
Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Ah das mit den 12 Ah hast du im anderen Topic geschrieben... hatte extra das ganze Topic durchsucht und nichts davon gefunden, daher dachte ich dass es wohl eine Verwechslung war. 

- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Du wirst ja sicher schon wissen was du alles so testen wirst, aber folgendes wäre echt interessant:
Spannung der neuen Batterie beim auspacken,
Kapazitätstest der neuen Batterie,
Spannung der alten Batterie beim Ausbau,
Wiederholter Kapazitätstest bei der alten Batterie,
Offtopic: Gestern habe ich für mein Schneeräumquad eine neue Batterie gekauft.
Ist eine AGM mit 18Ah umd trocken vorgeladen, musste also noch das Säurepack reinleeren und laut beschreibung ist sie nach 1 Stunde fertig geladen.
Also tat ich das, die Batterie wurde sehr warm.
Heute morgen mal die Spannung gecheckt und zu meiner Verwunderung : 11,24 Volt !!!!
Warum das??? Sollte doch trocken vorgeladen sein? Ich hab keine Ahnung.......
Vielleicht hält die Erstladung nur ein paar Stunden...
Spannung der neuen Batterie beim auspacken,
Kapazitätstest der neuen Batterie,
Spannung der alten Batterie beim Ausbau,
Wiederholter Kapazitätstest bei der alten Batterie,
Offtopic: Gestern habe ich für mein Schneeräumquad eine neue Batterie gekauft.
Ist eine AGM mit 18Ah umd trocken vorgeladen, musste also noch das Säurepack reinleeren und laut beschreibung ist sie nach 1 Stunde fertig geladen.
Also tat ich das, die Batterie wurde sehr warm.
Heute morgen mal die Spannung gecheckt und zu meiner Verwunderung : 11,24 Volt !!!!
Warum das??? Sollte doch trocken vorgeladen sein? Ich hab keine Ahnung.......
Vielleicht hält die Erstladung nur ein paar Stunden...

- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
genau das habe ich vorSparkstar hat geschrieben:Du wirst ja sicher schon wissen was du alles so testen wirst, aber folgendes wäre echt interessant:
Spannung der neuen Batterie beim auspacken,
Kapazitätstest der neuen Batterie,
Spannung der alten Batterie beim Ausbau,
Wiederholter Kapazitätstest bei der alten Batterie,

und beim Kauf werde ich nachfragen, ob sich der Akku im "Werkszustand" befindet, oder schon irgendwie beim Händler vorbehandelt wurde.
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Batterietest
also, Mängel an der Batterie selbst sind nach neusten Erkenntnissen wohl nicht die eigentliche Ursache für die Batterieentladung, die einige HSD- Fahrer kalt erwisch hat.
Trotzdem macht eine Batteriekontrolle (Spannungsüberwachung) der 12V-Batterie weiterhin Sinn.
Und ich berichte abschließend über meine Batterietests.
Was bisher geschah:
Nach dem Batterieausfall (mit Tiefentladung der Batterie) und Fremdstarthilfe war die Batterie immer noch zu schwach, um nach etlichen Kilometer Fahrt das System wieder starten zu können. Notwendig war eine vollständige Aufladung der Batterie, entweder durch den Anschluss eines Ladegerätes an die Batterie im Auto. Ich habe die Batterie ausgebaut und in der Wohnung mit meiner "Ladestation" aufgeladen. Ich habe sie nicht nur aufgeladen, sondern auch getestet.
Test der 1. Batterie: Beim Aufladen und nachfolgendem kontrollierten Entladen zeigte meine Ladestation eine Kapazität von 12 Ah an (aufgrund der entnommenen Strommenge) . Das ist kein akzeptabler Wert für eine neue 35 Ah- Batterie, aber erklärbar durch die Schädigung der Batterie durch extreme Tiefentladung.
Allerdings hatte ich später Zweifel an der Aussagekraft der Ah- Anzeige meiner Ladestation, weil ich evtl. die Station falsch eingestellt hatte: das eingestellte automatische Testprogramm entlädt die Batterie nicht komplett, sondern belässt eine nicht unerhebliche Restkapazität im Akku, die in der Anzeige des Entlade- Wertes nicht berücksichtigt ist. Deshalb plante ich einen weiteren Test. Damit mein Auto nicht ohne Batterie tagelang dasteht, bestellte ich einen 2. (neuen) Akku, den ich ins Auto einbauen wollte.
Der fabrikneue Akku wurde dann zunächst aber auch überprüft.
Test der 2. Batterie: Diese Batterie wies bei der Anlieferung eine akzeptable Spannung von 12,8 Volt auf.
Nach Aufladung hatte sie 13,3 V
Kontrolliertes Entladen ergab dann eine Kapazität von exakt 35 Ah (die Ladestation war so eingestellt, dass die Batterie auch wirklich komplett - also bis zum niedrigsten akzeptablen Spannungswert - entladen wurde).
Erneuter Test der 1. Batterie: erfolgte nach einigen Wochen Betrieb im Fahrzeug (wobei keine Probleme auftraten).
Beim Ausbau wies sie eine (akzeptable) Spannung von 12,4 V auf, nach dem Aufladen 13,0 V.
Beim kontrollierten Entladen ergab sich eine Kapazität von 30,31 Ah.
Fazit: die Batterie ist zwar geschädigt, hat sich aber regeneriert und könnte durchaus weiter verwendet werden.
Trotzdem macht eine Batteriekontrolle (Spannungsüberwachung) der 12V-Batterie weiterhin Sinn.
Und ich berichte abschließend über meine Batterietests.
Was bisher geschah:
Nach dem Batterieausfall (mit Tiefentladung der Batterie) und Fremdstarthilfe war die Batterie immer noch zu schwach, um nach etlichen Kilometer Fahrt das System wieder starten zu können. Notwendig war eine vollständige Aufladung der Batterie, entweder durch den Anschluss eines Ladegerätes an die Batterie im Auto. Ich habe die Batterie ausgebaut und in der Wohnung mit meiner "Ladestation" aufgeladen. Ich habe sie nicht nur aufgeladen, sondern auch getestet.
Test der 1. Batterie: Beim Aufladen und nachfolgendem kontrollierten Entladen zeigte meine Ladestation eine Kapazität von 12 Ah an (aufgrund der entnommenen Strommenge) . Das ist kein akzeptabler Wert für eine neue 35 Ah- Batterie, aber erklärbar durch die Schädigung der Batterie durch extreme Tiefentladung.
Allerdings hatte ich später Zweifel an der Aussagekraft der Ah- Anzeige meiner Ladestation, weil ich evtl. die Station falsch eingestellt hatte: das eingestellte automatische Testprogramm entlädt die Batterie nicht komplett, sondern belässt eine nicht unerhebliche Restkapazität im Akku, die in der Anzeige des Entlade- Wertes nicht berücksichtigt ist. Deshalb plante ich einen weiteren Test. Damit mein Auto nicht ohne Batterie tagelang dasteht, bestellte ich einen 2. (neuen) Akku, den ich ins Auto einbauen wollte.
Der fabrikneue Akku wurde dann zunächst aber auch überprüft.
Test der 2. Batterie: Diese Batterie wies bei der Anlieferung eine akzeptable Spannung von 12,8 Volt auf.
Nach Aufladung hatte sie 13,3 V
Kontrolliertes Entladen ergab dann eine Kapazität von exakt 35 Ah (die Ladestation war so eingestellt, dass die Batterie auch wirklich komplett - also bis zum niedrigsten akzeptablen Spannungswert - entladen wurde).
Erneuter Test der 1. Batterie: erfolgte nach einigen Wochen Betrieb im Fahrzeug (wobei keine Probleme auftraten).
Beim Ausbau wies sie eine (akzeptable) Spannung von 12,4 V auf, nach dem Aufladen 13,0 V.
Beim kontrollierten Entladen ergab sich eine Kapazität von 30,31 Ah.
Fazit: die Batterie ist zwar geschädigt, hat sich aber regeneriert und könnte durchaus weiter verwendet werden.
- Sparkstar
- Auris Fan
- Beiträge: 168
- Registriert: 30.11.2013, 18:24
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 9. Feb 2014
- Wohnort: Österreich
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Aha, also hat sich die OEM-Batterie wieder erholt.
Somit sind also die prognostizierten 35Ah auch tatsächlich in den Batterien zu finden. Das ist gut, ist ja nicht immer so das das drin ist, was drauf steht.
Naja, die Hysterie lässt jetzt ja schon etwas nach und vielleicht ist der schuldige ja schon gefunden.
Reizen würde mich der "PriorityStart!" aber trotzdem noch............mich halten nur noch die 90€ ab....
Für alle Fälle hab ich mir das hier zugelegt: http://www.ebay.at/itm/190944236726?ssP ... 1497.l2649
Braucht nur 10ma und leuchtet im Gegensatz zu den Bilder nicht so stark. Kann ich leucht irgendwo mit einem 14mm Loch wo einbauen.
Vermutlich irgendwo neben der hinteren Seitenscheibe auf der Fahrerseite, wo ich bei jedem einsteigen vorher schon kontrollieren kann, was Sache ist!
Somit sind also die prognostizierten 35Ah auch tatsächlich in den Batterien zu finden. Das ist gut, ist ja nicht immer so das das drin ist, was drauf steht.
Naja, die Hysterie lässt jetzt ja schon etwas nach und vielleicht ist der schuldige ja schon gefunden.
Reizen würde mich der "PriorityStart!" aber trotzdem noch............mich halten nur noch die 90€ ab....
Für alle Fälle hab ich mir das hier zugelegt: http://www.ebay.at/itm/190944236726?ssP ... 1497.l2649
Braucht nur 10ma und leuchtet im Gegensatz zu den Bilder nicht so stark. Kann ich leucht irgendwo mit einem 14mm Loch wo einbauen.
Vermutlich irgendwo neben der hinteren Seitenscheibe auf der Fahrerseite, wo ich bei jedem einsteigen vorher schon kontrollieren kann, was Sache ist!
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 644
- Registriert: 25.02.2013, 11:31
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Ein guter Haushalt verliert nix !
Das Gerät aus folgendem Link hatte ich schon mal vor längerer Zeit ergoogelt aber leider dann wieder verlegt.
http://www.solarlink.de/schalterelektrvotronic.htm
Das paßt gut zu diesem Thema bzw. auch zu "Killschalter".
Einbauanleitung und Schaltung in diesen PDF-Dokumenten:
http://www.solarlink.de/PDF-Files/Votro ... tor_40.pdf
http://www.solarlink.de/PDF-Files/Votro ... 5B1%5D.pdf
Der Prius PII hat direkt am 12V-Akku eine Hauptsicherung in der Größenordnung >= 100A (genau weiß ich jetzt nicht mehr)
Vielleicht findet sich ein Kfz-Elektro-"Sachverständiger" unter uns, welcher eine unverbindliche aber fachlich fundierte Meinung und Empfehlung dazu abgeben kann. .denken
mfG schwarzvogel
Das Gerät aus folgendem Link hatte ich schon mal vor längerer Zeit ergoogelt aber leider dann wieder verlegt.
http://www.solarlink.de/schalterelektrvotronic.htm
Das paßt gut zu diesem Thema bzw. auch zu "Killschalter".
Einbauanleitung und Schaltung in diesen PDF-Dokumenten:
http://www.solarlink.de/PDF-Files/Votro ... tor_40.pdf
http://www.solarlink.de/PDF-Files/Votro ... 5B1%5D.pdf
Der Prius PII hat direkt am 12V-Akku eine Hauptsicherung in der Größenordnung >= 100A (genau weiß ich jetzt nicht mehr)
Vielleicht findet sich ein Kfz-Elektro-"Sachverständiger" unter uns, welcher eine unverbindliche aber fachlich fundierte Meinung und Empfehlung dazu abgeben kann. .denken

mfG schwarzvogel
- morry
- Auris Fan
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.11.2010, 18:58
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 1. Nov 2011
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Ich würde mir in ein 25 000 € neuwagen ehrlich gesagt keine chinesische spannungsüberwachung aus einem solar onlineshop einbauen.
Der schuldige für die Entladung ist ja gefunden - der externe unterspannungsschutz ist nun nicht mehr nötig, oder seh ich das falsch?
Der schuldige für die Entladung ist ja gefunden - der externe unterspannungsschutz ist nun nicht mehr nötig, oder seh ich das falsch?
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 644
- Registriert: 25.02.2013, 11:31
Re: Unterspannungsschutz für die 12Volt Batterie......
Ich bin sicher, daß hier im Forum irgendwo schon über die interne Sicherheitsabschaltung der 12V-Bordelektrik (ohne READY) gesprochen wurde, daß diese sich nach 1h automatisch abschaltet - z.B. auch, wenn man in "Warteposition" irgendwo herumsteht und Radio hört ... auf einmal ist Ruhe im Karton ... .denken .irre .flop
Gestern erst erfahren: Man tut gut daran diese "Warnung" wirklich ernst zu nehmen und sofort erst einmal auf READY zu schalten !! .cool
Beachtet man das nicht und schaltet ohne READY einfach wieder ein, geht kurze Zeit später alles wieder aus und es kann zu echten Startproblemen kommen und plötzlich nix geht mehr !
Ich hatte Glück:
Ruhig Blut bewahren, 5 min alles aus (!!), ... Brrremse durchtreten - P O W E R !! - Aaalles wieder da ! .top o.O
mfG schwarzvogel
Gestern erst erfahren: Man tut gut daran diese "Warnung" wirklich ernst zu nehmen und sofort erst einmal auf READY zu schalten !! .cool
Beachtet man das nicht und schaltet ohne READY einfach wieder ein, geht kurze Zeit später alles wieder aus und es kann zu echten Startproblemen kommen und plötzlich nix geht mehr !

Ich hatte Glück:

mfG schwarzvogel