arbeit. Hat ein Bekannter mit mir gemacht.
Aber möglich ist, da du schriebst, der Verlust geht über ca. 3 Monate auch eine leichte Unrichtigkeit im Kühlsystem. Kontrolliere mal die Schläuche und Leitungen auf Spuren (sofern möglich, kenne den Diesel bisher nicht). Vielleicht hattest du einen Besuch von einem Marder und der Wasserverlust ist dann nur sehr schleichend.
Würde mal in kürzeren Zeiträumen den Wasserstand kontrollieren. Nicht dass da was anbrennt.
Du schriebst das Wasser ist nach 3 Monate weg? Wo ist das Wasser weg? Nur im Ausgleichsbehälter?
Im Innenraum, wäre auch bei einem Leck im Wärmetauscher ein Wassereinbruch möglich gewesen. Scheidet auch aus.
Wen du weißen Rauch im Abgas hast, ist das Wasserdampf, d.h. Wasser dringt im Motor in den Verbrennungsraum und verbrennt bzw. verdampft bei der Verbrennung des Diesels.
Das ist dann ein Zeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung (ZKD).
Für einen Wechsel der ZKD muss der Zylinderkopf runter, dürfte wahrscheinlich nicht so einfach sein. Habe da aber auch keine Erfahrungswerte. Kenne das nur von meinem ersten Audi, da war die Dichtung auch mal durch und musste ersetzt werden. War damals eine Samstag Arbeit. Hat ein Bekannter mit mir gemacht.
Aber möglich ist, da du schriebst, der Verlust geht über ca. 3 Monate auch eine leichte Unrichtigkeit im Kühlsystem. Kontrolliere mal die Schläuche und Leitungen auf Spuren (sofern möglich, kenne den Diesel bisher nicht). Vielleicht hattest du einen Besuch von einem Marder und der Wasserverlust ist dann nur sehr schleichend.
Würde mal in kürzeren Zeiträumen den Wasserstand kontrollieren. Nicht dass da was anbrennt.
Du schriebst das Wasser ist nach 3 Monate weg? Wo ist das Wasser weg? Nur im Ausgleichsbehälter?
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 20.11.2010, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Ich selber habe das Problem noch nicht gehabt.
Wenn das Öl normal aussieht, Du keine Rauchfahnen hinter dir herziehst und das
Kompressionsbild gut aussieht, halte ich einen Defekt der Zylinderkopfdichtung für
eher unwahrscheinlich.
Auf jedenfall würde ich nicht auf Verdacht den Motor zerlegen lassen.
Es gibt günstige Mittel und Wege zu prüfen ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Wer hier zum prüfen den Motor zerlegen will ist unseriös und will nur Geld machen.
Vielleicht ist an der Heizung etwas undicht, dass da das Wasser verloren geht.
Alternativ wäre es auch möglich, dass der Deckel des Ausgleichbehälterdeckels
undicht ist. Wenn sich im System dadurch kein Druck mehr aufbauen kann
"verkocht" dir das Kühlmittel recht schnell.
Wenn das Öl normal aussieht, Du keine Rauchfahnen hinter dir herziehst und das
Kompressionsbild gut aussieht, halte ich einen Defekt der Zylinderkopfdichtung für
eher unwahrscheinlich.
Auf jedenfall würde ich nicht auf Verdacht den Motor zerlegen lassen.
Es gibt günstige Mittel und Wege zu prüfen ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist.
Wer hier zum prüfen den Motor zerlegen will ist unseriös und will nur Geld machen.
Vielleicht ist an der Heizung etwas undicht, dass da das Wasser verloren geht.
Alternativ wäre es auch möglich, dass der Deckel des Ausgleichbehälterdeckels
undicht ist. Wenn sich im System dadurch kein Druck mehr aufbauen kann
"verkocht" dir das Kühlmittel recht schnell.
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 02.01.2012, 12:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Off-Topic aufgeräumt
Grund: Off-Topic aufgeräumt
Viele Grüße
Frank
______________________________________________
Toyota Auris 2,2 D-CAT mit 460 Nm HOPA-Tuning
Auris
vs. Focus 
Frank
______________________________________________
Toyota Auris 2,2 D-CAT mit 460 Nm HOPA-Tuning
Auris


Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Wenn du den Deckel vom Öleinfüllstutzen abdrehst und auf dessen Unterseite weislich / heller Schaum zu sehen ist, deutet dieser auf Wasser im Öl hin. Das kann an einer defekten Kopfdichtung liegen, wie es mal bei meinem 123er der Fall war.
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 02.01.2012, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Off-Topic aufgeräumt
Grund: Off-Topic aufgeräumt
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig
Bremsen macht die Felgen dreckig
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Ich denke zunächst müsste man wissen, über wieviel Wasserverlust wir in welcher Zeit sprechen.
Wenn nach fast 3 Monaten der Ausgleichsbehälter fast leer ist, denke ich dürfte sehr wahrscheinlich nicht gerade die ZKD sein, sondern doch eher eine kleines Leck im System (undichter Schlauch oder Verbindung o.ä.).
Bei einer defekten ZKD müsste der Wasserverlust höher sein.
Aber würde unter dem Öldeckel auch nach weißem oder grauen Schmierfilm Ausschau halten. Wenn der da ist, ist dies, wie schon beschreiben, ein Zeichen von defekter ZKD. Dann kann man die immer noch prüfen lassen.
Die nicht zu 100 % funktionierende Heizung könnte auf Luft im Kühlwassersystem hindeuten.
Möglich ist auch das bisher Luft im System war, woher auch immer, dass sich das entlüftet hat und daher das Wasser fehlt.
Dann müsste der Wasserverlust aber eigentlich mal aufhören. Daher wäre es wichtig dies zu beobachten.
Ist zwar weit her geholt, aber auch eine Möglichkeit.
Wenn nach fast 3 Monaten der Ausgleichsbehälter fast leer ist, denke ich dürfte sehr wahrscheinlich nicht gerade die ZKD sein, sondern doch eher eine kleines Leck im System (undichter Schlauch oder Verbindung o.ä.).
Bei einer defekten ZKD müsste der Wasserverlust höher sein.
Aber würde unter dem Öldeckel auch nach weißem oder grauen Schmierfilm Ausschau halten. Wenn der da ist, ist dies, wie schon beschreiben, ein Zeichen von defekter ZKD. Dann kann man die immer noch prüfen lassen.
Die nicht zu 100 % funktionierende Heizung könnte auf Luft im Kühlwassersystem hindeuten.
Möglich ist auch das bisher Luft im System war, woher auch immer, dass sich das entlüftet hat und daher das Wasser fehlt.
Dann müsste der Wasserverlust aber eigentlich mal aufhören. Daher wäre es wichtig dies zu beobachten.
Ist zwar weit her geholt, aber auch eine Möglichkeit.
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Vielen Dank für Eure Antworten. Beim Oeldeckel ist kein weisser oder grauer Schmierfilm zu sehen. Was mir aber aufgefallen ist, dass dort wo man das Kühlwasser einfüllt hat es hinten ein Ventil. Dort ist vom Wasser alles "verspritzt". Das Wasser habe ich jetzt innert 3 Monaten 2x aufgefüllt. Wenn ich auf der Hauptstrasse fahre, bleibt die Temperatur-Anzeige normal. Auf der Autobahn bei 120 steigt die Anzeige, sinkt aber wieder, wenn ich weniger "schnell" fahre. Ich werde auf jedenfall am Montag der Garage den Auftrag nicht geben, den Motor auseinander zu nehmen - und suche die Hilfe noch in einer anderen Garage. Falls noch jemand einen Tip oder Erfahrungen in ähnlicher Weise gemacht hat, freue ich mich auf weitere Infos.
Wünsche ein schönes Wochenende. Lieben Dank.
Wünsche ein schönes Wochenende. Lieben Dank.
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 02.01.2012, 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Off-Topic aufgeräumt
Grund: Off-Topic aufgeräumt
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Mal eine Frage: DU redest immer von der Garage, Was für eine Werkstatt ist das denn? Eine freie Werkstatt?
Kannst du vielleicht von diesem Ventil ein Foto oder so einstellen? Kann es derzeit nicht zuordnen und würde die Sache vereifachen.
Kannst du vielleicht von diesem Ventil ein Foto oder so einstellen? Kann es derzeit nicht zuordnen und würde die Sache vereifachen.
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Es ist eine Toyota Garage / Vertretung. Da mein Auto gerade dort ist, kann ich kein Foto machen. Wenn man die Motorhaube öffnet, ist auf der linken Seite der weisse Wassertank. Hinten richtung Fenster ist dieses Teil das ich meine. Vielleicht hilft das weiter.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Habe mal 2 Bilder vom Ausgleichsbehälter gemacht.
Wenn du die Ecke beim schwarzen Stutzen meinst, da geht nur ein Schlauch als "Überlauf" ab.
Dahinter ist es dann mit Wasser vollgespritzt? Könnte ein Zeichen dafür sein, dass das Kühlsystem größeren Druck aufbaut. Da über eine möglich defekte ZKD Verbrennungsgase in das Kühlwassersystem gedrückt wird.
Wenn du die Ecke beim schwarzen Stutzen meinst, da geht nur ein Schlauch als "Überlauf" ab.
Dahinter ist es dann mit Wasser vollgespritzt? Könnte ein Zeichen dafür sein, dass das Kühlsystem größeren Druck aufbaut. Da über eine möglich defekte ZKD Verbrennungsgase in das Kühlwassersystem gedrückt wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- iMacAlex
- Administrator
- Beiträge: 4010
- Registriert: 28.08.2008, 19:56
- Modell: -
- Fhz.: Prius 4 PHEV
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Solar
- Farbe: 791 aqua blue Metallic
- EZ: 3. Mai 2019
- Wohnort: Freising / Bayern
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Servus! Nur zur Info: Garage sagt man in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein zur Werkstatt 

04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD

11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV

Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Hallo HolgiHSK. Vielen Dank für Deine Fotos. Bei Deiner Antwort bin ich mir nicht sicher was Du meinst. Meinst Du, dass mein ZKD defekt ist ? Danke
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Ob die Dichtung defekt ist, lässt sich über das Netz nur schwer beurteilen.
Folgende Punkte kannst du prüfen.
- Wasser im Öl - Meiner Meinung nach nur bei richtig kaputter Dichtung und dann auch über längere Zeit. Am Ölmessstab müsste man eigentlich auch was sehen, nimmt der Ölstand zu?
- Druck auf dem Kühlwassersystem - Schläuche werden prall, da der Druck aus den Zylindern in das Kühlsystem drückt -> Wasser wird aus Behälter gedrückt.
Da die Temperatur im System aber eigentlich weitestgehend normal ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das die ZKD defekt ist. Die Temp. müsste dann richtig ansteigen.
Würde in der Werkstatt einfach mal das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen (Vorher die o.a. Punkte). Vielleicht ist irgendwo ein Leck. Dürfte preiswerter sein, als Auf Verdacht den Motor zerlegen zu lassen.
btw Wie voll machst du deinen Behälter?
Folgende Punkte kannst du prüfen.
- Wasser im Öl - Meiner Meinung nach nur bei richtig kaputter Dichtung und dann auch über längere Zeit. Am Ölmessstab müsste man eigentlich auch was sehen, nimmt der Ölstand zu?
- Druck auf dem Kühlwassersystem - Schläuche werden prall, da der Druck aus den Zylindern in das Kühlsystem drückt -> Wasser wird aus Behälter gedrückt.
Da die Temperatur im System aber eigentlich weitestgehend normal ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das die ZKD defekt ist. Die Temp. müsste dann richtig ansteigen.
Würde in der Werkstatt einfach mal das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen (Vorher die o.a. Punkte). Vielleicht ist irgendwo ein Leck. Dürfte preiswerter sein, als Auf Verdacht den Motor zerlegen zu lassen.
btw Wie voll machst du deinen Behälter?
Re: Kühlwasserverlust und Probleme mit Heizung
Eben sehe ich, dass ich den schwarzen Ueberlaufschlauch gar nicht (mehr) habe. Dies erklärt, warum bei mir alles verspritzt ist. Was für mich aber noch nicht klar ist, ist warum auf der Autobahn bei 120 die Temparaturanzeige plötzliche steigt und auf der Hauptstrasse wieder im normalen Bereich ist. Hast Du hier vielleicht einen Tip ? Auch die Heizung braucht länger um warm zu werden. Wenn ich an einem Rotlicht warten muss, wird die Heizung im Standgas auch wieder kühler. Auf der Autobahn habe ich schön warm ist Auto
aber auch der Motor. Vielen Dank.
