Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
der wolf
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 155
Registriert: 05.05.2010, 11:48
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: eCVT (Hybrid)

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#31 Beitrag von der wolf » 25.07.2010, 09:27

hallo
ich kann nur positives über den motor berichten.
ich bin den corolla 1,4 d-4d bj. 08.06 42000 km lang gefahren.
kein erhöhter ölverbrauch, ölnachfüllen nur beim service, sehr laufruhig und sehr sparsam. durchschnittsverbrauch 5,6 liter.
beim kauf des auris kam der 1,4 d-4d und der 1,6 liter in frage, da nur diese beiden mit dem mmt getriebe in österreich angeboten werden.
der diesel wurde es nur deshalb nicht weil der aufpreis zum 1,6 liter benziner 1400 euro ausgemacht hat.
bei ca. 12000 gefahrenen km im jahr müßte ich mindestens 5 jahre fahren um den mehrpreis auzugleichen.
erst ab dem 6sten jahr würde sich der diesel rechnen.
lg
der wolf

____________________________
...nichts ist so, wie es scheint...

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#32 Beitrag von Ice-T » 12.08.2010, 21:59

Bin von der ersten Urlaubsfahrt mit dem Auris zurück und konnte meine anfänglichen Bedenken über den "kleinen Motor" auf der Autobahn als unbegründet abtuen. Klar ist er vollbeladen und mit 2 Personen und Klima an keine Rakete aber zum lockeren Mitschwimmen im Verkehrsstrom reicht er allemale :D . Er kommt auch locker auf die angegebene Höchstgeschwindigkeit und hat mir einen positiven Eindruck auch im Verbrauch (5,4l laut BC) hinterlassen. Waren jetzt nur 850 km aber liessen sich gut absitzen ohne Beschwerden von Fahrer und Copilotin. Wehmutstropfen: Leider hat die Ausrüstung reichlich Spuren im Plastik der Heckklappenverkleidung hinterlassen :cry: .
Meine Frage ist aber : Weis einer von Euch die Standdrehzahl ? Meine damit die Drehzahl die der Motor dauerhaft auf Langstrecken verträgt. Bei meinem Opel waren es 4200 U/Min die angegeben waren. Finde jetzt keine Angabe für den 1.4 D-4D und das Handbuch ist auch noch irgendwie im Urlaub :roll:
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

Benutzeravatar
Cillian
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 465
Registriert: 07.07.2008, 01:16
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Wohnort: Franken

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#33 Beitrag von Cillian » 12.08.2010, 22:06

Bin den 1,4D4D im Auris letzten Freitag Probegefahren, weil kein Händler nen Yaris Diesel da hatte, damit ich den Motor mal fahren kann.

Er wirkt ziemlich ausgewachsen, und vor allem leise. Lässt sich sehr angenehm fahren. Bis 150km/h gehts gut vorran. Beim Beschleunigen muss man häufiger schalten, was aber bei dem Getriebe auch Spaß macht. Unter 1400UPM vibriert der Motor aber extrem stark, so dass man auch in der Stadt ab und an runterschalten muss, wo ich bisher im 5. Gang bei meinem Benziner einfach weitergefahren bin.
Bild

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#34 Beitrag von mind_explorer » 25.11.2010, 10:29

Hallo,

nach etwa 7k km mit meinem 1.4 D-4D 5-Gang Auris (Schaltgetriebe) kann ich folgendes bzgl. des Motors/Getriebes berichten


Positiv (+):
- sehr sparsam und trotzdem ausreichend motorisiert, nur gelegentlich vermisse ich einen stärkeren Motor
- Sobald warm gelaufen liegt der Verbrauch bei 4.x (Land), 5.x (AB) und 6.x in der Stadt
- mich verblüfft immer noch die hohe Laufkultur des kleinen Diesels. Der Springt leicht wie ein Benziner an (natürlich erst vorgeglüht) und knurrt schön leise und gleichmäßig
- anfangs hatte ich Probleme beim einklemmen vom 2. Gang bei zügiger Fahrweise. Lag eher an mir, wenn man richtig mit Kupplung und Gas spielt schlüpft der 2. Gang fast von alleine

Negativ (-):
- abgesehen von Kleinigkeiten (die ohne aber und ohne sofort auf Garantie behoben wurden) wie quietschende Bremsen hinten und zu tief eingestellte Spritzdüsen absolut nix Negatives hinsichtlich der Technik
- Motor vibriert stark bei etwa 2200U/min, wird aber eher am vibrierenden Innenspiegel sichtbar als hörbar/spürbar
- ich vermisse den 6. Gang, vor allem auf der AB

Leider habe ich keinen direkten Vergleich zu den stärkeren Dieselvarianten, hier wird von ausgeprägtem Turboloch bei 2.0 D-4D sehr oft berichtet. Meiner fährt bis 1400U/min wie ein museuumreifer Sauger, danach geht`s los und ab ca. 1700U/min zieht der Turbo ordentlich.

Ich bin rundum sehr zufrieden, bei der Kaufentscheidung haben die geringen Versicherungskosten mitgespielt.
Bild

Benutzeravatar
iMacAlex
Administrator
Administrator
Beiträge: 4010
Registriert: 28.08.2008, 19:56
Modell: -
Fhz.: Prius 4 PHEV
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Solar
Farbe: 791 aqua blue Metallic
EZ: 3. Mai 2019
Wohnort: Freising / Bayern

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#35 Beitrag von iMacAlex » 25.11.2010, 11:25

Hast du einen Eu-Wagen weil er keinen 6. Gang hat oder kommst du aus Österreich?

Den 1.4 mit 6 Gang gabs ja in Deutschland erst offiziell am 25.04.2009 mit dem kleinen Facelift. Vorher gab es den 1.4 mit 5 Gang nur außerhalb Deutschlands...
04.2009-05.2020 Toyota Auris 1,33l (101PS) 5-Türig, Marlingrau :love:
05.2020-11.2024 Toyota Auris TS FL HSD :love:
11.2024-jetzt Toyota Prius 4 PHEV :love:

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#36 Beitrag von mind_explorer » 25.11.2010, 11:45

Hallo,

richtig erkannt .top . Mein Auris hat seine Heimatfabrik in Belgien 2007 verlassen, zugelassen wurde er erst im Jan. 2009 vom Erstbesitzer als EU-Wagen in DE. Die Austattung heisst .denken ... hab`wieder vergessen (außer el. anklappbaren Außenspiegel, Tempomat und Sitzheizung ist ziemlich alles dabei).
Die Getriebeübersetzung gefällt mir ganz gut, der kleine lässt sich ab ca. 70km/h vernünftig im 5. Gang fahren und hat durchaus plausible Beschleunigung. Ab ca. 140 kmh wird er aber etwas zu laut und man sehnt sich nach dem 6. Gang.

ciao
Bild

Espressofreak
Neuling
Neuling
Beiträge: 18
Registriert: 29.07.2010, 10:58
Wohnort: Karlsruhe

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#37 Beitrag von Espressofreak » 25.11.2010, 22:19

mind_explorer hat geschrieben: [...] Leider habe ich keinen direkten Vergleich zu den stärkeren Dieselvarianten, hier wird von ausgeprägtem Turboloch bei 2.0 D-4D sehr oft berichtet. Meiner fährt bis 1400U/min wie ein museuumreifer Sauger, danach geht`s los und ab ca. 1700U/min zieht der Turbo ordentlich. [...]
So verschieden können die Meinungen sein, ich finde den Motor nach nun ca. 9.000 km eher zu schwach für den schweren Wagen. Er läuft zwar recht kultiviert, aber nur wenn er im richtigen Drehzahlbereich ist, unter 1.800 brummt und vibriert er heftig. Das Turboloch ist verdammt tief... Durchzug gibt es erst ab 2.000 U/min. Wenn man einigermassen vom Fleck kommen will (z.B. nach einer Autobahnbaustelle oder beim Überholen) braucht die Maschine Drehzahl bis über 3.000. Dann wird es auch laut.

Beim Anspringen aus tiefen Temperaturen schüttelt er sich etwas, mal sehen wie es jetzt im Winter wird. Mein Peugeot Hdi zuvor sprang auch bei tiefen Minusgraden sofort und geschmeidig an.

Insgesamt muss man sehr fleissig schalten, ich komme mir vor, als hätte ich einen Benziner gekauft, außer beim Tanken :mrgreen: D

Ich habe das 6-Gang-Getriebe, was ein angenehmes Drehzahlniveau auf der Autobahn bietet und sich recht gut schalten läßt (nur der dritte will genau geführt sein und ganz gelegentlich geht der erste im Stand nicht rein).

Was ich übrigens gar nicht gelungen finde ist das ASL beim Radio, zwar in drei Stufen einstellbar, aber trotzdem muss ich ständig korrigieren, sehr lästig, das geht besser.

Gruß, Espressofreak

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#38 Beitrag von mind_explorer » 26.11.2010, 08:24

Espressofreak hat geschrieben: So verschieden können die Meinungen sein, ich finde den Motor nach nun ca. 9.000 km eher zu schwach für den schweren Wagen. Er läuft zwar recht kultiviert, aber nur wenn er im richtigen Drehzahlbereich ist, unter 1.800 brummt und vibriert er heftig. Das Turboloch ist verdammt tief... Durchzug gibt es erst ab 2.000 U/min. Wenn man einigermassen vom Fleck kommen will (z.B. nach einer Autobahnbaustelle oder beim Überholen) braucht die Maschine Drehzahl bis über 3.000. Dann wird es auch laut.

Hallo nochmals,

in diesem Punkt schließe ich mich Deiner Meinung, Espressofreak. Wenn man zügig vom Fleck kommen will ist Ausdrehen (ich ziehe ihm dann bis 3400U/min) und zügig Schalten angesagt. In diesen Momenten vermisse ich einen stärkeren Motor und man spürt deutlich dass er an seine Grenzen stößt. Eine 1.6 Maschine mit +10PS und +50Nm wäre besser, die hat Toyota aber nicht :( . Da ich meistens zurückhaltend fahre (vor allem wenn meine Frau mitfährt :roll: ) reicht aber der kleine Motor für mich aus. Na ja, die Motoriesierung animiert gerade zur enstpannten Fahrweise, er ist definitiv keine Rakete.
Dafür bekommen die Mitarbeiter an der Tankstelle ziemlich runde Augen :shock: wenn sie 50l+ nachfüllen dürfen und die zurückgelegte Strecke erfahren (einmal waren es 52l und knapp 1000km).
Espressofreak hat geschrieben:...unter 1.800 brummt und vibriert er heftig. Das Turboloch ist verdammt tief...
Meiner lässt sich bis in den 3.Gang ab 1400U/min gut (heißt vibrationsfrei) fahren, im 4. ab 1500U/min und im 5. erst ab 1700U/min. Dafür gibt`s starke Vibrationen um 2200U/min. Mein Kfz-Mechaniker meinte dass der kleine Diesel nicht unter 1500U/min gefahren werden soll/darf.

Vielleicht liegt es an unterschiedlicher Programmierung des Chips :?: Oder ist meiner bereits eingefahren? (habe ihm mit knapp 25k km gekauft). Oder an der unterschiedlichen Getriebeüberstzung?
Immerhin hat Deiner laut Hersteller +10Nm und -10g(?) CO2 sowie weniger Verbrauch. Und meines Wissens nach waren die Eingriffe in Hardware auf Austausch der Magnet- auf Piezo- Einspritzventile sowie kleine Modifikation am Motorblock zur besserer/schnellerer Verteilung der Wärme im Motor begrenzt.

Grüß
mind_explorer
Bild

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#39 Beitrag von laurooon » 26.11.2010, 10:22

Das stimmt.

Mein D4D schüttelte sich unter 1500rmp wie ein nasser Hund. Ist aber auch klar. Durch die fehlenden Umdrehungen muss der Tubrolader die Leistung aus dem Drehmoment "allein schaffen". Das mögen die Dinger gar nicht. Beim Beschleunigen aus niedrigend Drehzahlen entsteht auch ein Unterdruck, der die Mechanik stark belastet.

Ich würde den Motor nicht unter 1500 abfallen lassen, aber bei keinem Diesel. Auch bei meinem Avensis D-Cat nicht. Einen Benziner kann man untertouriger fahren, als einen Diesel.

MfG
laurooon
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#40 Beitrag von mind_explorer » 26.11.2010, 10:51

laurooon hat geschrieben:...Durch die fehlenden Umdrehungen muss der Tubrolader die Leistung aus dem Drehmoment "allein schaffen". Das mögen die Dinger gar nicht. Beim Beschleunigen aus niedrigend Drehzahlen entsteht auch ein Unterdruck, der die Mechanik stark belastet....
Hallo,

mein Bruder hatte eine Weile einen SAAB 9000, diesen gibt es nur als Turbobenziner. Er hatte eine relativ primitive (d.h. ohne Druckangabe) Turbodruckanzeige in Form eines analogen Zeigers, dafür funktionierte sie aber tadellos. Beim fahren konnte man den Laderdruck als Funktion der Drehzahl schön beobachten und somit nutzbares Drehzhalband präzise wählen.
Schade, dass es so was nicht standardmäßig gibt :(.

ciao
Bild

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#41 Beitrag von laurooon » 26.11.2010, 11:14

mind_explorer hat geschrieben:Schade, dass es so was nicht standardmäßig gibt :(
Wenns nach mir geht wäre auch eine Anzeige über die Motortemperatur sogar noch wichtiger (Öltemperatur, nicht Wassertemperatur). Leider gibts sowas nur in hochpreisigeren Autos. Irgendwann wird das vielleicht Standard sein. Eine Turboanzeige ist für "Rennsemmel" bestimmt interessant, aber schau mal hier im Forum hat sowas jemand mal eingebaut.

MfG
laurooon
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#42 Beitrag von mind_explorer » 26.11.2010, 12:51

laurooon hat geschrieben:Wenns nach mir geht wäre auch eine Anzeige über die Motortemperatur sogar noch wichtiger (Öltemperatur, nicht Wassertemperatur).
Hi,

sehe ich genauso :zustimmen:
Und die Öltemperatur soll bitteschön nicht nur in der durchaus kalten Ölwanne sondern direkt hinter der Ölpumpe/am Rücklauf gemessen werden. Öldruck wäre in diesem Zusammenhang wichtig sowie die Spannung an der Lichtmaschine (na ja, am Spannungsregler konnte die Spannung auch mitgemessen werden um etwaiges Weichkochen der Baterrie zu verhindern). Als Sahnehaube noch eine Anzeige der Drehzahl vom Turbolader, auch wen es technisch kaum (über die Lebensdauer) möglich ist.
Und all das meine ich ernst :!:

Die meisten Fahrer wären aber damit überfordert und hätten sowieso jedes Zücken eines Zeigers als Ende der Welt interpretiert. Und ich selbst würde wahrscheinlich nach der anfänglichen Aufregung ziemlich schnell die Anzeigen nicht mehr wahrnehmen.

Die Beiträge zum Nachrüsten von der Ladedruckanzeige habe ich bereits gelesen, die meisten Lösungen der nachträglichen Schnitzerei&Schnederei gefallen mir optisch nicht. Auf der anderen Seite bietet der Tacho selbst kaum Platz für weitere Anzeigen. Hier wäre eine durchschaltbare digitale Anzeige auf dem linken Display einfach genial...

ciao
Bild

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#43 Beitrag von Ice-T » 10.12.2010, 11:09

Habe gerade 308,23 Euro für den 30tkm Servicecheck bezahlen dürfen. Ist das ein normaler Kurs für den 1.4l D-4D oder hab ich der Werkstatt gerade Weihnachtsgeld bezahlt :roll: ?
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

mind_explorer
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 61
Registriert: 24.11.2010, 09:59
Modell: Auris 1
Fhz.: Mazda 3 BM Skyactive D 2.2
Motor: 1.4 Diesel
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Aquatis / Luna
Farbe: Silberblau
EZ: 16. Jan 2007

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#44 Beitrag von mind_explorer » 13.12.2010, 09:10

Hallo Ice-T,

mir haben sie 335€ für die 30k km Inspektion (inkl. Pollenfilter) abgeknüpft :shock:
Es soll eben keine gute Tat (hier das umweltbewusste und sparsame Fahren) unbestraft bleiben :cry:
Wahrscheinlich wird hier der günstigere Anschaffungspreis (im Vergleich zum 2.0 D-4D und D-Cat) wieder reingeholt. Damit wird Anschaffung stärkerer Fahrzeuge angekurbelt und der Spritverbrauch eher nach oben als nach unten geschraubt.
Bin gespannt wie es aussieht, wenn der Sprit nochmals um 30% teurer wird, es dauert nicht mehr lange.

ciao
Bild

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

Re: Erfahrungen Auris 1.4l D-4D

#45 Beitrag von Ice-T » 19.12.2010, 14:15

Jo sieht fast so aus aber nächstes mal hol ich mir das Öl aus dem www und so wird es wieder etwas billiger. Da hätte Toyota den "kleinen"Diesel auch mal Longlifeintervalle spndieren sollen .
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“