Webasto Standheizung
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Wegen der leer werdenden batterie: ich laß die heizung max. 20 minuten laufen. Das reicht bei mir von der zeit für freie scheiben. Was noch wichtiger ist, die lüftung maximal auf stufe 2. Denn die braucht am meisten strom. Ich fahre nur 15 km einfach täglich. Jedoch brauche ich die standheizung erst beim rückweg.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Das mit der Lüftung auf Stufe 2 spielt keine Rolle.
Die Lüftungsstufen dürften auch über einen Widerstand geregelt werden. D.h. Der Stromverbrauch ist der gleiche, ob auf Stufe 1 oder volle Pulle.
Über den Widerstand gibt es verschiedene Stufen (Widerstände) die den Strom reduzieren und damit die Lüftergeschwindigkeit.
Die Lüftungsstufen dürften auch über einen Widerstand geregelt werden. D.h. Der Stromverbrauch ist der gleiche, ob auf Stufe 1 oder volle Pulle.
Über den Widerstand gibt es verschiedene Stufen (Widerstände) die den Strom reduzieren und damit die Lüftergeschwindigkeit.
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Da muss ich dir widersprechen. Die lüftungsstufe ist sehr wohl ausschlaggebend. Laß deine heizung 60 minuten lang laufen. Einmal mit stufe 2 und einmal mit voller stufe. Mit stufe 2 wird das auto anspringen. Bei unserem anderen auto haben wir früher auch den fehler gemacht und die lüftung voll gas laufen lassen, und wir mussten dann oft starthilfe geben.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Reden wir von einem Fahrzeug mit Klima oder normaler Lüftung?
Bei dem Fahrzeugen mit normaler Lüftung (Drehschalter) gibt es sehr wohl einen Widerstand der die Leistung der Lüftermotors reguliert.
Bei dem Fahrzeugen mit normaler Lüftung (Drehschalter) gibt es sehr wohl einen Widerstand der die Leistung der Lüftermotors reguliert.
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Ist egal ob mechanischer oder elektrischer schalter. Ich hab zwar die klimaautomatik, aber es stimmt auch bei der normalen klimaanlage. Es geht bei mir auch noch wenn ich die lüftung auf 3 balken stelle. Probier es einfach mal aus. Die scheiben sind trotzdem frei.
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Moin,
wichtigste Faustregel bei einer Standheizung - die Vorheizzeit sollte im Anschluss mindestens die Fahrzeit sein - ansonsten kackt die Batterie ab vorallem bei Temperaturen ab -10 Grad
Guten Rutsch ins Neue!!!
Nur nicht auf der Straße o.O
wichtigste Faustregel bei einer Standheizung - die Vorheizzeit sollte im Anschluss mindestens die Fahrzeit sein - ansonsten kackt die Batterie ab vorallem bei Temperaturen ab -10 Grad
Guten Rutsch ins Neue!!!
Nur nicht auf der Straße o.O
-
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 05.01.2011, 12:39
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Hallo,
Ich habe auch die Webasto Standheizung mit der Telestart T100 HTM die Heizung mit einbau hat ca 1500 Euro gekostet. Ich benutz sie ab 4° vor jeder Fahrt nicht unbedingt aus gründen des Spritsparens sondern da der Motor geschont wird und einfach auch besser funktioniert wenn er warm ist. sobald die Fahrzeit aber länger als 20min ist lohnt es sich auch vom Spritverbrauch her.
lg Matthias
Ich habe auch die Webasto Standheizung mit der Telestart T100 HTM die Heizung mit einbau hat ca 1500 Euro gekostet. Ich benutz sie ab 4° vor jeder Fahrt nicht unbedingt aus gründen des Spritsparens sondern da der Motor geschont wird und einfach auch besser funktioniert wenn er warm ist. sobald die Fahrzeit aber länger als 20min ist lohnt es sich auch vom Spritverbrauch her.
lg Matthias
Re: Endlich eine Standheizung! :-)
Wegen dem Spritverbrauch:
Also bei mir ist der Spritverbrauch nicht angestiegen. Brauche eher zur Zeit etwas weniger. Wobei
ich auch langsamer gefahren bin, aufgrund der Witterungsverhältnissen. Ausgerechnet habe ich 7,9l.
Im Sommer habe ich über 8l gebraucht, bei flotterer fahrweise.
Gestern war mal wieder die Paradedisziplin für die Standheizung gefragt:
-5 Grad, die Scheiben von innen und außen zugefroren.
Auf´s Knöpfchen gedrückt und es war alles schön frei.
Die anderen auf dem Parkplatz haben geflucht.
Also bei mir ist der Spritverbrauch nicht angestiegen. Brauche eher zur Zeit etwas weniger. Wobei
ich auch langsamer gefahren bin, aufgrund der Witterungsverhältnissen. Ausgerechnet habe ich 7,9l.
Im Sommer habe ich über 8l gebraucht, bei flotterer fahrweise.
Gestern war mal wieder die Paradedisziplin für die Standheizung gefragt:
-5 Grad, die Scheiben von innen und außen zugefroren.
Auf´s Knöpfchen gedrückt und es war alles schön frei.
Die anderen auf dem Parkplatz haben geflucht.

Auris 1,4 D-4D Standheizung ja oder nein?
Hallo 
Hab über die Suchfunktion irgendwie nichts zu meiner Frage gefunden, daher dachte ich mir, ich mach mal nen neuen Thread auf...
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Wagen.
Hatte bis jetzt einen Nissan Note Benziner und liebäugel nun mit einem Auris 1,4.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Dieselmotoren, aber mir wurde bisher immer gesagt, dass Diesel-Autos recht schwerfällig sind, was das Warmwerden angeht. Ich habe hier im Forum schon so einiges dazu gelesen. Aber ich frage mich nun, wie wichtig/notwendig denn nun eine Standheizung beim 1,4er-Diesel ist? Vor allem im Winter, wenn die Scheiben vereist sind.
Wenn möglich würde ich mir die Standheizung gerne sparen, weil die ja nicht unbedingt günstig ist ^^
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.
LG, Mia

Hab über die Suchfunktion irgendwie nichts zu meiner Frage gefunden, daher dachte ich mir, ich mach mal nen neuen Thread auf...
Ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Wagen.
Hatte bis jetzt einen Nissan Note Benziner und liebäugel nun mit einem Auris 1,4.
Leider habe ich überhaupt keine Ahnung von Dieselmotoren, aber mir wurde bisher immer gesagt, dass Diesel-Autos recht schwerfällig sind, was das Warmwerden angeht. Ich habe hier im Forum schon so einiges dazu gelesen. Aber ich frage mich nun, wie wichtig/notwendig denn nun eine Standheizung beim 1,4er-Diesel ist? Vor allem im Winter, wenn die Scheiben vereist sind.
Wenn möglich würde ich mir die Standheizung gerne sparen, weil die ja nicht unbedingt günstig ist ^^
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.
LG, Mia
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Auris 1,4 D-4D Standheizung ja oder nein?
Sinnvoll ist sie schon, jedoch würde ich das auch sehr stark von den Kilometern abhängig machen die du mit dem Wagen fährst, wegen 15km brauchst du keine SH,damit knüppelst du nur deine batterie leer und lässt den Ölmultis ihr Herz höher schlagen, zumal ne SH schon eine halbe bis Stunde laufen sollte...Ich hatte im Yaris eine aber nachdem ich sie 2 Jahre nicht gebraucht habe,habe ich sie ausgebaut und verkauft weil sie für mich unnütz war..Ich persönlich würde ein SH in einem T5 oder Vito nutzen aber nicht in einem Klein-/Mittelklassewagen...
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Standheizungsthread
Hallo, habe deinen Beitrag mal hier angehängt, da es hier die gesammelte Diskussion zum Thema Standheizung gibt.
Schau einfach mal von vorne ein wenig den Thread durch, dort findest du bestimmt entsprechende Infos, ansonsten einfach nochmal posten.
@Yarisbaschti:
Sorry, aber was du da schreibst ist totaler Schwachsinn.
Seit wann muss eine Standheizung mindestens 30 Minuten laufen?
Ich fahre am Tag je Strecke zur Arbeit 20 km. Die Standheizung startet bei mir 15 Minuten vor Fahrtantritt. Wenn ich im Winter losfahre ist die Wassertemperatur des Motors bereits soweit vorgewärmt, dass nach ca. 500 Metern die Anzeige auf Mittelstellung ist. Man muss dazu sagen, dass mein Auto in der Garage steht, dort ist es sicherlich nicht so kalt, aber auch dort gibt es Minustemperaturen.
Hauptgrund für die Anschaffung war für mich dass ich beim Kauf des Auris keine Garage sondern nur ein Carport hatte. Eine leere Batterie kenne ich in 3 Jahren Auris mit intensiver Nutzung der Standheizung im Winter nicht.
Als eine einfache Grundregel wurde mir mal gesagt Heizzeit = Fahrzeit. Wenn ich nur 5 Minuten zum Brötchen holen das Auto bewege, zuvor aber 20 Minuten die Heizung anhabe, muss ich mich über leere Batterien nicht wundern.
Der Hauptpunkt ist für mich nicht (wie schon weiter vorn in diesem Thread geschrieben) ein warmer Innenraum beim losfahren, sondern ein vorgewärmter Motor, so dass der Verschleiß der beim Kaltstart anfällt reduziert bzw. vermieden wird.
Der warme Innenraum und die freien Scheiben sind ein angenehmer Nebeneffekt.
Schau einfach mal von vorne ein wenig den Thread durch, dort findest du bestimmt entsprechende Infos, ansonsten einfach nochmal posten.
@Yarisbaschti:
Sorry, aber was du da schreibst ist totaler Schwachsinn.
Seit wann muss eine Standheizung mindestens 30 Minuten laufen?
Ich fahre am Tag je Strecke zur Arbeit 20 km. Die Standheizung startet bei mir 15 Minuten vor Fahrtantritt. Wenn ich im Winter losfahre ist die Wassertemperatur des Motors bereits soweit vorgewärmt, dass nach ca. 500 Metern die Anzeige auf Mittelstellung ist. Man muss dazu sagen, dass mein Auto in der Garage steht, dort ist es sicherlich nicht so kalt, aber auch dort gibt es Minustemperaturen.
Hauptgrund für die Anschaffung war für mich dass ich beim Kauf des Auris keine Garage sondern nur ein Carport hatte. Eine leere Batterie kenne ich in 3 Jahren Auris mit intensiver Nutzung der Standheizung im Winter nicht.
Als eine einfache Grundregel wurde mir mal gesagt Heizzeit = Fahrzeit. Wenn ich nur 5 Minuten zum Brötchen holen das Auto bewege, zuvor aber 20 Minuten die Heizung anhabe, muss ich mich über leere Batterien nicht wundern.
Der Hauptpunkt ist für mich nicht (wie schon weiter vorn in diesem Thread geschrieben) ein warmer Innenraum beim losfahren, sondern ein vorgewärmter Motor, so dass der Verschleiß der beim Kaltstart anfällt reduziert bzw. vermieden wird.
Der warme Innenraum und die freien Scheiben sind ein angenehmer Nebeneffekt.
- yarisbaschti
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 1391
- Registriert: 26.08.2012, 10:02
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Travel + Extras
- Farbe: Mysticschwarz
- EZ: 20. Sep 2012
- Wohnort: Suhl/Erfurt
Re: Standheizungsthread
Die Km-Zahl war aus der Luft gegriffen als Beispiel,ich meinte aber eher sowas wie du schon sagst,Bröttchen holen...mir ist es nur sehr oft passiert das ich auf den Starrknopf kam und als ich am Auto stand war es zwar warm aber leer..wobei ich auch zugeben.muss das es bei T5 und co unterschiedliche Standheizungstypen gibt,mit und ohne Innenraumzufuhr
Re: Standheizungsthread
Ich nutze die Standheizung jetzt schon den zweiten Winter. Bisher habe ich keine Probleme mit der Batterie. Mein Fahrweg beträgt auch nur 15 km. Jedoch nütze ich sie nur meistens beim Heimweg. Sie läuft dann meistens 15-20 Minuten. Oder ich stelle vorher die Uhrzeit ein, und wie warm es sein soll, per Fernbedienung. Letzten Winter musste ich kein einziges Mal kratzen. o.O Auch wenn ich Abends bei Bekannten, beim Essen, in der Therme oder im Kino bin. Auf die Fernbedienung gedrückt und man hat ein warmes Auto und muss nicht kratzen. Ich finde diesen Luxus sinnvoll. Da lache ich jedes mal über die anderen mit ihren "Angeber-Autos" (Audi, BMW ....) dort müssen fast immer alle kratzen. Bevor ich eine teure Soundanlage installiere oder meine Auto tiefer legen lasse, finde ich dass viel sinnvoller. Ich bereue es keinen Tag.
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 110
- Registriert: 01.01.2013, 21:26
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: EDITION
- Farbe: Marlingrau Metallic
- EZ: 11. Okt 2011
Re: Standheizungsthread
Wird eigentlich der Sprit den die SH braucht auch vom BC erfasst und mit dem erfahrenen Sprit zusammen berechnet? Oder ist die Differenz zwischen BC Anzeige und Berechnetem Verbrauch einfach dann grösser? .denken
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Standheizungsthread
Da die Standheizung weitestgehend autark ist, also keine Verbindung zum Bordcomputer hat, wird der Verbrauch nicht direkt gemessen.
Soweit wie ich das einschätzen kann, wird der Verbrauch u.a. durch den Momentanverbrauch, sowie über den Füllstand des Tanks ermittelt.
Der Füllstand wird ja u.a. für die Restkilometerangabe ermittelt, somit weis der BC auch wieviel Benzin dem Tank entnommen wurde und wieviel KM damit gefahren wurden.
Auf alle Fälle ist der BC ohne Standheizungsbetrieb genauer zum realen Verbrauch.
Durch die Standheizung ist der Mehrverbrauch aber minimal. Hängt natürlich von der Laufzeit der Standheizung ab.
Soweit wie ich das einschätzen kann, wird der Verbrauch u.a. durch den Momentanverbrauch, sowie über den Füllstand des Tanks ermittelt.
Der Füllstand wird ja u.a. für die Restkilometerangabe ermittelt, somit weis der BC auch wieviel Benzin dem Tank entnommen wurde und wieviel KM damit gefahren wurden.
Auf alle Fälle ist der BC ohne Standheizungsbetrieb genauer zum realen Verbrauch.
Durch die Standheizung ist der Mehrverbrauch aber minimal. Hängt natürlich von der Laufzeit der Standheizung ab.