#4
Beitrag
von PflegeAuris » 07.11.2014, 01:59
Hallo mf23,
wenn du von der Starterbatteriie sprichst, meinst du sicher den 12 V Akku. Dieser hat im HSD nur eine Aufgabe: den Bordcomputer booten, und das Schütz des Traktionsakkus anziehen, d.h. er muss bei jedem Erststart für etwa 10 bis 15 Sekunden das 12 V Netz versorgen können. Nebenaufgaben sind die Versorgung der Aggregate, die immer laufen müssen (Keyless, Warnblinke, etc.) Sobald das Schütz anzieht, wird die gesammte Versorgung aus der Traktionsbatterie oder aus den Generatoren realisiert, und der 12 V Akku entsprechend Kennlinie nachgeladen. Bei Kurzen Strecken, vor allem im Winter kann es dir tatsächlich passieren, dass der 12 V Akku irgendwann in die Knie geht. Auf Grund der Kälte im Winter verlieren Bleiakkus leider einen betrachtlichen Teil ihrer nutzbaren Kapazität. Um dem Rechnung zu tragen, solltest du, bevor du auf Start drückst, alle unnötigen Verbraucher ausschalten: Radio, Klima (allein der Lüfter kann über 400 W ziehen), Sitzheizung, LICHT AUSLASSEN bis Ready.
Leider merkst du im HSD als Fahrer nicht, wenn der Bleiblock sich anschickt, die Hufe gen Himmel zu strecken, er tut es scheinbar aus heiterem Himmel (im Auto V 1.0 bemerkst einen immer gequälteren Anlasser, der HSD bootet unspektakulär, solange er mindestens etwa 11 V bekommt, bricht er Akku unter diese Schwelle ein, ist Schicht im Schacht, obwohl vor 10 Stunden alles OK schien, und nachher, am Nachmittag vielleicht auch wieder).
Den Ausgestiegenen 12 V Akku hatte ich sebst im PII nach 6,5 Jahren und etwa 125.000 km.
Leider wissen selbst einige Mechaniker im FTH nicht, dass der 12 V Akku rein gar nichts mit dem Anlassen des Verbrenners zu tun hatm das übernimmt der Traktionsakku mittels MG 2.
Gruß Christian
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh