
Danke

Nun verrat mir mal einer, warum das der Auris kann und es Toyota nicht nutzt. Das kapier ich einfach nicht. Die gebogenen Linien waren etwas, was ich bei VW lieben gelernt habe und im Auris am Anfang gewaltig vermisst habe.Olav_888 hat geschrieben: - Rückfahrkamera: hab da heute noch was gesehen, da gibt es einen Punkt mit Kurvenansicht. Bedeutet, da sind zwei zusätzliche Hilfslinien, die eine Kurve machen, wenn man lenkt. Die stimmen sogar ungefähr damit überein, wo man wirklich hinfährt. Was der Auris so alles kann
Die Linien sind bei Toyota einfach in die Kamera "gemalt". Warum sie dies machen und wieso sie das nicht flexibel gestalten kann ich nur raten, ich denke mal das es halt 0,11€ pro Auto weniger kostet, warum und wieso auch immer. Das es technisch kein Problem darstellt, da sind wir uns einig, da auch das Originalradio von Toyota ja den Connect zum Auto hat und das Auto eindeutig über den Lenkungswinkel Bescheid weißTim hat geschrieben:Entweder widersprichst du dir gerade selbst oder wir reden voll aneinander vorbei:
Ein Drittanbieter kann etwas besser darstellen als Toyota selbst mit der gleichen Kamera, richtig?
Meine Frage war: Wieso kriegt es Toyota nicht (der Drittanbiter schon) auf die Reihe, wenn so eine Funktion bei anderen Herstellern "Standard" ist und einen Mehrwert darstellt. 20 Zeilen Programmcode sind da kein Argument für mich, somal der SIPA mehr oder weniger den gleichen Algorithmus braucht. Vor lauter Mudas beseitigen vergessen die Jungs manchmal Synergieeffekte zu nutzen (so mein Eindruck).
Tja, die App regelt aber auf Grundlage der aktiven App nur die Medienlautstärke, sei kann nicht wirklich pro App die Lautstärke regeln. Dann hat mich Navigon jetzt endgültig verloren, seit sie von Garmin übernommen wurden, ging es nur noch abwärts, schade für die gute Firma, wäre ja bereit gewesen ihnen Geld zu gebenGuten Tag Olav Zirnstein,
entschuldigen Sie die Verwechslung.
Jedoch muss ich Sie leider enttäuschen, da die NAVIGON App nicht für Android Radios ausgelegt ist. Es ist ebenfalls nicht möglich, die Lautstärke der App über die Einstellungen separat zu ändern.
Allerdings habe ich über eine kleine Recherche im Internet herausgefunden, dass es ein App namens " App Volume Control" im Play Store gibt, mit dem Sie die Lautstärke einzelner Apps regeln können.
Nehme an, du warst von HN nach DD unterwegs. Wie bist du denn ab Wü weiter gefahren? A7, A70, A71, A4? Wenn ja, wie war der Empfang auf der A71 mit den ganzen Tunneln?Olav_888 hat geschrieben:So, heute mal das Gerät auf 500km quer durch Deutschland getestet, macht einen guten Eindruck. Über die gesamte Strecke ein halbwegs sauberer DAB+ Empfang, einzig auf der Strecke zwischen Würzburg und Heilbronn wurde es ein wenig holprig, aber noch akzeptabel, der DAB-Empfänger ist also ok.