Ölsorten für den Auris

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Selbstzünder / Dieselmotor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
EG_XXX
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 540
Registriert: 30.05.2013, 11:53
Wohnort: Mittelfranken

Re: Ölsorten für den Auris

#91 Beitrag von EG_XXX » 14.07.2013, 22:49

chattie hat geschrieben:Sorry ich habe 7 Liter gemeint.


Welches günstige Öl hat denn längere Intervalle?
mmh die Links wurden vom Forum gekürzt ich versuchs nochmal, mit den beiden hier:

http://www.meguin.de/meguin/produktdb.n ... _6562.html
oder
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.n ... _9441.html

beide müssen alle 30.000 km oder 2 Jahre gewechselt werden bei deinem 2.0 D4D mit Dieselpartikelfilter.
Bild
Bild

Benutzeravatar
Tonischannel
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2013, 18:58

Dcat mit 5W30 ACEA C2 oder C3

#92 Beitrag von Tonischannel » 30.01.2014, 16:41

Hey Leute ich habe eine Frage für die Spezialisten unter uns,
Mein Dcat läuft nun seit rund 10tkm mit 5W30 ACEA C3 Motorsportöl von Becker.
Heut war ich dann bei meinem Freundlichen wegen der 120tkm Inspektion und der sagte mir dann ich solle wieder auf ACEA C2 wechseln weil sonst Probleme mit AGR und DPF entstehen können aufgrund der höheren Aschebildung.

Zitat aus Netz:
"C1, C2 und C3 sind Spezialöle für DFP, sogenannte low oder mid SAPS. Wenn C2 vorgeschrieben ist also mid SAPS (höheren Anteilen Sulfatasche (< 0.8%), Phosphor (0,07-0,09%), Schwefel (<0.3%) als für C1) dann würde ich C3 bevorzugen, da kein Unterschied zum C2 bzgl. Asche ausser dem erhöhten HTHS was eigentlich nur besser für den Motor ist."

Stimmt das?
Habe nichts genaueres im Internet gefunden ob C3 nun wirklich so viel schlechter ist für den Dcat als C2...
Ich meine das Öl ist noch nicht lange drauf und würde ungern jetzt erneut nen Ölwechsel machen.

Hoffe auf Hilfe
:danke:
H&R Lower Suspension and Trackspacers, K&N AirFilter and Self-Made Intake System, Orig. 17" Matt Black powdered ....
Bild

flymat
Neuling
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 30.09.2013, 17:39
Modell: Auris 1
Motor: 2.2 Diesel
Getriebe: 6-Gang Manuell
EZ: 0- 5-2008

Re: Ölsorten für den Auris

#93 Beitrag von flymat » 30.01.2014, 18:16

Hallo,
eine ähnliche Frage habe ich Mal meinem Freundlichen gestellt:

"Ich habe eine Frage bezüglich des zu verwendeten Öls beim 2.2 D-CAT (2AD-FHV).
Laut Handbuch sollen Öle mit ACEA Spezifikation B1 verwendet werden.
Sind auch Öle mit der Spezifikation C1-3 erlaubt/besser/schlechter ?
C wird im Handbuch nicht genannt beim 2AD-FHV, es soll aber für Dieselmotoren mit Partikelfilter besonders geeignet sein.
Hat sich dahingehend etwas verändert, im Vergleich zu den Handbuch-Angaben ?"

Antwort:
"Das Öl mit der Spezifikation ACEA C ist eine höherwertiges Motorenöl ,
das verwenden wir auch. Das Motorenöl ist eine Weiterentwicklung der B Spezifikation."

Dies ist natürlich keine konkrete Antwort auf deine Frage, dürfte aber für den ein oder anderen von Interesse sein.

Wenn du auf die Webseiten diverser Motorölhersteller schaust, findest du gelegentlich eine Funktion, um das passende Öl für deinen Motor zu finden.
Beim 2.2 D-CAT (2AD-FHV) ist die häufigste Antwort: 5W30-ACEA C2

Wiki sagt folgendes:
"(...) ein Motoröl der Klasse C1 verbrennt rückstandsärmer als ein Motoröl der Klasse C3."

und:

"Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation. (=> C1 = besser für DPF, C3 = besser für Motor)"

Grüße

Benutzeravatar
Tonischannel
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2013, 18:58

Re: Ölsorten für den Auris

#94 Beitrag von Tonischannel » 30.01.2014, 18:31

Danke für die schnelle Antwort

Also lieber Ölwechsel auf C2 machen?
Der dcat ist ja nu auch schon 130tkm gelaufen und muss auch noch 2-3jahre halten und ich bin nicht gewollt 2000€ für nen neuen DPF hinzulegen weil das Öl falsch ist.
Ich habe bisher keinen erhöhten Ölverbrauch und fahre relativ viel Autobahn also müsste er sich theoretisch ja reinigen....?!?!
H&R Lower Suspension and Trackspacers, K&N AirFilter and Self-Made Intake System, Orig. 17" Matt Black powdered ....
Bild

Benutzeravatar
EG_XXX
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 540
Registriert: 30.05.2013, 11:53
Wohnort: Mittelfranken

Re: Ölsorten für den Auris

#95 Beitrag von EG_XXX » 31.01.2014, 13:16

Nein du kannst beide fahren meiner Meinung nach C2 oder C3 beim D4D mit DPF

Freigaben z.B. von Lqui Moly haben folgende Öle fürn 2.2 D4D

Teilsynthetisch
Top Tec 4300 5W-30 (C2)
und
Top Tec 4200 5W-30 (C3)

Füllmenge (gesamt) 5,9 Liter Servicebefüllung
Füllmenge (gesamt) 6,7 Liter Trockenfüllung

Keine Freigabe hat das hier könnte man aber auch fahren:

Vollsynthetisch:
Top Tec 4500 5 W-30 (C1)

ZITAT:
Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.

Beispiel anhand von PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter (ACEA-Spezifikation = C): C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, dafür stark begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, mit begrenzten, aber höheren Anteilen von verbrennungsrückständigen Inhaltsstoffen, wie Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.

Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation.
(=> C1 = besser für DPF, C3 = besser für Motor)

Deshalb ist genau die auf die Herstellerfreigaben zu achten!

Quelle: wiki


Also wenn du ein Spritsparfuchs bist, Kurzstrecken fährst und darauf achten möchtest das die Partikelfilter nicht zusetzt würde ich das C1 nehmen wenn du Heizer bist und es öfter mal krachen lässt würde ich C3 empfehlen wegen der besseren Schmierung bzw. besseren Scherstabilität, der Mittelweg ist das C2....

Extra wechseln würd ich an deiner Stelle keinesfalls - evtl. wenn du willst beim nächsten Ölwechsel auf C2 umstellen....
Bild
Bild

Benutzeravatar
Tonischannel
Neuling
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2013, 18:58

Re: Ölsorten für den Auris

#96 Beitrag von Tonischannel » 31.01.2014, 20:07

Dank dir Pierre

Ich werd des C3 jetzt "auffahren" und denn den Wechsel auf C2 von Liqui Moli selber machen dann bleiben die Kosten erträglich und alles ist gut .top

:danke:

Grüße
H&R Lower Suspension and Trackspacers, K&N AirFilter and Self-Made Intake System, Orig. 17" Matt Black powdered ....
Bild

Antworten

Zurück zu „Diesel-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“