12 Volt Batterie im HSD
12 Volt Batterie im HSD
12 Volt Batterie im HSD instrumentiert
Hallo liebe Forengemeinde,
Gerne möchte ich zu den 12 Volt Batterie-Problemen etwas beitragen.
Zunächst zur Hystorie:
Ab Mai 2004: P2 Sol 77.000 km 5,08l/100km
Ab März 2011: Auris 1 HSD 20.000 km 5,04l/100km
Ab 30.April 2013: Auris 2 HSD Start edition mit Navi, Bereifung 195/65 mit TÜV Eintrag
Nun zu den Batterie-Problemen, zu denen ja bereits viele Vorenmeldungen vorliegen.
Leider ist der 12 Volt-Batterie-raum beim Auris 2 HSD sehr eng, so daß nur 35 Ah, anstelle 45 Ah (Auris 1) reinpassen. Durch diese geringe Kapazität (77,7%) bei gleicher Belastung, wird die kleinere Batterie tiefer entladen mit Folgen für die Lebensdauer.
DIeses zeigt anschaulich die Zyklenprüfung nach IEC EN60254 für AGM Batterien
Entladetiefe 25%: 900 Zyklen
Entladetiefe 50%: 360 Zyklen
Entladetiefe 70%: 180 Zyklen
Daher ist es extrem wichtig, stets für einen guten Ladezustand zu sorgen. Deshalb habe ich ein 4-stelliges Digitalvoltmeter (Stromverbrauch 0,9 mA) eingebaut. DIe Spannung wird direkt an der Batterei abgegriffen und über eine ¨fliegende Sicherung 5A¨ nach vorne geführt. Außerdem liegt jetzt eine 12 V Autokupplung im Handschuhfach, sodaß eine Nachladung bequem durchfürbar ist. Das dünne Ladekabel kann unter der Beifahrertür nach außen geführt werden und schadet der Türdichtung nicht.
Der Ladungszustand der Batterie wird über die Leerlaufspannung angezeigt, diese ist jedoch oberhalb 12 Volt ¨sehr weich¨, bereits eine kurze Türöffnung verändert sie. Daher ist das Instrument von außen abzulesen. DIe Leerlaufspannung, welche den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach 1h (!) Nach der letzten Belastung bzw. Fahrt ein.
Es gelten folgende Zusammenhänge:
12,72 Volt ca. 100%
12,60 Volt ca. 80%
12,45 Volt ca. 60%
12,30 Volt ca. 50%
Ich lasse die Leerlaufspannung nicht unter 12,6 Volt sinken, dann wird eben konsequent nachgeladen. Bei mehrtägigen Fahrpausen schließe ich ein kleines Puffergerät an (Leerlaufspannung 13,6 Volt, 0,3 A) das nachlädt und den steten Ruheverbrauch der Elektronik bereitstellt.
Es grüßt euch
Jürgen
Hallo liebe Forengemeinde,
Gerne möchte ich zu den 12 Volt Batterie-Problemen etwas beitragen.
Zunächst zur Hystorie:
Ab Mai 2004: P2 Sol 77.000 km 5,08l/100km
Ab März 2011: Auris 1 HSD 20.000 km 5,04l/100km
Ab 30.April 2013: Auris 2 HSD Start edition mit Navi, Bereifung 195/65 mit TÜV Eintrag
Nun zu den Batterie-Problemen, zu denen ja bereits viele Vorenmeldungen vorliegen.
Leider ist der 12 Volt-Batterie-raum beim Auris 2 HSD sehr eng, so daß nur 35 Ah, anstelle 45 Ah (Auris 1) reinpassen. Durch diese geringe Kapazität (77,7%) bei gleicher Belastung, wird die kleinere Batterie tiefer entladen mit Folgen für die Lebensdauer.
DIeses zeigt anschaulich die Zyklenprüfung nach IEC EN60254 für AGM Batterien
Entladetiefe 25%: 900 Zyklen
Entladetiefe 50%: 360 Zyklen
Entladetiefe 70%: 180 Zyklen
Daher ist es extrem wichtig, stets für einen guten Ladezustand zu sorgen. Deshalb habe ich ein 4-stelliges Digitalvoltmeter (Stromverbrauch 0,9 mA) eingebaut. DIe Spannung wird direkt an der Batterei abgegriffen und über eine ¨fliegende Sicherung 5A¨ nach vorne geführt. Außerdem liegt jetzt eine 12 V Autokupplung im Handschuhfach, sodaß eine Nachladung bequem durchfürbar ist. Das dünne Ladekabel kann unter der Beifahrertür nach außen geführt werden und schadet der Türdichtung nicht.
Der Ladungszustand der Batterie wird über die Leerlaufspannung angezeigt, diese ist jedoch oberhalb 12 Volt ¨sehr weich¨, bereits eine kurze Türöffnung verändert sie. Daher ist das Instrument von außen abzulesen. DIe Leerlaufspannung, welche den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach 1h (!) Nach der letzten Belastung bzw. Fahrt ein.
Es gelten folgende Zusammenhänge:
12,72 Volt ca. 100%
12,60 Volt ca. 80%
12,45 Volt ca. 60%
12,30 Volt ca. 50%
Ich lasse die Leerlaufspannung nicht unter 12,6 Volt sinken, dann wird eben konsequent nachgeladen. Bei mehrtägigen Fahrpausen schließe ich ein kleines Puffergerät an (Leerlaufspannung 13,6 Volt, 0,3 A) das nachlädt und den steten Ruheverbrauch der Elektronik bereitstellt.
Es grüßt euch
Jürgen
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo!
Ich frage mich ob der Auris die Batterei immer voll lädt??
Könntest du mal die Spannung 2 Stunden nach Normalbetrieb ablesen?
Dann sollte sie wenigstens ~12,6Volt haben, schön langsam habe ich den Verdacht das vereinzelt die Batterie nicht geladen wird.........
Ich frage mich ob der Auris die Batterei immer voll lädt??
Könntest du mal die Spannung 2 Stunden nach Normalbetrieb ablesen?
Dann sollte sie wenigstens ~12,6Volt haben, schön langsam habe ich den Verdacht das vereinzelt die Batterie nicht geladen wird.........
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Wie ist dein Verbrauch beim Auris 2?allpass hat geschrieben: Zunächst zur Hystorie:
Ab Mai 2004: P2 Sol 77.000 km 5,08l/100km
Ab März 2011: Auris 1 HSD 20.000 km 5,04l/100km
Ab 30.April 2013: Auris 2 HSD Start edition mit Navi, Bereifung 195/65 mit TÜV Eintrag
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo allpass/ Jürgen,
und herzlich Willkommen (ist ja Dein erster Post).
Danke für die Informationen. Endlich mal jemand der nicht Gerüchte um 'Rundschreiben' und 'häufig auftretendes allgemein bekanntes' verbreitet sondern Daten bereitstellen kann.
War bei Deinem AURIS die Batterie mal leer?
Du scheinst von der Sache eine Ahnung zu haben. Warum hast Du kein Ampere-Meter dazwischen geschaltet? Oder lässt sich über den Spannungsabfall alles nachvollziehen?
Gruß
Sunny
und herzlich Willkommen (ist ja Dein erster Post).
Danke für die Informationen. Endlich mal jemand der nicht Gerüchte um 'Rundschreiben' und 'häufig auftretendes allgemein bekanntes' verbreitet sondern Daten bereitstellen kann.
War bei Deinem AURIS die Batterie mal leer?
Du scheinst von der Sache eine Ahnung zu haben. Warum hast Du kein Ampere-Meter dazwischen geschaltet? Oder lässt sich über den Spannungsabfall alles nachvollziehen?
Gruß
Sunny
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo Sparkstar,
Zu deiner Frage: wird die Batterie bei jeder Fahrt vollgeladen?
AW: Leider nein, die Ladespannung steigt zwar sofort auf 14,8 bis 14,9 Volt, jedoch begrenzt sich der Ladestrom aufgrund der kleinen aktiven Fläche der Batterie auf ca. 4A, um dann asymtotisch auf deutlich kleinere Werte zu sinken. Zur vollständigen Ladung, je nach Anfangs-Ladezustand, ist dann u. U. Eine mehrstündige Fahrt erforderlich.
Viele Grüße
Jürgen
Zu deiner Frage: wird die Batterie bei jeder Fahrt vollgeladen?
AW: Leider nein, die Ladespannung steigt zwar sofort auf 14,8 bis 14,9 Volt, jedoch begrenzt sich der Ladestrom aufgrund der kleinen aktiven Fläche der Batterie auf ca. 4A, um dann asymtotisch auf deutlich kleinere Werte zu sinken. Zur vollständigen Ladung, je nach Anfangs-Ladezustand, ist dann u. U. Eine mehrstündige Fahrt erforderlich.
Viele Grüße
Jürgen
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo Nozuka,
Zu deiner Frage zum Verbrauch meines Auris 2 HSD:
Sommerverbrauch BC: 4,1l/100 km
Gesamtverbrauch Sommer + Winter (7500 km) BC: 5,1l/100 km
Gruß
Jürgen
Zu deiner Frage zum Verbrauch meines Auris 2 HSD:
Sommerverbrauch BC: 4,1l/100 km
Gesamtverbrauch Sommer + Winter (7500 km) BC: 5,1l/100 km
Gruß
Jürgen
-
- Toyota Freak
- Beiträge: 123
- Registriert: 25.06.2013, 10:50
- Modell: -
- Motor: sonstige
- Getriebe: sonstige
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo,
bin eben ca. 1 Stunde gefahren AB, Land und Stadt.
Nach dem abstellen habe ich dann an der Batterie gemessen.
Auto zu und alles aus. Nach ca. 10 min. hatte ich 12,9V.
Gruß
koga
bin eben ca. 1 Stunde gefahren AB, Land und Stadt.
Nach dem abstellen habe ich dann an der Batterie gemessen.
Auto zu und alles aus. Nach ca. 10 min. hatte ich 12,9V.
Gruß
koga
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo koga,
An deiner Messung kann ich nichts widersprüchliches finden, die Spannung hätte auch über 13 Volt liegen können. DIe Leerlaufspannung die den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach über 1h ein. DIese Spannung kann bei einer gut geladenen Batterie auch höher als 12,72 Volt z.B. bei 12,8 Volt liegen.
Mfg
Jürgen
An deiner Messung kann ich nichts widersprüchliches finden, die Spannung hätte auch über 13 Volt liegen können. DIe Leerlaufspannung die den Ladezustand anzeigt stellt sich erst nach über 1h ein. DIese Spannung kann bei einer gut geladenen Batterie auch höher als 12,72 Volt z.B. bei 12,8 Volt liegen.
Mfg
Jürgen
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo Jürgen,
War bei Deinem AURIS die Batterie mal leer?
Gruß
Sunny
War bei Deinem AURIS die Batterie mal leer?
Gruß
Sunny
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Hallo, Hybrid_Sunny,
Bei meinem Auris 2 HSD war die Batterie bisher noch nicht leer. Denn durch das Forum über die Batterie-Probleme vorgewarnt,habe ich gleich das Überwachungs-Instrument eingebaut und seitdem den Ladezustand unter Kontrolle. WIe bereits geschrieben, lade ich konsequent nach wenn die Ruhespannung unter 12,6 Volt fallen will.
Wohl aber hatte ich einen Batterie-Ausfall (35 Ah Batterie) bei meinem neuen P2 Sol im Jahr 2004 !!! Vom Autohaus wurde auf meinen Wunsch hin eine 45 Ah Batterie eingebaut, damit war das Problem behoben und ist nicht mehr aufgetreten.
Mfg
Jürgen
Bei meinem Auris 2 HSD war die Batterie bisher noch nicht leer. Denn durch das Forum über die Batterie-Probleme vorgewarnt,habe ich gleich das Überwachungs-Instrument eingebaut und seitdem den Ladezustand unter Kontrolle. WIe bereits geschrieben, lade ich konsequent nach wenn die Ruhespannung unter 12,6 Volt fallen will.
Wohl aber hatte ich einen Batterie-Ausfall (35 Ah Batterie) bei meinem neuen P2 Sol im Jahr 2004 !!! Vom Autohaus wurde auf meinen Wunsch hin eine 45 Ah Batterie eingebaut, damit war das Problem behoben und ist nicht mehr aufgetreten.
Mfg
Jürgen
Re: 12 Volt Batterie im HSD
wie wärs mit dieser? zwar nur 40Ah, aber dafür schön klein.
http://www.autoteilemann.de/bosch-s4-st ... 80309.html
edit: oder eine andere 40er von Varta
http://www.varta-automotive.de/de-de/se ... type=57499
http://www.autoteilemann.de/bosch-s4-st ... 80309.html
edit: oder eine andere 40er von Varta
http://www.varta-automotive.de/de-de/se ... type=57499
- Shar
- Auris Kenner
- Beiträge: 1685
- Registriert: 17.03.2013, 08:55
- Modell: -
- Fhz.: Prius 3 facelift
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: barberarot mica metallic
- EZ: 4. Apr 2013
- Wohnort: Bayern
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Servus.
Es ist anzuraten (also kein muss), den selben Akku-Typ zu verbauen, wie im Fahrzeug vom Werk aus verbaut wurde, da das gesamte Boardnetz einschließlich dem Generator darauf abgestimmt ist.
Gerade im Falle des Hybrid wäre es dringend anzuraten, da die vom Inverter bereitgestellte Ladespannung für normale Blei-Akkus eigentlich zu hoch ist.
Grüße ~Shar~
Es ist anzuraten (also kein muss), den selben Akku-Typ zu verbauen, wie im Fahrzeug vom Werk aus verbaut wurde, da das gesamte Boardnetz einschließlich dem Generator darauf abgestimmt ist.
Gerade im Falle des Hybrid wäre es dringend anzuraten, da die vom Inverter bereitgestellte Ladespannung für normale Blei-Akkus eigentlich zu hoch ist.
Grüße ~Shar~
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Es war schon beim Prius so, dass viele den Akku ersetzt haben, weil die Kapazität zu knapp berechnet war.
Unter anderem wird (erst jetzt gesehen) auch die Varta Batterie gelistet, welche ich oben verlinkte.
http://www.priuswiki.de/index.php?title ... sche_Daten
Unter anderem wird (erst jetzt gesehen) auch die Varta Batterie gelistet, welche ich oben verlinkte.
http://www.priuswiki.de/index.php?title ... sche_Daten
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: 12 Volt Batterie im HSD
Es wird aber die 45Ah Batterie empfohlen, aber passt die rein??
In den normalen vielleicht nicht, aber in den Kombi vielleicht??
Ansonsten wären es ja "nur" 5Ah mehr............
In den normalen vielleicht nicht, aber in den Kombi vielleicht??
Ansonsten wären es ja "nur" 5Ah mehr............