Motor stirbt ab

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#16 Beitrag von laurooon » 26.02.2009, 14:38

Chris1981 hat geschrieben:Wenn der Motor nicht wirklich warm ist und Du die Heizung ordentlich aufdrehst, ist es normal, dass er bei 1000 oder 1200U/min läuft. Der Diesel gibt recht wenig Wärme ab, gerade im Leerlauf. Daher muss er, um ordentliche Heizleistung auch im Standgas zu liefern, auch höher drehen. Ist ganz normal. Mach beim nächsten Halt an der Ampel mal die Lüftung/Heizung komplett aus. Du wirst sehen er geht mit der Leerlaufdrehzahl herunter. Vorausgesetzt der Motor ist einigermaßen warm... :wink:
Hm, also bei mir ist es so, dass das Auto schon nach 2-3km im Innenraum beginnt warm zu werden. Die Heizleistung ist gut. Ich lasse von der Automatik (Klimaanlage ist aus) ca. 22 Grad regeln. Wärmer brauch ich nicht. Nach 3 Minuten kommt schon lauwarme Luft durch die Heizdüsen. Kühlwasser ist in ca. 5-8km auf normal (Mitte) und der Motor ist nach ca. 20km warm. Auch im Winter.

Ich beobachte aber auch, dass er morgens 1000prm im Leerlauf hat und nach der Autobahnetappe ca 800rpm. 1200rpm sind mir aber gänzlich fremd. :shock:

evion
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 23.03.2008, 23:33

#17 Beitrag von evion » 26.02.2009, 17:54

ZEDDI hat geschrieben:Und Evion?

Gibt's schon Neuigkeiten?
Hallo,

hab mein Auto erst heute bekommen. Mir wurde gesagt, dass alle "Massekontakte" überprüft wurden und von Schmutz befreit wurden. Meine Werkstatt meinte, Sie hätten so ein ähnliches Problem vor kurzem an einem anderen Auto gehabt (weiß leider nicht welches) und da hätte es geholfen.
Bin bis jetzt auch noch keine großen Strecken gefahren; kann also noch nichts sagen. Werde auch die nächsten zwei Wochen keine größeren Strecken fahren, erst wieder ab 16.03.

Gruß

evion
Zuletzt geändert von evion am 28.02.2009, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.

ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

#18 Beitrag von ZEDDI » 27.02.2009, 21:59

Ja, die Massekontakte wurden bei einem Termin auch bei mir geprüft. Das sagt Toyota Köln, bevor der neue Turbolader eingebaut werden konnte. Der Grund war, dass bei manchen Auris zu viel Korrosionsschutz verwendet wurde.

Hat bei meinem aber nix gebracht.
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

Der_Kelpie
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 25.07.2008, 17:55
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Flensburg

#19 Beitrag von Der_Kelpie » 13.11.2009, 17:07

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Auris D-4D, 2.0, EZ 07/2008, 29.000km seit kurzer Zeit genau dieses Problem. Der Motor geht im Leerlauf, heute auch erstmals während der Fahrt beim Abbiegen mit niedriger Drehzahl einfach aus. Es ist, als ob man den Zündschlüssel herumgedreht hätte : alles aus, keine Lüftung, keine Warnleuchten, kein Radio...

Beim Versuch neu zu starten springt er an, geht aber sofort wieder aus. Erst nach dem Entfernen des Schlüssels aus dem Zündschloss ist alles wieder ganz normal.

Ich war heute in der Werkstatt und es wurden, wie von Euch schon beschrieben, die Massekontakte überprüft, mit dem Hinweis das so etwas noch nie vorgekommen wäre und auch bei Toyota nichts bekannt sei. Gebracht hat es offenbar nichts, denn noch auf der Rückfahrt trat das Problem wieder auf. Daraufhin habe ich direkt wieder dort angerufen und die neueste Vermutung ist ein Problem mit der Wegfahrsperre, weil die Symptome beim versuchten Neustart typisch sind. Ist das vielleicht eine Idee ?

Hat jemand der hier anwesenden Leidensgenossen mittlerweile vielleicht neue Erkenntnisse ?

Viele Grüße,
Marco

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von d4d-fan » 13.11.2009, 18:22

Ich stelle meinen nächste Woche in die Werkstatt, dann werden sie solange mit
angestecktem Lesegerät spazierenfahren, bis der Fehler auftritt und der Mechaniker quasi
in Echtzeit die Daten einlesen kann.
Werden verwertbare Fehlerdaten gefunden, werden diese an Toyota Österreich weitergeleitet
und ausgewertet, daraufhin wird die Werkstatt wiederum verständigt und (hoffentlich) Maßnahmen
zur Fehlerbeseitigung getroffen.

Ich hoffe die finden den Fehler, ist echt nicht spaßig wenn der Motor nach Lust und Laune abstirbt !
Habe echt die Nase voll :evil:

Ach ja, der Mechaniker tippt auf ein Teil der Einspritzanlage, also eine teure Baustelle für Toyota !

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Benutzeravatar
auristeam
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 136
Registriert: 07.02.2009, 14:31
Wohnort: Worms

#21 Beitrag von auristeam » 13.11.2009, 20:16

Bei mir wurde neue Software eingespielt und seit dem läuft .
Ich denke , dass die was gemacht haben, aber nicht gesagt haben was?!
Ich sollte mein Fahrzeug beim Freundlichen stehen lassen. Um 7 habe ich mein Auris abgegeben , um 13 uhr haben die schon angerufen.
Mehr weiß ich nicht.

viewtopic.php?t=1751
Ausstattung Team, Tempomat, PDC hinten, Seitenschützleisten.
Verbrauch 6,9 l

ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

#22 Beitrag von ZEDDI » 15.11.2009, 19:34

Na hoffentlich finden die was.
Halt uns doch bitte auf dem Laufenden.
Würde gerne meiner Werkstatt dann mal den Tipp geben...
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

#23 Beitrag von ZEDDI » 15.11.2009, 19:40

An Kelpie:

Den Zündschlüssel musste ich bisher nie ziehen. Bei meinem reicht es, dass ich den Schlüssel zurückdrehe und dann neu starte.

Würde gern noch wissen, ob dein Auris zwischendurch auch beim Beschleunigen kurze Einbrüche hat... Meist so zwischen 2000 und 3000 Upm.

Ich behaupte nämlich immer noch, dass dieses Phänomen und das Ausgehen die gleiche Ursache hat.
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

Der_Kelpie
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 25.07.2008, 17:55
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Flensburg

#24 Beitrag von Der_Kelpie » 15.11.2009, 23:11

Hallo Zeddi,

Beschleunigungseinbrüche habe ich bis jetzt überhaupt noch nicht feststellen können. Das übrige Fahrverhalten ist völlig normal.

Ich werde jetzt mal den Ersatzschlüssel benutzen, vielleicht liegt es wirklich an der Wegfahrsperre, obwohl ich das nicht so recht glauben mag. So etwas müsste doch normalerweise im Fehlerspeicher protokolliert werden und da ist natürlich nichts zu finden.

Das hier schon erwähnte Software-Update wurde von meiner Werkstatt als unwirksam für das bestehende Problem bezeichnet und nicht gemacht.

ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

#25 Beitrag von ZEDDI » 26.11.2009, 12:46

Hallo d4dfan,

gibt's schon was neues aus der Werkstatt?
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von d4d-fan » 26.11.2009, 15:17

Nein, am Wochenende vor dem geplanten Werkstattbesuch bin ich ein längeres Stück Autobahn gefahren,
seit dem stirbt er nicht mehr ab, also ist der Besuch momentan hinfällig.
Ich fahre wieder so lange, bis der Fehler auftritt und dann ab in die Werkstatt.

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

palermo879
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 30.11.2009, 16:19

#27 Beitrag von palermo879 » 30.11.2009, 16:30

Ich fahre auch einen Auris 2.0 D4-D EZ 2/08 ca. 41 000 km.

Das Problem mit dem Motor der bei getrener Kupplung/Standgas ausgeht kenne ich sehr gut. Bei mir tritt das Problem seit Juni 2009 auf. Der Freundliche in der Nähe hat bisher folgendes gemacht:

Juni 09: Fehlerspeicher auslesen => nichts gefunden.
Juli 09: Fehlerspeicher auslesen => nichts gefunden
August 09: Massekabel erneuert => nix gebracht
August 09: Tausch Steuergeräte und Einspritzdüsen => 1,5 Monate Ruhe; seit Anfang Oktober gehts schleichend wieder los

Vor dem Tausch von Steuergerät und Einspritzdüse konnte ich den Fehler fast schon vorhersagen. Nun gehts wieder sporadisch los.

Kurios: Nachdem Kundendienst vor zwei Wochen bin ich ca. 10km gefahren. Habe das Auto mit laufendem Motor im Hof stehen lassen. Nach dem Aussteigen bin ich nicht einmal bis zur Rückleuchte auf der Fahrererseite gekommen, als die Karre ausging.

Da das Absterben vornehmlich an Ampeln passiert und sich die Büchse auch so schnell wieder starten läßt betrachte ich das Ganze langsam als allgemeingefährlich.

Hat einer von Euch schon was Neues zu dem Thema?

Grüße und Besten Dank

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von d4d-fan » 30.11.2009, 17:10

[Gerücht Anfang]
Habe von einem Mechaniker erfahren, dass es an der Beimischung von Biodiesel zum Diesel liegen könnte.
In Österreich darf diese einen Prozentanteil von bis zu 10% haben.

Angeblich kann sich durch den Biodieselanteil die Einspritzdüse (oder Teile der Anlage) schneller verkleben, da Biodiesel eine
andere Konsistenz und Eigenschaften hat wie normaler Diesel.
Dieser Umstand soll bei der Konstruktion der Einspritzanlage scheinbar nicht berücksictigt worden sein.
Bei anderen Japan-Marken soll das Problem auch schon vermehrt aufgetreten sein.
[Gerücht Ende]


Das wäre ja eine "Never Ending Story", wenn die Düsen regelmäßig verkleben, da der Biodieselanteil steigen wird. :shock:

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

ZEDDI
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 57
Registriert: 15.03.2008, 22:22
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Duisburg

#29 Beitrag von ZEDDI » 30.11.2009, 21:09

Ehrlich gesagt, hatte ich mir soetwas ähnliches auch schon gedacht.
Ich kam aber eher aus der Richtung, dass ich bei unserer Tankstelle schlechten Sprit vermutet habe.
Nach Recherche habe ich aber gesehen, dass der Sprit nach DIN der gleiche sein sollte.
Dann habe ich vermutet, dass das vielleicht an der Beimischung von "Winterdiesel" liegt, weil es ja bei mir im Sommer keine Probleme gab.
Hatte ich aber irgendwie verworfen den Gedanken.

Sollte das Gerücht stimmen, fände ich es ein starkes Stück.

Ich finde es andererseits gut, dass es Andere mit dem gleichen Problem gibt.

So können wir versuchen, ein bestimmtes Muster für das Problem zu finden.
Zudem könnten wir uns auch zusammentun.

Insgesamt ist mein Auris nach dem letzten Werkstattaufenthalt nicht mehr ausgegangen.
Nach wie vor zeigt er aber immer noch oftmals Schwächen bei der Beschleunigung.

Weitere Erkenntnisse gibt es von meiner Seite nicht zu berichten.
Auris 2,0 D4D, EZ: 03.2008, km-Stand 01/2011: 61000, Schwarz, Bluetooth Freisprecheinrichtung, IPod-Adapter, 9 Werkstattaufenthalte.

Benutzeravatar
d4d-fan
Moderator
Moderator
Beiträge: 820
Registriert: 13.07.2007, 00:58
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge+Technp.
Farbe: schwarz
EZ: 10. Jul 2020
Wohnort: Schwanenstadt/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Motor stirbt ab

#30 Beitrag von d4d-fan » 19.04.2010, 16:49

So, war heute wieder in der Werkstatt,

folgende Sachen werden in Kürze durchgeführt, wenn ein Leihwagen für 1-2 Wochen frei wird :

1. Ich bekomme eine neue Einspritzpumpe, bei der alten kann es zu Druckverlust kommen, scheinbar der Grund für das Absterben.
2. Mein Motor kommt raus, die Zylinder werden vermessen, ist der Innendurchmesser zu groß, so gibts nen neuen Block,
ist der Durchmesser ok, werden die Kolbenringe getauscht.

Ich bin der DRITTE bekannte Fall in Österreich mit meinen Auris-Problemen :shock:

Bin ja schon gespannt ...

d4d-fan
Mein Corolla TS 2.0 HSD
Bild


Corolla E8 => Corolla E10 => Carina T19 => Avensis T22 => Auris E15 => Auris E18 => Corolla E21

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“