Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Würde mich interessieren wie eure Meinung über das Aufmotzen eines Hybriden ist?
Als Beispiel wären da Breitreifen, Spurverbreiterung, Tieferlegung, Sportauspuff, Auspuffblende.....etc.
Als Beispiel wären da Breitreifen, Spurverbreiterung, Tieferlegung, Sportauspuff, Auspuffblende.....etc.
Re:Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Es macht nie Sinn ein Auto aufzuhübschen.
Sinn würde für mich ein gutes Fahrzwerk und Verstrebungen, Radreifenkombinations sollte auch top sein, inzwischen gibt es schon Reifenmischungen die beim Spritsparen helfen und sehr guten Grip bieten.
Sinn würde für mich ein gutes Fahrzwerk und Verstrebungen, Radreifenkombinations sollte auch top sein, inzwischen gibt es schon Reifenmischungen die beim Spritsparen helfen und sehr guten Grip bieten.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Wo kann ein Sinn darin liegen, bei einem Hybrid Auto, dass von der Motorisierung her spritsparend sein soll, den Rollwiderstand oder das Gewicht zu erhöhen, so dass mehr Energie benötigt wird um das Fahrzeug zu bewegen?
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
ob Aufhübschen Sinn macht ist denke och mal immer eine persönliche Entscheidung..Breitreifen,Tieferlegen hat meistens nur rein optische Gründe...ob es aber sinnvoll ist kann man pauschal nicht mit ja beantworten.
-
rocketchef
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 97
- Registriert: 15.03.2013, 18:33
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Da könnteste auch fragen "Wo liegt der Sinn dahinter nen 45PS Corsa zu pimpen?"... Richtig, das macht einfach keinen SinnHolgiHSK hat geschrieben:Wo kann ein Sinn darin liegen, bei einem Hybrid Auto, dass von der Motorisierung her spritsparend sein soll, den Rollwiderstand oder das Gewicht zu erhöhen, so dass mehr Energie benötigt wird um das Fahrzeug zu bewegen?
Ich persönlich find Optische Tuningparts eigentlich immer ganz hübsch, aber 245er Reifen müssens beim Hybrid sicher nicht sein, genau wie ne Edelstahl Auspuffanlage, da der Verbrenner eh nicht immer mitläuft
Aber: Jedem das seine
- caelius
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1019
- Registriert: 22.10.2010, 21:53
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 24. Sep 2010
- Wohnort: Schwechat, AT
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Einen Hybrid zu tunen bzw. aufzumotzen macht exakt gleich viel/wenig Sinn wie bei jedem x-beliebigen gewöhnlichen Auto. 
Nur weil hier zusätzlich ein Elektromotor verbaut ist und das Ding von Werk aus spritsparend ausgelegt ist, heißt das ja nicht, dass man ihn auch so interpretieren muss. Ganz im Gegenteil, Lexus macht mit dem CT200h F-Sports ja wunderbar vor, dass es auch ganz anders gehen kann!
Würd' die TTE-Anlage auf den Hybrid passen, hätt' ich die am ersten Tag direkt verbauen lassen. Einfach weil's geil ausschaut und der Verbrenner beim Beschleunigen ja doch schön vor sich hin knurrt. Aktuell ist halt zumindest ein K&N-Luftfilter drin + Auspuffblende hinten.
Nur weil hier zusätzlich ein Elektromotor verbaut ist und das Ding von Werk aus spritsparend ausgelegt ist, heißt das ja nicht, dass man ihn auch so interpretieren muss. Ganz im Gegenteil, Lexus macht mit dem CT200h F-Sports ja wunderbar vor, dass es auch ganz anders gehen kann!
Würd' die TTE-Anlage auf den Hybrid passen, hätt' ich die am ersten Tag direkt verbauen lassen. Einfach weil's geil ausschaut und der Verbrenner beim Beschleunigen ja doch schön vor sich hin knurrt. Aktuell ist halt zumindest ein K&N-Luftfilter drin + Auspuffblende hinten.
Success is my only option, failure's not.


- Shar
- Auris Kenner

- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Servus.
Von Breitreifen halte ich nix, ebenso von überdimensionierte Felgen.
- Überdimensionierte Felgen - Optik: Sieht einfach irgendwann nicht mehr gut aus, wenn eine riesige Felge verbaut ist und dahinter dann eine regelrecht mickrig wirkende Bremsanlage ihren Dienst verrichtet. Das muss m.M.n. schon zusammen passen und zu viel Platz zwischen Bremsscheibe und Felge sieht m.M.n. nicht mehr gut aus - eher noch im Gegenteil.
- Auf den technischen Aspekt von Breitreifen und große Felgen bezogen: Auch hier ziehe ich eine gesunde Mischung vor, zumal große Felgen und breitere Reifen wiederum das Gewicht an der Achse erhöhen, was sich in der Performance des Fahrzeugs, sei es beim Beschleunigen aber auch beim Bremsen negativ beeinflusst.
Es hängt natürlich auch noch etwas davon ab, was man erreichen möchte, aber in Bezug auf den normalen Straßenverkehr (da benötige doch eher eine bessere Beschleunigung/Verzögerung, als wie eine höhere mögliche Kurvengeschwindigkeit) und erst Recht in Hinblick auf einen sparsamen Betrieb beim HSD ist das nur stark kontraproduktiv.
Davon ab, irgendwann wirkt sich auch ein überbreiter Reifen nicht mehr positiv auf den Grip aus, da du durch eine größere Auflagefläche den Anpressdruck auf diese Fläche verringerst - dies nur kurz am Rande erwähnt, da das dann ziemlich komplex werden kann.
Ebenso erhöht sich der Luftwiderstand durch breitere Reifen. Die Frage ist, was will man erreichen, wo/wie will man den Wagen nutzen.
Unabhängig davon, gute Reifen sind m.M.n. mit eine der wichtigsten Bauteile am Fahrzeug.
Spurverbreiterung. ...für sich alleine halte ich persönlich auch eher weniger davon. Dann lieber über die ET der Felge eine breitere Spur erreichen, wobei man auch hier wieder beachten muss, daß man damit die Last auf die Achse stark erhöhen kann. Im Bezug auf den HSD und einem sparsamen Betrieb, kann das nach außen stellen der Felgen einen ggf. unnötige Erhöhung des Luftwiderstands verursachen. Die Frage ist auch hier wieder, was will man erreichen.
Tieferlegung. Kann sinnvoll sein. Noch besser ist ein hochwertiges und gut abgestimmttes Fahrwerk, welches einem auch in einer plötzlichen Notsituation auch im normalen Straßenverkehr einen Vorteil bringen kann.
Entsprechend halte ich persönlich von z.B. Gewindefahrwerken für den normalen Straßengebrauch i.d.R. nichts. Ich denke, die wenigsten können das Fahrwerk wirklich abstimmen (geht dann eh nur mit jenen, bei denen sich z.B. auch die Zug- und Druckstufe der Dämpfer einstellen lässt). Das nächste ist, daß z.B. ein vom Werk abgestimmtes Fahrwerk (z.B. M-Sportfahrwerk) wesentlich leistungsfähiger bzw. ein deutlich besseres Fahrverhalten schafft, als wie ein 0-8-15-Gewinde- oder auch Sportfahrwerk; das Gewinde womöglich noch so weit wie möglich runter geschraubt kann man dann eh komplett vergessen; das taugt noch zum Posen vor der Disko und zu sonst nichts mehr. Denn je weniger Federweg du hast, desto weniger kann das Fahrwerk "arbeiten"; auf einer Rennstrecke mit, im Vergleich zu öffentlichen Straßen extrem planen Straßen ist es was anderes, aber die Situation hat man in den allerseltensten Fällen, wenn überhaupt bei einem Wagen für den Alltag. Da ist ein hartes Gewinde- oder auch Sportfahrwerk einfach nur kontraproduktiv; schaut man sich z.B. Rallye-Fahrzeuge an, die sind nicht ansatzweise so tief wie z.B. ein DTM-Wagen und das aus gutem Grund.
Gutes, nicht zu hartes Fahrwerk mit guter Abstimmung halte ich für etwas sinnvolles, auch vlt. für einen HSD. Gleiches gilt für Fahrwerksstreben.
Sportauspuff. Wenn man es braucht. Hatte ich auch schon öfter, mittlerweile, gerade im HSD würde es mir nicht mehr im Traum einfallen lassen, die Auspuffanlage in irgendeiner Form "lauter" zu machen. Ich genieße die Ruhe, die man im HSD hat. Rein vom Optischen ein schönes Endrrohr/Auspuffblende o.ä., welches sich in das Heck gut einfügt sagt mir durchaus auch jetzt noch zu, nur lauter darf es nicht mehr werden. Mal ehrlich, ein lauter Auspuff (ich sag nix, gegen eine "echte" Sportauspuffanlage in Verbindung mit einem "gemachten" Motor, da ist ein technischer "Sinn" dahinter) taugt m.M.n. letztlich auch nur zum Posen. Wenn neben einem ein M5 o.ä. steht, hilft einem der laute Auspuff auch nix mehr, eher noch im Gegenteil. Da klingt der Wagen wie sonst ein Sportwagen und dann kommt nix.
Dazu kommt, daß gerade der HSD mit dem PSD und dem einher gehenden gleichmässigem Drehen des Motors mit unterschiedlichen Drehzahlstufen vmtl. total "blöd" mit einem lauten Auspuff klingen wird, so als wäre man ein Kupplungsfahrer.
Spoiler & Co.. Kommt drauf an, in welchem Rahmen. Wie im gesamten optischen "Tuning" vertrete ich die Meinung, daß meist weniger, also dezentes optisches "Tuning" wesentlich mehr her macht und weitaus stimmiger wirkt, als wie die überladenen Fahrzeuge, die - ich weiß ich wiederhole mich - nur zum Posen vor der Disko taugen. Aber das ist halt auch eine Frage des Geschmacks. Es ist jedoch meist so, daß sich Leute, die sich mit ernsthaften Tuning (also rein auf die kplt. Performance des Wagens) beschäftigen und verfolgen, über diese überladenen, viel zu tiefen und zu harten Fahrzeuge eher nur müde lächeln, denn die wissen, was Sache ist und zu was diese Autos noch taugen.
Zum HSD und einen damit möglichst guten Verbrauch direkt; da würde ich wohl eher nichts machen, davon ausgehend, daß der HSD vom Werk aus einen kleinen Heckspoiler und eine andere Front bekommen hat, in Verbindung mit einer zumindest stellenweise Unterbodenverkleidung mit Diffusoren und ich damit davon ausgehe, daß der Wagen vom Werk aus hinsichtlich dem CW-Wert und damit eben der Aerodynamik verbessert wurde und man hier sehr schnell mit anderen Anbauteilen das Ganze wieder zunichte macht.
Ich selber hatte ja auch schon Überlegungen zu meinem HSD angestellt.
Ich denke, ich werde mir schöne, hochwertige und leichte Felgen wohl kaufen.
Tieferlegen werden ich ihn wahrscheinlich nicht (und wenn, höchstens ca. 30mm). Gute Gasdruckdämpfer hatte ich bisher keine gefunden, da gibt der Markt wohl leider nix her.
Beim Auspuff kommt vielleicht ein Anschweißendrohr oder eine Blende dran, aber wahrscheinlich eher keines von Beiden.
Zur Optik. Die TTE-Teile für den Auris gefallen mir sehr gut, zumal sie nicht zu übertrieben und eher dezent gehalten sind und zum restlichen Design des Fahrzeugs m.M.n. gut passt. Da es aber letztendlich nur rausgeschmissenes Geld ohne großen Nutzen ist, dazu eben auch die Sache mit der o.g. Aerodynamik hinzukommt, mir der Auris auch so gefällt, werde ich das Geld für die Teile lieber in etwas anderes investieren.
Was wieder rein soll ist eine anständige aber dezent (will sie ja hören und nicht anschauen) gehaltene Musikanlage. Dazu die Türen wieder mit Alubutyl dämmen - klar, werden dann schwerer, aber der Klang der LS ist besser und die Türen klingen dann einfach beim Öffnen/Schließen wesentlich besser.
Dazu dann ein Doppel-DIN-Radio mit vielleicht gleich Navi dazu.
Was ich bereits für meinen kaufte sind Seitenwindabweiser, Halbschalenmatten für vorne, hinten und Kofferraum, Lackschutzfolie für die Ladekante hinten und, was natürlich nur eine Spielerei ist, die Alu-Einstiegsleisten von Toyota für den Hybrid. Dazu, von meinem vorherigen Wagen übernommen, ein HUD-Display.
So meine persönliche Sicht zum Thema.
Grüße ~Shar~
Von Breitreifen halte ich nix, ebenso von überdimensionierte Felgen.
- Überdimensionierte Felgen - Optik: Sieht einfach irgendwann nicht mehr gut aus, wenn eine riesige Felge verbaut ist und dahinter dann eine regelrecht mickrig wirkende Bremsanlage ihren Dienst verrichtet. Das muss m.M.n. schon zusammen passen und zu viel Platz zwischen Bremsscheibe und Felge sieht m.M.n. nicht mehr gut aus - eher noch im Gegenteil.
- Auf den technischen Aspekt von Breitreifen und große Felgen bezogen: Auch hier ziehe ich eine gesunde Mischung vor, zumal große Felgen und breitere Reifen wiederum das Gewicht an der Achse erhöhen, was sich in der Performance des Fahrzeugs, sei es beim Beschleunigen aber auch beim Bremsen negativ beeinflusst.
Es hängt natürlich auch noch etwas davon ab, was man erreichen möchte, aber in Bezug auf den normalen Straßenverkehr (da benötige doch eher eine bessere Beschleunigung/Verzögerung, als wie eine höhere mögliche Kurvengeschwindigkeit) und erst Recht in Hinblick auf einen sparsamen Betrieb beim HSD ist das nur stark kontraproduktiv.
Davon ab, irgendwann wirkt sich auch ein überbreiter Reifen nicht mehr positiv auf den Grip aus, da du durch eine größere Auflagefläche den Anpressdruck auf diese Fläche verringerst - dies nur kurz am Rande erwähnt, da das dann ziemlich komplex werden kann.
Ebenso erhöht sich der Luftwiderstand durch breitere Reifen. Die Frage ist, was will man erreichen, wo/wie will man den Wagen nutzen.
Unabhängig davon, gute Reifen sind m.M.n. mit eine der wichtigsten Bauteile am Fahrzeug.
Spurverbreiterung. ...für sich alleine halte ich persönlich auch eher weniger davon. Dann lieber über die ET der Felge eine breitere Spur erreichen, wobei man auch hier wieder beachten muss, daß man damit die Last auf die Achse stark erhöhen kann. Im Bezug auf den HSD und einem sparsamen Betrieb, kann das nach außen stellen der Felgen einen ggf. unnötige Erhöhung des Luftwiderstands verursachen. Die Frage ist auch hier wieder, was will man erreichen.
Tieferlegung. Kann sinnvoll sein. Noch besser ist ein hochwertiges und gut abgestimmttes Fahrwerk, welches einem auch in einer plötzlichen Notsituation auch im normalen Straßenverkehr einen Vorteil bringen kann.
Entsprechend halte ich persönlich von z.B. Gewindefahrwerken für den normalen Straßengebrauch i.d.R. nichts. Ich denke, die wenigsten können das Fahrwerk wirklich abstimmen (geht dann eh nur mit jenen, bei denen sich z.B. auch die Zug- und Druckstufe der Dämpfer einstellen lässt). Das nächste ist, daß z.B. ein vom Werk abgestimmtes Fahrwerk (z.B. M-Sportfahrwerk) wesentlich leistungsfähiger bzw. ein deutlich besseres Fahrverhalten schafft, als wie ein 0-8-15-Gewinde- oder auch Sportfahrwerk; das Gewinde womöglich noch so weit wie möglich runter geschraubt kann man dann eh komplett vergessen; das taugt noch zum Posen vor der Disko und zu sonst nichts mehr. Denn je weniger Federweg du hast, desto weniger kann das Fahrwerk "arbeiten"; auf einer Rennstrecke mit, im Vergleich zu öffentlichen Straßen extrem planen Straßen ist es was anderes, aber die Situation hat man in den allerseltensten Fällen, wenn überhaupt bei einem Wagen für den Alltag. Da ist ein hartes Gewinde- oder auch Sportfahrwerk einfach nur kontraproduktiv; schaut man sich z.B. Rallye-Fahrzeuge an, die sind nicht ansatzweise so tief wie z.B. ein DTM-Wagen und das aus gutem Grund.
Gutes, nicht zu hartes Fahrwerk mit guter Abstimmung halte ich für etwas sinnvolles, auch vlt. für einen HSD. Gleiches gilt für Fahrwerksstreben.
Sportauspuff. Wenn man es braucht. Hatte ich auch schon öfter, mittlerweile, gerade im HSD würde es mir nicht mehr im Traum einfallen lassen, die Auspuffanlage in irgendeiner Form "lauter" zu machen. Ich genieße die Ruhe, die man im HSD hat. Rein vom Optischen ein schönes Endrrohr/Auspuffblende o.ä., welches sich in das Heck gut einfügt sagt mir durchaus auch jetzt noch zu, nur lauter darf es nicht mehr werden. Mal ehrlich, ein lauter Auspuff (ich sag nix, gegen eine "echte" Sportauspuffanlage in Verbindung mit einem "gemachten" Motor, da ist ein technischer "Sinn" dahinter) taugt m.M.n. letztlich auch nur zum Posen. Wenn neben einem ein M5 o.ä. steht, hilft einem der laute Auspuff auch nix mehr, eher noch im Gegenteil. Da klingt der Wagen wie sonst ein Sportwagen und dann kommt nix.
Dazu kommt, daß gerade der HSD mit dem PSD und dem einher gehenden gleichmässigem Drehen des Motors mit unterschiedlichen Drehzahlstufen vmtl. total "blöd" mit einem lauten Auspuff klingen wird, so als wäre man ein Kupplungsfahrer.
Spoiler & Co.. Kommt drauf an, in welchem Rahmen. Wie im gesamten optischen "Tuning" vertrete ich die Meinung, daß meist weniger, also dezentes optisches "Tuning" wesentlich mehr her macht und weitaus stimmiger wirkt, als wie die überladenen Fahrzeuge, die - ich weiß ich wiederhole mich - nur zum Posen vor der Disko taugen. Aber das ist halt auch eine Frage des Geschmacks. Es ist jedoch meist so, daß sich Leute, die sich mit ernsthaften Tuning (also rein auf die kplt. Performance des Wagens) beschäftigen und verfolgen, über diese überladenen, viel zu tiefen und zu harten Fahrzeuge eher nur müde lächeln, denn die wissen, was Sache ist und zu was diese Autos noch taugen.
Zum HSD und einen damit möglichst guten Verbrauch direkt; da würde ich wohl eher nichts machen, davon ausgehend, daß der HSD vom Werk aus einen kleinen Heckspoiler und eine andere Front bekommen hat, in Verbindung mit einer zumindest stellenweise Unterbodenverkleidung mit Diffusoren und ich damit davon ausgehe, daß der Wagen vom Werk aus hinsichtlich dem CW-Wert und damit eben der Aerodynamik verbessert wurde und man hier sehr schnell mit anderen Anbauteilen das Ganze wieder zunichte macht.
Ich selber hatte ja auch schon Überlegungen zu meinem HSD angestellt.
Ich denke, ich werde mir schöne, hochwertige und leichte Felgen wohl kaufen.
Tieferlegen werden ich ihn wahrscheinlich nicht (und wenn, höchstens ca. 30mm). Gute Gasdruckdämpfer hatte ich bisher keine gefunden, da gibt der Markt wohl leider nix her.
Beim Auspuff kommt vielleicht ein Anschweißendrohr oder eine Blende dran, aber wahrscheinlich eher keines von Beiden.
Zur Optik. Die TTE-Teile für den Auris gefallen mir sehr gut, zumal sie nicht zu übertrieben und eher dezent gehalten sind und zum restlichen Design des Fahrzeugs m.M.n. gut passt. Da es aber letztendlich nur rausgeschmissenes Geld ohne großen Nutzen ist, dazu eben auch die Sache mit der o.g. Aerodynamik hinzukommt, mir der Auris auch so gefällt, werde ich das Geld für die Teile lieber in etwas anderes investieren.
Was wieder rein soll ist eine anständige aber dezent (will sie ja hören und nicht anschauen) gehaltene Musikanlage. Dazu die Türen wieder mit Alubutyl dämmen - klar, werden dann schwerer, aber der Klang der LS ist besser und die Türen klingen dann einfach beim Öffnen/Schließen wesentlich besser.
Dazu dann ein Doppel-DIN-Radio mit vielleicht gleich Navi dazu.
Was ich bereits für meinen kaufte sind Seitenwindabweiser, Halbschalenmatten für vorne, hinten und Kofferraum, Lackschutzfolie für die Ladekante hinten und, was natürlich nur eine Spielerei ist, die Alu-Einstiegsleisten von Toyota für den Hybrid. Dazu, von meinem vorherigen Wagen übernommen, ein HUD-Display.
So meine persönliche Sicht zum Thema.
Grüße ~Shar~
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Ich bin auch der Meinung das Breitreifen den Absichten eines Hybrid entgegenlaufen.
Fraglich ist für mich jedoch, wie es sich mit einer Tieferlegung oder Spurverbreiterung verhält, da diese nicht nur optische Auswirkungen haben können, wie z.B. eine Auspuffblende.
Man(n) spielt ja als Neuwagenbesitzer gerne mit den Gedanken rum seinem Wagen eine individuelle Note zu verpassen, mit der man sich von den Anderen abheben kann.
Obwohl ich sagen muss, dass ich noch nicht so viele Auris II HSD in Köln gesehen habe .cool
Fraglich ist für mich jedoch, wie es sich mit einer Tieferlegung oder Spurverbreiterung verhält, da diese nicht nur optische Auswirkungen haben können, wie z.B. eine Auspuffblende.
Man(n) spielt ja als Neuwagenbesitzer gerne mit den Gedanken rum seinem Wagen eine individuelle Note zu verpassen, mit der man sich von den Anderen abheben kann.
Obwohl ich sagen muss, dass ich noch nicht so viele Auris II HSD in Köln gesehen habe .cool
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Also ich finde den Betrag von Shar sehr gut er hat eigentlich das alles wiedergegeben was man wissen sollte.
Eine verbreiterte Spur bringt im Alltag und so wie 95% der normalen Leute ihr Fahrzeug bewegen nichts.
Zu den Fahwerken kann noch hinzugefügt werden, dass es inzwischen Fahrwerke gibt bei denen sich bei höhere Tieferlegung die Federrate und das Dämpfungsverhalten nicht ändert, weil die Federvorspannung nicht verändert wird. Dann gibt es natürlich Öldruckedämpfer, Zweirohr Gasdruckdämpfer etc. die konventionellen Dämpfern weit überlegen sind. Nicht umsonst kosten diese Fahrwerke zwischen 1000-2000 Euro.
KW bietet auch inzwischen Fahrwerke an, die Tieferlegung bieten aber den Komfort nicht beeinträchtigen:
http://www.kwsuspensions.com/kw/info/ge ... t_comfort/
Wenn du die überlegst größere Felgen zu holen um die Optik aufzuwerten, würde ich einer deiner Stelle auf sehr leichte Felgen+Reifen setzen was wiederum auch teuer ist (z.B.OZ Ultraleggeras) bzw. auf geschlossene Felgen achten (Verbesserung er Aerodynamik)
Audi A2 3L Felgen:
http://i.auto-bild.de/ir_img/6/8/1/8/5/ ... fcf53a.jpg
Honda Insight Felgen:
http://tracksideviews.files.wordpress.c ... nsight.jpg
Eine verbreiterte Spur bringt im Alltag und so wie 95% der normalen Leute ihr Fahrzeug bewegen nichts.
Zu den Fahwerken kann noch hinzugefügt werden, dass es inzwischen Fahrwerke gibt bei denen sich bei höhere Tieferlegung die Federrate und das Dämpfungsverhalten nicht ändert, weil die Federvorspannung nicht verändert wird. Dann gibt es natürlich Öldruckedämpfer, Zweirohr Gasdruckdämpfer etc. die konventionellen Dämpfern weit überlegen sind. Nicht umsonst kosten diese Fahrwerke zwischen 1000-2000 Euro.
KW bietet auch inzwischen Fahrwerke an, die Tieferlegung bieten aber den Komfort nicht beeinträchtigen:
http://www.kwsuspensions.com/kw/info/ge ... t_comfort/
Wenn du die überlegst größere Felgen zu holen um die Optik aufzuwerten, würde ich einer deiner Stelle auf sehr leichte Felgen+Reifen setzen was wiederum auch teuer ist (z.B.OZ Ultraleggeras) bzw. auf geschlossene Felgen achten (Verbesserung er Aerodynamik)
Audi A2 3L Felgen:
http://i.auto-bild.de/ir_img/6/8/1/8/5/ ... fcf53a.jpg
Honda Insight Felgen:
http://tracksideviews.files.wordpress.c ... nsight.jpg
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Der eine belächelt 18Zoll mit Babybremsen, der nächste belächelt den der seine Türen dämmt und der Dritte im Bunde fragt sich was die für Fürze im Kopf haben und beklebt sein Dach/Motorhaube
es sollte einem selbst zufrieden stellen was man daraus macht...alles hat Vor und Nachteile
18Zoll und 30er Federn wären für uns trotzdem Pflicht beim Hybrid aus rein optischen Gründen einen Sporti würde ich mir aber auch verkneifen beim Hybrid...
es sollte einem selbst zufrieden stellen was man daraus macht...alles hat Vor und Nachteile
18Zoll und 30er Federn wären für uns trotzdem Pflicht beim Hybrid aus rein optischen Gründen einen Sporti würde ich mir aber auch verkneifen beim Hybrid...
- oggy
- Auris Freak

- Beiträge: 802
- Registriert: 14.03.2013, 13:03
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: StartEdition
- Farbe: perlweiß
- EZ: 0- 9-2013
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Ich sag mir immer: Einen "normalen" Wagen würdest du auch tiefer, breiter, bunter machen und er würde auch mehr verbrauchen als ohne Tuning. Warum also bei einem Hybriden anders verfahren?
Ich werde meine Hütte verändern. 0815 können die anderen fahren.
Ich werde meine Hütte verändern. 0815 können die anderen fahren.
- iMacAlex
- Administrator

- Beiträge: 4010
- Registriert: 28.08.2008, 19:56
- Modell: -
- Fhz.: Prius 4 PHEV
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Solar
- Farbe: 791 aqua blue Metallic
- EZ: 3. Mai 2019
- Wohnort: Freising / Bayern
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Servus!
Jeder sollte sich sein Auto so herrichte wie er (oder sie
) es gerne hätten, egal welcher Antrieb
Schließlich mach ich das ja für mich und nicht für andere. Meine Fahrräder hab ich früher auch modifiziert
Ich persönlich würde mein Auris nie tiefer legen lassen, bequemes einsteigen und etwas höher sitzen waren schließlich einer der Kaufgründe
Auf mein Sportlenkrad würde ich aber nicht mehr verzichten wollen weil es einfach besser in der Hand liegt als das dünne originale. .love
Jeder sollte sich sein Auto so herrichte wie er (oder sie
Ich persönlich würde mein Auris nie tiefer legen lassen, bequemes einsteigen und etwas höher sitzen waren schließlich einer der Kaufgründe
04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Hast du ein Foto von dem Lenkrad ? und welchen Durchmesser hat es ?
Zuletzt geändert von d4d-fan am 25.06.2013, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: unnötiges Zitat entfernt
Grund: unnötiges Zitat entfernt
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Hier gibt es Bilder von Alex seinem Sportlenkrad: Endlich bestellt: Auris 1,33l Marlingrau
Re: Diskussion über Sinn und Unsinn von Hybrid-Tuning
Sehr cool ich danke dir! Schönes Lenkrad! Wenn ich mal zuviel Geld haben sollte kann ich mal drüber nachdenken, aber ich bin von dem originalen schon überzeugt. 










