12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@shar: du hast vollkommen recht. In Volt wird die Spannung gemessen. Weiß ich auch.
Ich war etwas schlampig. Mit "Ruhestrom" habe ich gemeint: Messung gleich nach dem Öffnen - ohne auf Ready zu gehen.
Noch von mir mittels SMS "STATUS" übermittelte Spannungswerte des Standheizungsmoduls (ThermoCall):
14,95V Wagen auf READY (Ladespannung liegt also mehr als genug an).
12,94V gleich nach dem Abschalten/Zusperren/Weggehen (hatte auch schon 13V)
12,89V nach 1h
12,13V nach 2,5h und 9 min Betrieb der Standheizung
--> die Standheizung saugt also ganz schön (ist aber mit den winzigen 35AH naheliegend)
bzw.
12,99V nach rund 1h Fahrt
12,91V nach 2,5h Parken
Mein Fazit daraus:
Wenn man nur Kurzstrecken und dabei nur kurze Zeit(!) fährt, wird die Batterie nicht mehr voll geladen und verliert daher immer mehr an Ladung (Spannung).
Also entweder alle 1-2 Wochen auch mal Strecken mit >= 1/2h fahren oder noch besser -bei Möglichkeit- im Winter die Batterie alle 2 Wochen mit zB. CTEK 5.0/7.0 voll laden!
Wenn man nur fallweise (wie manche nur alle 3-4 Wochen) und dann sogar nur Kurzstrecken fährt, ist die Batterie unzureichend und man sollte, sofern keine Auflademöglichkeit besteht ernsthaft über eine 2. Batterie auf der linken Seite nachdenken. Ich könnte mir vorstellen, der der FTH sowas einbauen kann (Halterung, Kabel von der Originalbatterie nach links legen, die 2. Batterie parallel schalten).
Für mich passt es bisher, weil ich unter der Woche täglich 2x15-20min fahre und am WE manchmal und dann länger.
Also allen ein störungsfreies Starten und Fahren .top
Gruß kofel
Ich war etwas schlampig. Mit "Ruhestrom" habe ich gemeint: Messung gleich nach dem Öffnen - ohne auf Ready zu gehen.
Noch von mir mittels SMS "STATUS" übermittelte Spannungswerte des Standheizungsmoduls (ThermoCall):
14,95V Wagen auf READY (Ladespannung liegt also mehr als genug an).
12,94V gleich nach dem Abschalten/Zusperren/Weggehen (hatte auch schon 13V)
12,89V nach 1h
12,13V nach 2,5h und 9 min Betrieb der Standheizung
--> die Standheizung saugt also ganz schön (ist aber mit den winzigen 35AH naheliegend)
bzw.
12,99V nach rund 1h Fahrt
12,91V nach 2,5h Parken
Mein Fazit daraus:
Wenn man nur Kurzstrecken und dabei nur kurze Zeit(!) fährt, wird die Batterie nicht mehr voll geladen und verliert daher immer mehr an Ladung (Spannung).
Also entweder alle 1-2 Wochen auch mal Strecken mit >= 1/2h fahren oder noch besser -bei Möglichkeit- im Winter die Batterie alle 2 Wochen mit zB. CTEK 5.0/7.0 voll laden!
Wenn man nur fallweise (wie manche nur alle 3-4 Wochen) und dann sogar nur Kurzstrecken fährt, ist die Batterie unzureichend und man sollte, sofern keine Auflademöglichkeit besteht ernsthaft über eine 2. Batterie auf der linken Seite nachdenken. Ich könnte mir vorstellen, der der FTH sowas einbauen kann (Halterung, Kabel von der Originalbatterie nach links legen, die 2. Batterie parallel schalten).
Für mich passt es bisher, weil ich unter der Woche täglich 2x15-20min fahre und am WE manchmal und dann länger.
Also allen ein störungsfreies Starten und Fahren .top
Gruß kofel
-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
IMHO, weil viele längere Einzelfahrten (eben >=30min) haben.HornetTom hat geschrieben:...
Warum haben dann aber so viele kein Problem mit der Batterie. Es ist ja bei allen oder fast allen dieselbe Batterie verbaut?!? .denken
Die Kurzstreckenfahrer (5km, 10km) fahren tlw. ja auch nur 5-10min. Und dann gibt es noch welche mit mehreren Tagen Standzeit dazwischen!
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Es gibt ja eigentlich gar kein großes Problem.
Gerade habe ich die Händler nachgeschlagen. In Deutschland gibt es ca. 300 Autohäuser, die TOYOTA betreuen. In Baden-Württemberg allein 16. Bei uns im Forum gibt es 25 Autos, die sich meistens nur einmal nicht haben starten lassen. Also hat in Deutschland ungefähr jeder 10. Händler ein Auto mit dem Problem gesehen.
Der Rest mit dem lange stehen lassen, kurze Strecken fahren und schlechten Batterien ist doch alles Quatsch!!!
Gerade habe ich die Händler nachgeschlagen. In Deutschland gibt es ca. 300 Autohäuser, die TOYOTA betreuen. In Baden-Württemberg allein 16. Bei uns im Forum gibt es 25 Autos, die sich meistens nur einmal nicht haben starten lassen. Also hat in Deutschland ungefähr jeder 10. Händler ein Auto mit dem Problem gesehen.
Der Rest mit dem lange stehen lassen, kurze Strecken fahren und schlechten Batterien ist doch alles Quatsch!!!
Zuletzt geändert von Hybrid_Sunny am 05.01.2014, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Shar
- Auris Kenner
- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Servus.
@DZ13:
Kurzschlüsse in Akkus passieren m.W. in erster Linie dann, wenn die Batterie (die streng genommen ein Akku ist!) stark sufaltiert. Durch die Bildung von Bleisulfat, ein "Abfallprodukt" welches gerade bei Tiefentladung entsteht, "wachsen" die Platten an.
Zu beachten sei (vor allem, wenn man eine neue kauft aber auch beim Aufladen) aber noch, daß die verwendeten "Batterien" m.W. alles AGM-"Batterien" sind.
Daß das Gerät zuvor den Ladezustand ermittelt ist insofern wichtig, daß bei dem Test die Batterie nicht zu sehr entladen sein sollte.
Akku-Zustand: Messung des inneren Widerstandes.
Ladezustand: Spannungsmessung.
Daß das Problem vielleicht doch an der Batterie liegen könnte, würde ich persönlich jetzt auch nicht kategorisch ausschließen. Ich meine auch von jemanden gelesen zu haben, der (bisher wohl) kein Problem mehr hatte, nachdem die Batterie getauscht wurde.
Die Idee mit den Batterien als Ursache fortführend: zu welcher Zeit gab es denn nochmal die ersten Berichte von Ausfällen?
Wenn es sich auf die eher kalte Jahreszeit beschränkt, wäre ein Zusammenhang denkbar. Aber auch davon unabhängig kann eine geschädigter Akku zu einer höheren Selbstentladung neigen.
@Hybrid_Sunny:
Über Fahrzeug-Tester & Co. kannst du natürlich über die EOBD-Buchse die Boardspannung "auslesen"; sie liegt an der Buchse selber an, aber auch an jedem Steuergerät.
Zu beachten ist, daß die Boardspannung nicht zwangsweise gleich der Batteriespannung sein muss.
Daher, wie hier oder in einem anderen Batterie-Thema schon angesprochen, würde ich nach Möglichkeit immer direkt an der Batterie messen - zumindest direkt an den Polklemmen, wobei ich zumindest einmal zur Sicherheit den Spannungsabfall zw. Batteriepol und Batterieklemme ermitteln würde; natürlich unter Last, sonst kann man sich diese Messung gleich sparen (wobei hier normal kein Problem sein dürfte, zumal die Batterie im Innenraum verbaut ist).
@Spannung, die zum Booten des Systems notwendig ist:
Such danach mal im Form: http://www.priusfreunde.de/
Dort wurde der Wert, der in etwa noch erforderlich ist, damit das System bootet genannt/besprochen. War zwar für, meine ich Prius3, aber das kann man weitestgehend übertragen.
Ich meine, daß ich schon von - nach Angabe - gemessenen Werten in Höhe von 11,5V gelesen hatte, bei denen das System noch bootete.
@kofel: War nicht böse gemeint.
Das mit der Kurzstrecke, mh. Sollte das wirklich ein Problem sein, hätte es solche Problematiken auch in den anderen Modellen geben müssen?!
Gut, mit den 12V-Batterien hatten die Hybride wohl schon immer ihre Problemchen gehabt - so was man bei den Priusfreuden.de lesen darf. Dort haben die Batterien aber zumindest ein paar Jahre gehalten und haben sich nicht mit einem Komplettausfall (im Fall hier einer Tiefentladung) verabschiedet.
Grüße ~Shar~
@DZ13:
Kurzschlüsse in Akkus passieren m.W. in erster Linie dann, wenn die Batterie (die streng genommen ein Akku ist!) stark sufaltiert. Durch die Bildung von Bleisulfat, ein "Abfallprodukt" welches gerade bei Tiefentladung entsteht, "wachsen" die Platten an.
Zu beachten sei (vor allem, wenn man eine neue kauft aber auch beim Aufladen) aber noch, daß die verwendeten "Batterien" m.W. alles AGM-"Batterien" sind.
Kann ich jedoch empfehlen, daß du dich doch mal dafür interessierst, was diese Geräte messen (ich gehe jetzt von den aktuellen modernen Geräte aus). Die Messmethode ist relativ zielführend, wenn es um die Ermittlung des Zustandes geht (aussagekräftiger und für die Batterie schonender, als die üblichen alten Geräte, die die Batterie z.B. belastet haben).DZ13 hat geschrieben:Das Display auf dem Messgerät zeigte dann "75%"an, das hat er mir gezeigt. Was das Gerät da genau gemessen hat, will ich gar nicht wirklich wissen. Meine nicht ganz billige Ladestation misst laut Betriebsanleitung beim Anschließen eines Akkus auch erst mal sofort dessen Ladezustand - da wurde aber noch niemals ein wirklich realistischer Wert angezeigt.
Daß das Gerät zuvor den Ladezustand ermittelt ist insofern wichtig, daß bei dem Test die Batterie nicht zu sehr entladen sein sollte.
Akku-Zustand: Messung des inneren Widerstandes.
Ladezustand: Spannungsmessung.
Daß das Problem vielleicht doch an der Batterie liegen könnte, würde ich persönlich jetzt auch nicht kategorisch ausschließen. Ich meine auch von jemanden gelesen zu haben, der (bisher wohl) kein Problem mehr hatte, nachdem die Batterie getauscht wurde.
Die Idee mit den Batterien als Ursache fortführend: zu welcher Zeit gab es denn nochmal die ersten Berichte von Ausfällen?
Wenn es sich auf die eher kalte Jahreszeit beschränkt, wäre ein Zusammenhang denkbar. Aber auch davon unabhängig kann eine geschädigter Akku zu einer höheren Selbstentladung neigen.
@Hybrid_Sunny:
Über Fahrzeug-Tester & Co. kannst du natürlich über die EOBD-Buchse die Boardspannung "auslesen"; sie liegt an der Buchse selber an, aber auch an jedem Steuergerät.
Zu beachten ist, daß die Boardspannung nicht zwangsweise gleich der Batteriespannung sein muss.
Daher, wie hier oder in einem anderen Batterie-Thema schon angesprochen, würde ich nach Möglichkeit immer direkt an der Batterie messen - zumindest direkt an den Polklemmen, wobei ich zumindest einmal zur Sicherheit den Spannungsabfall zw. Batteriepol und Batterieklemme ermitteln würde; natürlich unter Last, sonst kann man sich diese Messung gleich sparen (wobei hier normal kein Problem sein dürfte, zumal die Batterie im Innenraum verbaut ist).
@Spannung, die zum Booten des Systems notwendig ist:
Such danach mal im Form: http://www.priusfreunde.de/
Dort wurde der Wert, der in etwa noch erforderlich ist, damit das System bootet genannt/besprochen. War zwar für, meine ich Prius3, aber das kann man weitestgehend übertragen.
Ich meine, daß ich schon von - nach Angabe - gemessenen Werten in Höhe von 11,5V gelesen hatte, bei denen das System noch bootete.
@kofel: War nicht böse gemeint.
Das mit der Kurzstrecke, mh. Sollte das wirklich ein Problem sein, hätte es solche Problematiken auch in den anderen Modellen geben müssen?!
Gut, mit den 12V-Batterien hatten die Hybride wohl schon immer ihre Problemchen gehabt - so was man bei den Priusfreuden.de lesen darf. Dort haben die Batterien aber zumindest ein paar Jahre gehalten und haben sich nicht mit einem Komplettausfall (im Fall hier einer Tiefentladung) verabschiedet.
Grüße ~Shar~
-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@shar: Hab ich auch nicht böse aufgenommen. Meine Schuld, wenn ich von Ruhestrom und Volt spreche.
Das mit den winzigen AH: bei den früheren Prius gab es zwar auch rd. 35AH Akkus, aber wahrscheinlich weniger Komfortfunktionen.
Der jetzige hat ja mWn. 45AH; das geht dann schon.
Eigentlich sind 35AH (und dann noch mit Standheizung) eine Zumutung von Toyota bzw. vom FTH .irre
Das mit den winzigen AH: bei den früheren Prius gab es zwar auch rd. 35AH Akkus, aber wahrscheinlich weniger Komfortfunktionen.
Der jetzige hat ja mWn. 45AH; das geht dann schon.
Eigentlich sind 35AH (und dann noch mit Standheizung) eine Zumutung von Toyota bzw. vom FTH .irre
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hallo Hybrid Sunny,Hybrid_Sunny hat geschrieben:Es gibt ja eigentlich gar kein großes Problem.
Gerade habe ich die Händler nachgeschlagen. In Deutschland gibt es ca. 300 Autohäuser, die TOYOTA betreuen. In Baden-Württemberg allein 16. Bei uns im Forum gibt es 25 Autos, die sich meistens nur einmal nicht haben starten lassen. Also hat in Deutschland ungefähr jeder 10. Händler ein Auto mit dem Problem gesehen.
Der Rest mit dem lange stehen lassen, kurze Strecken fahren und schlechten Batterien ist doch alles Quatsch!!!
Gehst Du wirklich davon aus, das jeder Auris Fahrer hier im Forum angemeldet ist .denken
Wir hier bilden doch wohl eher eine kleine Zahl an Auris Fahrern in Deutschland, da finde ich die Anzahl von 25 Fahrzeugen mit Problemen schon immens hoch. Ich habe hier zwar keine Zahlen von angemeldeten Auris 2 HSD Fahrern vorliegen, selbst wenn es 250 wären ( meiner Meinung schon viel zu hoch ) gäbe das eine Problemquote von 10 %, nicht gerade wenig.
Charly
Auris 2 HSD Executive, Auris 1 HSD Executive, Aygo x-clusiv
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Auf was ich hinaus will ist folgendes:
Zahlenmäßig werden wir das nicht sauber erfassen können. Das sind Autos dabei, bei denen das Licht angelassen wurde, oder ähnliches. Ein Auto ist dabei was ständig leer ist. Auf der anderen Seite haben sich Leute hier extra angemeldet, weil sie das Problem haben. Und es gibt Leute, die nicht am Internet/ in Foren teilnehmen. Die sind nicht dabei.
Für mich ist das ein Hype. Es geht den Leuten nicht um das Auto, weil ja viele das Problem nie hatten, bzw. in einem Jahr einmal, sondern darum, dass man im Internet Themen nach vorne hypen kann. Und wie hieß es schon früher: "don't believe the Hype"! Seit Snowden kann man im Internet keine Gerüchte mehr lostreten, sondern hat die Informationen zu liefern. Z.B. das viel zitierte Rundschreiben, usw.
Als Ergebnis gibt es hier keine Lösung, weil über Details diskutiert wird, die bei logischem Denken auszuschließen sind. Leute warten mit der Bestellung, bzw. haben kein gutes Gefühl. Andere schrauben an neuen Autos rum und machen mit Mess-/ Ladegeräten irgendwelche abstruse Deutungen. Neue Autos werden ohne Auffälligkeit an Ladegeräte angeschlossen, aus Angst.
Leute, das macht keinen Sinn und auch keinen Spaß. Mein Auto läuft, mir tun da nur andere leid! Unter anderem Händlern, denen unterstellt wird, dass das allen bekannt ist und sie alle ein Rundschreiben erhalten haben und die Händler haben noch nie so ein Fahrzeug gesehen.
Zahlenmäßig werden wir das nicht sauber erfassen können. Das sind Autos dabei, bei denen das Licht angelassen wurde, oder ähnliches. Ein Auto ist dabei was ständig leer ist. Auf der anderen Seite haben sich Leute hier extra angemeldet, weil sie das Problem haben. Und es gibt Leute, die nicht am Internet/ in Foren teilnehmen. Die sind nicht dabei.
Für mich ist das ein Hype. Es geht den Leuten nicht um das Auto, weil ja viele das Problem nie hatten, bzw. in einem Jahr einmal, sondern darum, dass man im Internet Themen nach vorne hypen kann. Und wie hieß es schon früher: "don't believe the Hype"! Seit Snowden kann man im Internet keine Gerüchte mehr lostreten, sondern hat die Informationen zu liefern. Z.B. das viel zitierte Rundschreiben, usw.
Als Ergebnis gibt es hier keine Lösung, weil über Details diskutiert wird, die bei logischem Denken auszuschließen sind. Leute warten mit der Bestellung, bzw. haben kein gutes Gefühl. Andere schrauben an neuen Autos rum und machen mit Mess-/ Ladegeräten irgendwelche abstruse Deutungen. Neue Autos werden ohne Auffälligkeit an Ladegeräte angeschlossen, aus Angst.
Leute, das macht keinen Sinn und auch keinen Spaß. Mein Auto läuft, mir tun da nur andere leid! Unter anderem Händlern, denen unterstellt wird, dass das allen bekannt ist und sie alle ein Rundschreiben erhalten haben und die Händler haben noch nie so ein Fahrzeug gesehen.
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Sunny, das seh ich etwas anders.
Weil ich das Batterie- Problem hatte, bin ich im web erst auf die Suche nach einem Forum gegangen. Und da sind mir die Augen aufgegangen, als ich hier sehen konnte, dass mein Problemfall kein Einzelfall ist.
Natürlich gibt es Einige, die vielleicht übertrieben eifrig sind, mit Mutmaßungen, Unterstellungen und Schuldzuweisungen...
Aber einen negativ zu bewertenden "Hype" kann ich da nicht sehen. Dass die entsprechenden threads so ausufern in ihrem Umfang, ist m.E. ein Zeichen dafür, wie relevant und verbreitet das Problem ist. So dass es auch die Admins nicht mehr unterdrücken könnten (wenn sie das wollten).
Wir sollten dankbar sein, dass es solche Foren wie dieses hier gibt - bei allen Schwächen und Entgleisungen, die hin und wieder hier sich zeigen.
Sei doch einfach froh, wenn dich das Problem nicht betrifft, warum auch immer - und lese einfach nicht mehr in diesen threads. Es gibt doch noch so viele andere interessante Themen... nicht ärgern, konstruktiv mitmachen
Weil ich das Batterie- Problem hatte, bin ich im web erst auf die Suche nach einem Forum gegangen. Und da sind mir die Augen aufgegangen, als ich hier sehen konnte, dass mein Problemfall kein Einzelfall ist.
Natürlich gibt es Einige, die vielleicht übertrieben eifrig sind, mit Mutmaßungen, Unterstellungen und Schuldzuweisungen...
Aber einen negativ zu bewertenden "Hype" kann ich da nicht sehen. Dass die entsprechenden threads so ausufern in ihrem Umfang, ist m.E. ein Zeichen dafür, wie relevant und verbreitet das Problem ist. So dass es auch die Admins nicht mehr unterdrücken könnten (wenn sie das wollten).
Wir sollten dankbar sein, dass es solche Foren wie dieses hier gibt - bei allen Schwächen und Entgleisungen, die hin und wieder hier sich zeigen.
Sei doch einfach froh, wenn dich das Problem nicht betrifft, warum auch immer - und lese einfach nicht mehr in diesen threads. Es gibt doch noch so viele andere interessante Themen... nicht ärgern, konstruktiv mitmachen

-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 349
- Registriert: 28.05.2013, 11:48
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ich glaube zwar auch, dass es da ein Problem seitens Toyota gibt, allerdings glaube ich auch, dass dieses Thema etwas übertrieben wird. Klar, ich bin nicht betroffen und habe gut reden. Aber wenn ich betroffen wäre, hätte ich mir selbst Starthilfe gegeben und fertig. Wie viele User sind denn bisher bekannt, bei denen das Problem mehrfach hintereinander bzw. regelmäßig aufgetreten ist? Ein oder 2 Stück? Das wäre mir echt den ganzen Ärger nicht wert. Klar, für den speziellen User ist es höchst ärgerlich, aber dass dann hier gleich von allen Seiten so eine Polemik verbreitet wird. Und dann auf den Händlern rum trampeln, als ob die an dem Problem was ändern könnten.

@tomboy71
Der Auris Hybrid wird nur in England produziert, soweit ich weiß, also dürften außerhalb Europas produzierte Auris das Problem nicht haben
Übrigens, in diesem Thread wurde mehrfach aufgegriffen, warum dieser Fehler eben unter Umständen nicht so leicht zu finden und zu beheben ist.
Das Problem ist, dass einige sich hier eher sehr destruktiv verhaltennicht ärgern, konstruktiv mitmachen

@tomboy71
Der Auris Hybrid wird nur in England produziert, soweit ich weiß, also dürften außerhalb Europas produzierte Auris das Problem nicht haben

Übrigens, in diesem Thread wurde mehrfach aufgegriffen, warum dieser Fehler eben unter Umständen nicht so leicht zu finden und zu beheben ist.
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 120
- Registriert: 06.09.2013, 22:41
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Executive
- Farbe: perleffekt weiß
- EZ: 28. Feb 2014
- Wohnort: Chemnitz
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Grundsätzlich sehe ich es auch so, dann man es nicht zu sehr überbewerten sollte. Hier sind es 25 User ja, aber in einem Forum treffen sich auch meist die, die ein Problem haben. Das beweist DZ13s Aussage, dass er sich extra angemeldet hat. Damit ist die Dichte hier wesentlich höher. Damit will ich nicht sagen, dass das Problem nicht trotzdem beunruhigend ist.
Zum Thema: Wenn mein Auris da ist, werde ich spaßeshalber mal meine GoPro Hero ins Auto hängen und sie alle 10sec ein Foto von der Heckscheibe aus nach vorn machen lass. Wenn irgendetwas angehen sollte, dann sollte man es auf diesen Bildern erkennen können. Egal ob Kofferraumbeleuchtung, Außenlicht, Innenraumlicht, Radio oder sonstwas.
Zum Thema: Wenn mein Auris da ist, werde ich spaßeshalber mal meine GoPro Hero ins Auto hängen und sie alle 10sec ein Foto von der Heckscheibe aus nach vorn machen lass. Wenn irgendetwas angehen sollte, dann sollte man es auf diesen Bildern erkennen können. Egal ob Kofferraumbeleuchtung, Außenlicht, Innenraumlicht, Radio oder sonstwas.
VG Jeri
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.09.2013, 06:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+BUSIN
- Farbe: Perlweiß
- EZ: 16. Aug 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Meine Standheizung ist manchmal bis zu einer halben Stunde an,Lüftung ist auf Stufe 1. welche Lüftungsstufe hattest du?kofel hat geschrieben: ...
Noch von mir mittels SMS "STATUS" übermittelte Spannungswerte des Standheizungsmoduls (ThermoCall):
14,95V Wagen auf READY (Ladespannung liegt also mehr als genug an).
12,94V gleich nach dem Abschalten/Zusperren/Weggehen (hatte auch schon 13V)
12,89V nach 1h
12,13V nach 2,5h und 9 min Betrieb der Standheizung
--> die Standheizung saugt also ganz schön (ist aber mit den winzigen 35AH naheliegend)
...
Gruß kofel
Gruß Stefan
-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Lüfterstufe: keine Ahnung --> Ich habe immer die Klimaautomatik (Medium) eingeschaltet.
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.09.2013, 06:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+BUSIN
- Farbe: Perlweiß
- EZ: 16. Aug 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
wenn der Lüfter auf Stufe 4-5 Läuft ist der Stromverbrauch bestimmt sehr hoch. Der Lüfter braucht am meisten Strom bei der Standheizungsnutzung
Gruß
Gruß
-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Danke für den Hinweis.
Ich nutze die SH vorwiegend als Zuheizer am Anfang der Fahrt. Die paar mal, wo ich sie als SH VOR Abfahrt gestartet habe, war es mir egal (fahre immer mit KlimaAUTOMATIK).
Da ich aber vor habe, die SH im Sommerbetrieb öfters zu nutzen, werde ich deinen Rat beherzigen.
Ich nutze die SH vorwiegend als Zuheizer am Anfang der Fahrt. Die paar mal, wo ich sie als SH VOR Abfahrt gestartet habe, war es mir egal (fahre immer mit KlimaAUTOMATIK).
Da ich aber vor habe, die SH im Sommerbetrieb öfters zu nutzen, werde ich deinen Rat beherzigen.

-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 500
- Registriert: 08.06.2013, 13:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: Multidrive S
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Titan Grau
- EZ: 14. Jun 2013
- Wohnort: Brühl
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Im Standheizungsbetrieb läuft der Lüfter immer auf Stufe 2.
Gruß
SVEAGLE
Gruß
SVEAGLE