Auris - Eigenarten im Winter

Fragen, Ratschläge und Tipps zum Kauf eines Auris oder Corollas, gebraucht wie neu
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

Auris - Eigenarten im Winter

#1 Beitrag von laurooon » 22.10.2009, 12:44

Hallo zusammen,

ich dachte ich mache mal einen Thread auf, wo ihr explizit diejenigen Mängel reinschreibt, die euer Auris im Winter, also bei kalten Temperaturen hat. Was für kleine Problemchen stellt ihr im Winter an eurem Auris fest? Bitte der Übersichtlichkeit halber keine generellen Probleme hier reinschreiben, sondern nur die Winterspezifischen.

Meine sind:

- Handschuhfach klappert nun noch mehr als im Sommer
- Motor "nagelt" im Winter ziemlich laut, im Sommer ist er wesentlich geschmeidiger. Das Problem besteht weiterhin wenn der Wagen eig. warm sein sollte (40km Autobahn)
- mein Fenster auf der Fahrerseite "knistert" im Winter ein wenig. Eventuell weil die Dichtungsgummis kalt werden?
- Wischerblätter schmieren noch mehr als im Sommer


Was sind eure Mängel?

Viele Grüße .top
Andreas
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Fried
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 360
Registriert: 17.04.2009, 11:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Edition-Plus
EZ: 0- 8-2014
Wohnort: Stuttgart

#2 Beitrag von Fried » 22.10.2009, 14:14

Bis jetzt alles wie im Sommer. Zurzeit keine Probleme bis auf den Verbrauch.

Benutzeravatar
Grisu_HDH
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 49
Registriert: 29.09.2009, 08:30
Wohnort: Schwabenland
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Grisu_HDH » 22.10.2009, 14:42

Bisher keine Veränderungen festgestellt.
Der Verbrauch geht nach oben, was ja insbesondere bei Stadt- und Kurzstrecken normal sein dürfte.

Das "Nageln" in Deinem Falle dürfte wohl auch normal ein, seltsam nur das es nach 40Km Autobahn nicht verschwindet...
Würde mich auch nicht wundern wenn die Kunststoffe "knarziger" sind als im Sommer, bei meinem Beetle hat immer die Schaltmanschette beim Bwegen des Hebels geknarzt bis der Innenraum warm und damit der Kunststoff gemschmeidiger wurde...
MfG, Grisu
Toyota Auris 1.6 Executive Bild

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#4 Beitrag von laurooon » 22.10.2009, 14:45

Grisu_HDH hat geschrieben:Das "Nageln" in Deinem Falle dürfte wohl auch normal ein, seltsam nur das es nach 40Km Autobahn nicht verschwindet...
Ebendarum bin ich ja so verwundert. Ich gönne jedem Motor seine Aufwärmphase. Von mir aus auch 20km. Aber danach sollte er eigentlich wieder schnurren und nicht wie ein Pumpe-Düse Diesel klingen. :?
Grisu_HDH hat geschrieben:Würde mich auch nicht wundern wenn die Kunststoffe "knarziger" sind als im Sommer, bei meinem Beetle hat immer die Schaltmanschette beim Bwegen des Hebels geknarzt bis der Innenraum warm und damit der Kunststoff gemschmeidiger wurde...
Wäre auch verständlich. Aber selbst bei warmen Innenraum 25°C laut Klimaautomatik und 40km Fahrt beruhigen sich die Kunststoffe nicht. :shock:
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

Re: Auris - Eigenarten im Winter

#5 Beitrag von Xan27 » 22.10.2009, 18:24

laurooon hat geschrieben:Motor "nagelt" im Winter ziemlich laut, im Sommer ist er wesentlich geschmeidiger. Das Problem besteht weiterhin wenn der Wagen eig. warm sein sollte (40km Autobahn)
Wenn es nach 40km noch nicht weg ist, liegts wahrscheinlich nicht am Motor, der ist bis dahin auf jeden Fall warm. Denke eher das wird an der Schalldämmung im Motorraum liegen, die ist bei tiefen Temperaturen wohl nicht so wirksam.

Ich hatte aber in letzter Zeit auch den Eindruck, dass der Motor immer lauter wird, vor allem beim Anfahren und Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Ich habs dann heute bei der Inspektion (45.000km) mal angesprochen. In der Werkstatt konnte man aber nichts feststellen, angeblich laufen alle Auris so. Na denn...
Ich setz mich rein und fahre nach Hause - und .denken - das harte Motorgeräusch ist weg, obwohl die nix feststellen konnten und demzufolge auch nix gemacht haben. Könnte es sein, dass das am Ölwechsel liegt? Dass das neue Öl besser schmiert und der Motor dann weniger mechanische Geräusche macht?

PS: Ich konnte in den letzten 2 Wintern und bisher (wirklich kalt war es ja noch nicht) keine Veränderung am Auto feststellen. Knistern usw. gibts bei mir nicht, und die Scheibenwischer sind Bosch Aerotwin - die schmieren eh nicht.
Hast Du Dich schonmal mit dem Handschuhfach beschäftigt nach meinen anderen Posting?
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

Re: Auris - Eigenarten im Winter

#6 Beitrag von laurooon » 22.10.2009, 18:32

Hallo! :)
Xan27 hat geschrieben:Ich setz mich rein und fahre nach Hause - und .denken - das harte Motorgeräusch ist weg
Ja, du ahnst es nicht. Also ich gerade nach Hause gefahren bin, war das Geräusch auch nicht mehr zu hören. Keine Ahnung, es scheint ein bißchen von der "Tagesform" des Auris abzuhängen, ob er brummt, oder nicht. Sehr seltsam. Also beobachten werde ich das auch jeden Fall.
Xan27 hat geschrieben:Hast Du Dich schonmal mit dem Handschuhfach beschäftigt nach meinen anderen Posting?
Ja, hab ich. Vielen Dank nochmal dafür. :) Allerdings hat mir das keine Abhilfe gebracht. Mein Geräusch kommt aus der oberen ganz rechten Ecke des oberen Handschuhfachs. Meine Freundin ist neulich mitgefahren und hat das Ohr drangehalten. Kommt klar von oben rechts vom Deckel, genau dort wo das Handschuhfach eingehangen ist, bzw. wo die Zahnrädchen vermutlich sitzen.
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Benutzeravatar
Hein
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 72
Registriert: 31.05.2009, 00:30
Wohnort: zu Hause unterm Dach

#7 Beitrag von Hein » 23.10.2009, 04:43

Moin,

also so richtig kalt war es ja bisher noch nicht. Dennoch habe ich keine Unterschiede feststellen können außer das der Spritverbrauch leicht angestiegen ist (von 6,1 auf 6,5). Die Heizung spricht schnell an und die Automatik regelt die Temp. einwandfrei.

Fazit: Bisher ist unser Auris ein stinklangweiliges Auto, es gibt einfach nichts zu meckern. :lol: Ich hoffe es bleibt so.
Moin, Moin

Raph84
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 76
Registriert: 15.04.2009, 19:03
Wohnort: Trier

#8 Beitrag von Raph84 » 23.10.2009, 07:06

Moin Moin,

also seit dem es ein wenig kälter geworden ist, klappert irgendetwas auf der Fahrerseite, wenn ich Musik (nicht so laut wie sonst) höre.
Muss mal danach schauen, in einer ruhigen Sekunde.
Der Dieselverbrauch ist leicht gestiegen...aber sonst "noch" alles im grünen Bereich.

@lauroon
25°C Innentemperatur ? Selbst meine Freundin stellt die Klimaautomatik "nur" auf 23°C und die friert eigentlich immer. :P
Auris D-4D Sol, EZ 10/07, polarsilber

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#9 Beitrag von laurooon » 23.10.2009, 08:05

Raph84 hat geschrieben:25°C Innentemperatur ? Selbst meine Freundin stellt die Klimaautomatik "nur" auf 23°C und die friert eigentlich immer. :P
Naja, das war Absicht wegen dem Klappern im Innenraum. Im Sommer habe ich das Klappern nicht und da sind es mehr als 25°C im Innenraum! :lol: Ich wollte also mal testen, ob es nur an der Temperatur im Innenraum liegt, obs klappert oder nicht!

Gruß
Andreas
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

SpookMcNasty
Neuling
Neuling
Beiträge: 13
Registriert: 13.10.2009, 10:37

Re: Auris - Eigenarten im Winter

#10 Beitrag von SpookMcNasty » 23.10.2009, 10:29

laurooon hat geschrieben: - Handschuhfach klappert nun noch mehr als im Sommer
Bei mir ist es weniger das Handschuhfach als viel mehr die Plastik-Verkleidung unterhalb der hinteren Seitenfenster (insb. Beifahrerseite). Deren Klappen war im Sommer komplett verschwunden.
Auris 2.0 D-4D 6-Gang Sol 3-Türer Bj: 2007

ToyoRacer08
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 64
Registriert: 12.08.2009, 21:23
Wohnort: Jülich

#11 Beitrag von ToyoRacer08 » 08.11.2009, 21:52

Hi, wenn euer Auris im Winter lauter läuft als im Sommer dann versucht mal ne Tankfüllung Aral Ultimate oder Shell V-Power. Ich habe zur Zeit noch einen CV 2.0 D4D und bei ihm ist es so das wenn es richtig kalt ist und ich hab den Edelsprit drin dann springt er besser an und läuft auch leiser. Also nagelt nicht so extrem .

Versucht es mal wenns jetzt wieder kalt wird. Bei mir funktioniert es.

Gruß

ToyoRacer08
Selbst ist der Mann ;-)

Benutzeravatar
Xan27
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 620
Registriert: 13.10.2007, 00:17
Wohnort: Mittelalterliches Wunder Deutschlands

#12 Beitrag von Xan27 » 08.11.2009, 22:42

Jo, mit dem Superdiesel läuft er allgemein deutlich ruhiger - das weiß ich seit ich in Italien mal die falsche Zapfpistole erwischt hatte. Danach ist das Innengeräusch von einem Benziner nicht mehr zu unterscheiden. Hat mich aber tierisch geärgert... :x
In punkto Leistung und Verbrauch konnte ich aber keine Veränderung feststellen. Das harte Nageln, was ich vor der Inspektion bemerkt hatte, war da aber noch nicht, kann also nicht sagen, ob das da auch was helfen würde.

Freiwillig würde ich das Zeug bei dem Aufpreis aber nie tanken, da setze ich mich lieber mit Ohrenschützern ins Auto. Aber wie schon gesagt, bei mir ist das harte Nageln nach dem Ölwechsel verschwunden. Jetzt läuft der Motor wieder ganz normal ruhig so wie ich ihn kenne - wenn auch nicht so ruhig wie mit dem Superdiesel.
< Beat the machine that works in your head! >

Benutzeravatar
Yarissol
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 347
Registriert: 17.08.2008, 22:46
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Yarissol » 09.11.2009, 13:58

Hallo,

mein Yaris D-4D lief damals auch mit Ultimate Diesel besser- vor allem im Winter.
Ist auch klar: Die Cetanzahl und damit die Klopffestigkeit ist weitaus höher.

Viele Grüße

Christian
Bild
Urban Cruiser Forum: www.urbancruiserforum.de 01578 - 3924525

Benutzeravatar
Ice-T
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 290
Registriert: 07.08.2009, 18:26
Wohnort: Harzrand

#14 Beitrag von Ice-T » 09.11.2009, 14:52

Shell V-Power.
Hab mal in einer Autozeitung gelesen das bei Tests der Dieselqualität herauskam, das die Werte von Diesel und V-Power identisch waren.
Ursache : an kleineren, älteren Tankstellen gibt es oft nur 4 Tanks. Da ist dann nur Platz für eine je Spritsorte und da nehmen die halt den höherwertigen Diesel zum normalen Preis.

Gibt ja eh den "Winterdiesel" gratis. Für die "Kalte Jahreszeit" gibt es generell eine geänderte Additivmischung, um ein Ausflocken von Parafin zu verhindern. Das würde den Filter und die Düsen verstopfen. Früher wars eine etwas höhere Beimsichung von normalem Benzin....ob das aber heute noch so ist ???
Zuletzt geändert von Ice-T am 09.11.2009, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
-------------------------------------------------------------
Bremsen macht die Felgen dreckig

Benutzeravatar
laurooon
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1679
Registriert: 23.02.2009, 13:08
Wohnort: Emmelshausen/Hunsrück

#15 Beitrag von laurooon » 09.11.2009, 14:59

Ice-T hat geschrieben:Da ist dann nur Platz für eine je Spritsorte und da nehmen die halt den höherwertigen Diesel zum normalen Preis.
...was mir zeigt, das ich für sowas keinen Aufpreis zahlen werde! :)

Gruß
laurooon
Auris 2.0 D-4D SOL in Schwarz (originalbelassen, kein Tuning)
EZ = 17.02.2009

Moderative Beiträge sind rot.

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“