Zeitversetzte Reaktion des Gaspedals ???

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit Otto- / Benzin-Motor
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Benzin-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
iLTiZ
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 26.06.2008, 17:45
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Dresden

#31 Beitrag von iLTiZ » 24.02.2009, 13:02

50k im Jahr^^. Weil Diesel nicht mehr so viel billiger ist als früher. Mein letzter war nen Diesel und das war ok da der Kraftstoff noch min 20ct billiger war. Außerdem hatte ich keinen großen Finanzspielraum bei der Anschaffung. 2.0 D4D wär mich beim Kauf, Versicherung und Steuer teurer gekommen. Außerdem wusste ich da noch nicht das die Verbrauchsangabe nen Witz ist. Den bisher hatte ich immer den DIN-Verbrauch erreicht. In meinem Fall waren also Dieselmehrkosten und Sparpotential etwa gleichauf. Da hab ich mich für den Benziner entschieden.
Auris 1.6 Sol 3-Türer

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#32 Beitrag von laurooon » 24.02.2009, 13:08

Bei meinem Auris kommt das genannte Problem nicht vor. Allerdings kann ich es mir so erklären, dass es eine Art "Warmlaufprogramm" ist. Ähnliches beobachtet man ja auch bei der Leerlaufdrehzahl.

Benutzeravatar
Crizz
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 332
Registriert: 28.07.2008, 19:36
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Sol
Farbe: Weiss
Wohnort: DE

#33 Beitrag von Crizz » 24.02.2009, 13:31

laurooon hat geschrieben:Bei meinem Auris kommt das genannte Problem nicht vor. Allerdings kann ich es mir so erklären, dass es eine Art "Warmlaufprogramm" ist. Ähnliches beobachtet man ja auch bei der Leerlaufdrehzahl.
Hallo,

es wurde ja schon geschrieben, dass es dauerhaft auftritt.

Zum Thema:
Das machen sehr viele Autos so und hat auch nichts mit E-Gas zu tun. Ist bei meinem E12 auch so und der hat definitiv noch einen Gaszug.
Was hilft ist, erst vom Gas, dann auf die Kupplung und nicht gleichzeitig. Das erklärt vielleicht auch, warum viele das noch gar nicht bemerkt haben, weil sie vielleicht einfach ein wenig früher vom Gas gehen.

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

#34 Beitrag von Freddy7 » 24.02.2009, 13:42

Hallo,

hab hier noch mal die Begründung meines Händlers.
Mein Händler hat mir das so erklärt, dass dies der
Kraftstoffeinsparung dient. Früher gab es lt. Händler nur eine „ normale “
Schubabschaltung. Es wurde bei Zurücknahme des Gaspedals kein Kraftstoff
mehr eingespritzt. Hatte den Nachteil, dass die angesaugte Luft verdichtet
wurde, aber kein Kraftstoff eingespritzt wurde. Dies führte zu einer leichten bis
mittleren Bremswirkung des Motors. Beim Auris wird gelegentlich etwas
Kraftstoff eingespritzt, was die Bremswirkung des Motors verringert und das
Auto somit leichter rollt. So soll eine größere Kraftstoffeinsparung möglich
sein. Ganz hab ich das auch nicht verstanden, soll aber der Kraftstoffeinsparung
dienen.
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

Benutzeravatar
Crizz
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 332
Registriert: 28.07.2008, 19:36
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Sol
Farbe: Weiss
Wohnort: DE

#35 Beitrag von Crizz » 24.02.2009, 13:59

Freddy7 hat geschrieben:Hallo,

hab hier noch mal die Begründung meines Händlers.
Mein Händler hat mir das so erklärt, dass dies der
Kraftstoffeinsparung dient. Früher gab es lt. Händler nur eine „ normale “
Schubabschaltung. Es wurde bei Zurücknahme des Gaspedals kein Kraftstoff
mehr eingespritzt. Hatte den Nachteil, dass die angesaugte Luft verdichtet
wurde, aber kein Kraftstoff eingespritzt wurde. Dies führte zu einer leichten bis
mittleren Bremswirkung des Motors. Beim Auris wird gelegentlich etwas
Kraftstoff eingespritzt, was die Bremswirkung des Motors verringert und das
Auto somit leichter rollt. So soll eine größere Kraftstoffeinsparung möglich
sein. Ganz hab ich das auch nicht verstanden, soll aber der Kraftstoffeinsparung
dienen.
Hallo,

da glaube ich nach wie vor nicht so recht dran. Das, was man an Kompressionsarbeit hineinsteckt, bekommt man danach ja wieder als Expansionsarbeit raus, Wärmeverluste mal außen vor.

Durch die längere Schubkraftunterbrechung durch verlängerte Schaltpausen verliert der Wagen meiner Meinung nach aufgrund von Rollwiderständen wesentlich mehr kinetische Energie als durch das wieder Hochbeschleunigen des Motors.

Stattdessen könnte ich mir eher vorstellen, dass das Zwischengas für ein besseres Abgasverhalten hilfreich ist.

Stefan
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 121
Registriert: 09.07.2008, 08:18
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Bayern / Freilassing

#36 Beitrag von Stefan » 24.02.2009, 20:00

Freddy7 hat schon recht, die Motorbremswirkung durch die Verdichtung ist wesentlich höher als z.B Roll- und Luftwiederstand zusammen.

Wieso sollte das Zwischengas für ein besseres Abgasverhalten gut sein.
Wenn gar nicht eingespritzt wird ist das doch besser, als wenn ein bischen eingespritzt wird?
Auris 2,2 D-CAT, 5-türing, schwarz, 18"Alufelgen, Tieferlegung, TTE Seitenschweller, Auspuffblende,
TTE Frontspoiler, rot lackierte Bremssättel, LED Tagfahrleuchten, Webasto Standheizung mit Telestart,
i-POD Interface Adapter

Benutzeravatar
Crizz
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 332
Registriert: 28.07.2008, 19:36
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Sol
Farbe: Weiss
Wohnort: DE

#37 Beitrag von Crizz » 24.02.2009, 20:32

Hallo,

wenn es für die Treibstoffeinsparung wäre, warum sollte man dann die Drehzahl so stark anheben? Es wäre hier wesentlich sinnvoller, die Drehzahl kurz zu halten, anstatt sie 2-300 Umdrehungen anzuheben. Das ist unnötige Energieverschwendung.

Zumal ich mich frage, wieviel die Kiste noch verbrauchen soll, wenn man so was nicht hätte. Ist eh schon mehr als gierig, was die Kiste säuft.

Aber ich glaube nicht, dass unser hin- und her hier in diesem Thread bei der Wahrheitsfindung hilft.
Ich habe soeben eine Anfrage an Toyota Deutschland geschickt. Mal sehen, ob man ausnahmsweise eine hilfreiche Auskunft erhält.

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

#38 Beitrag von Freddy7 » 25.02.2009, 03:09

Hallo,

ist bestimmt interessant was TOYOTA dazu schreibt.
Wenn du Nachricht bekommst, lasse es uns bitte wissen.
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

Benutzeravatar
Crizz
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 332
Registriert: 28.07.2008, 19:36
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Sol
Farbe: Weiss
Wohnort: DE

#39 Beitrag von Crizz » 25.02.2009, 08:28

Nur wenn ich Recht habe! :mrgreen:

Benutzeravatar
Crizz
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 332
Registriert: 28.07.2008, 19:36
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 5-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Sol
Farbe: Weiss
Wohnort: DE

#40 Beitrag von Crizz » 25.02.2009, 11:33

Hallo,

konkrete Frage, konkrete Antwort:
Ich weiß nur nicht, ob ich die Mail hier einfach reinkopieren darf, ich mach das einfach mal.

"[...]
Um die hohen Anforderungen an das Abgasverhalten moderner Fahrzeuge zu
erfüllen, ist es notwendig, dass die elektronische Motorsteuerung den
Betriebszustand des Motors über diverse Sensoren [...] ständig überwacht
und die eingespritzte Kraftstoffmenge entsprechend den Erfordernissen
anpasst.

Nur so kann gewährleistet werden, dass das entsprechende Modell in eine
möglichst günstige Steuerklasse eingestuft wird.

Diese permanente Regulierung der eingespritzten Kraftstoffmenge führt dazu,
dass das Fahrzeug, entgegen dem Verhalten älterer Modelle, keine konstanten
Leerlaufdrehzahlen für kalten und betriebswarmen Motor mehr hat - vielmehr
gibt es dann einen Bereich, in dem ebenso viele verschiedene Drehzahlen
möglich sind, wie es unterschiedliche Fahrzustände gibt.

Auch die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl nach dem Motorstart und während
eines Schaltvorgangs ist eine Folge dieser, bewusst gewählten, Auslegung
und mit Blick auf die Abgasqualität nicht zu vermeiden.[...]"

Also nix mit Spritsparen, Abgasverhalten ist der Grund.

Wer hat´s gesagt??!!?! .cool :P

Benutzeravatar
Cillian
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 465
Registriert: 07.07.2008, 01:16
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Wohnort: Franken

#41 Beitrag von Cillian » 25.02.2009, 14:25

Crizz hat geschrieben: Diese permanente Regulierung der eingespritzten Kraftstoffmenge führt dazu,
dass das Fahrzeug, entgegen dem Verhalten älterer Modelle, keine konstanten
Leerlaufdrehzahlen für kalten und betriebswarmen Motor mehr hat - vielmehr
gibt es dann einen Bereich, in dem ebenso viele verschiedene Drehzahlen
möglich sind, wie es unterschiedliche Fahrzustände gibt.
Sagt irgendwie alles als auch nichts. Soll das ne technische Begründung sein? Wenn ja versteh ich net was die da versuchen zu erklären^^ Fahrzustände gibts quasi 2: Fährt und Fährt nicht.diese Zustände können unterschiedlich noch Begutachtet werden, wie zum Beispiel "Fährt nicht, Handbremse angezogen" oder "Fährt mit 85km/h"

oder so^^
Bild

Stefan
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 121
Registriert: 09.07.2008, 08:18
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Bayern / Freilassing

#42 Beitrag von Stefan » 25.02.2009, 19:24

Oh, OK

Doch nix mit Spritsparen! Ich bin schon still. :oops:
Auris 2,2 D-CAT, 5-türing, schwarz, 18"Alufelgen, Tieferlegung, TTE Seitenschweller, Auspuffblende,
TTE Frontspoiler, rot lackierte Bremssättel, LED Tagfahrleuchten, Webasto Standheizung mit Telestart,
i-POD Interface Adapter

iLTiZ
Neuling
Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 26.06.2008, 17:45
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.2 T-Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Wohnort: Dresden

#43 Beitrag von iLTiZ » 26.02.2009, 14:34

Ich denke nicht das er nur "fährt" und "fährt nicht" meint. Es gibt ja auch unterschiedliche Lastbereiche Leerlauf, Volllast, Teillast, etc. und das bei verschiedenen Drehzahlen und Motortemperaturen.
Auris 1.6 Sol 3-Türer

Benutzeravatar
Freddy7
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 374
Registriert: 23.09.2007, 23:39

#44 Beitrag von Freddy7 » 27.02.2009, 23:41

Geringerer Spritverbrauch = besseres Abgasverhalten !!


:lol:
Fred


Auris 1,6 Sol Marilingrau

ProSpeed

#45 Beitrag von ProSpeed » 28.02.2009, 13:13

Oder es soll einfach etwas an der Abgastemperatur ändern, das hilft nämlich auch.
Wo aber jetzt der genaue Sinn ist würde mich dennoch interessieren, weil wenn der Motor nichts anderes macht, als länger Gas zu geben, wo ist dann der genaue Zweck? Fänd ich mal sehr interessant, was die ECU in dem Moment dem Motor sagt.
Weil einfach das Gas zu halten macht jetzt noch nicht wirklich Sinn.

Antworten

Zurück zu „Benzin-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“