Alles was hier beschrieben wird stellt eine technische Möglichkeit der Manipulation des Motormanagements dar. Weder der Autor noch der Betreiber des Forums übernimmt Haftungen beim Nachbau und Einsatz dieser Technik. Aufgrund des Eingriffes kann es zu Störungen oder zur Zerstörung im oder am Motormanagement, Motor oder Hybridsystem kommen. Wer dies einbaut übernimmt selbst die Haftung dafür.
[/Disclaimer]
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Möglichkeit den Tempomaten als verstärkte Motorbremse beim HSD zu "missbrauchen". Zum Teil wurde darüber schon in anderen Threads diskutiert, da es hier aber auch um eine technische Anpassung zum Schluss geht, dachte ich mir mal einen neuen Thread zu eröffnen. Wenn ich in diesem Post von Geschwindigkeitsangaben schreibe, so beziehen diese sich immer auf die reale Geschwindigkeit, welche man über die OBD abfragen kann, nicht die vorauseilende Geschwindigkeit, welche der Tacho anzeigt. Somit ergibt sich auch, das der Tempomat ab 37km/h nutzbar ist
Warum will/sollte man dies überhaupt machen/wollen? Ganz einfach, um Energie zu sparen. Bei jeder Benutzung der Bremse wird auch die mechanische Bremse mit verwendet, ist ganz einfach direkt an das Bremspedal gekoppelt. Bei der Bremsung über den Tempomaten jedoch wird nur der Generator verwendet. Nach Torque werden dabei Ströme bis zu 60A (abhängig von der Geschwindigkeit) in den Akku geleitet, somit sind wir mit ~200V Akku bei etwas über 10kW Bremsleistung. Im Verhältnis zur mechanischen Bremse ist dies immer noch nicht sehr viel, jedoch etwa das dreifache, wie das, was man ohne Tempomatnutzung vom Motorsystem als Bremsleistung erhält. Somit kann man wesentlich mehr rein elektrisch bremsen, bis man auf Grund der Verkehrslage genötigt ist, die mechanische Bremse zu nutzen. Und ja, beim Tritt auf das Bremspedal werden bis zu 100A in den Akku geleitet, also ~20kW elektrische Bremsleistung. Nur wird halt parallel dann mechanisch Energie vernichtet, so das im Endeffekt weniger Energie im Akku gepuffert werden kann. Da Toyota leider (offiziell) keine Möglichkeit anbietet de Leistung der Motorbremse anzupassen, muss man halt ein wenig erfinderisch sein.
Für die Verwendung des Tempomats als Motorbremse gibt es herkömmlich zwei Varianten:
1) Man setzt beim Beschleunigen ab 37km/h einen Wert und Beschleunigt dann weiter. Wenn man nun vom Gas geht, versucht der Tempomat die gesetzte Geschwindigkeit zu erreichen und setzt den Generator als Motorbremse ein. Das größte Problem ist hierbei das Handling, es ist einfach sehr unpraktisch und man muss dadurch auf die normale Funktion des Tempomats verzichten. Ausserdem lässt die Bremswirkung bei gesetzten 37km/h ab knapp über 40 km/h deutlich nach
2) Man aktiviert den Tempomaten ganz normal und im Fall einer Bremsung drückt man den Tempomatshebel dauerhaft nach unten. Dadurch kommt es ebenfalls zu der schon bekannten Stärke der Reduktion der Geschwindigkeit wie in Fall 1, jedoch diesmal bis zu den 37km/h herunter. Bei dieser Methode kann man den Tempomaten bis zur Bremsung auch als solchen nutzen, jedoch besteht spätestens bei Kurvenfahrten die Gefahr, das man sich mit den Armen verheddert, ist also nur auf einer geraden Strecke nutzbar.
Nun beschäftige ich mich ja schon länger mit den Möglichkeiten einer vermehrt elektrischen Bremsung. Bei den ersten Gedanken dazu hatte ich auch die Manipulation des Tempomats eingeschlossen, jedoch wieder verworfen, da wir hierbei über CAN-BUS-Kommunikation reden und da will ich nicht drin rumpfuschen. Meine andere Idee mit der Manipulation des Bremspedalsensors habe ich dann auch bald pausiert, da es hierbei scheinbar eine Plausibilitätsüberprüfung zwischen dem Sensor und dem Bremszylinder gibt, auf jeden Fall hab ich eine Menge Fehlermeldungen erzeugt.
Bei der Vorstellung dieser Idee damals wurde ich auch gebeten, eine Lösung für das automatische/einfache Setzen von 37km/h des Tempomats zu veröffentlichen. Damals hab ich noch gesagt, dass ich dies nicht kann, da eben ich nicht in die CAN-BUS-Kommunikation eingreifen will/kann. Nun kam mir aber ein einer langweiligen Stunde ein guter Gedanke:
Ich muss dem Tempomaten doch gar keine Geschwindigkeit übergeben, es reicht doch, wenn man ihm ein Dauersignal von "-/Set" vorgaukelt. Ich erinnerte mich zum Glück an einen alten Post im Avensisforum, wo es um die Nachrüstung des Tempomats ging. Dort hatte sich einer ein eigenen "Hebel" gebaut und dabei beschrieben, dass es sich bei dem Hebel nur um vier Schalter handelt, welche mit unterschiedlichen Widerstandswerten (on/off=0 Ohm, +/Resume=240Ohm, -/Set=620 Ohm und Cancle=1530 Ohm, gemessen in meinem Auris) einen Steuerport auf Masse legen. Somit würde ja ein Schalter reichen, welcher einfach einen 620 Ohm Widerstand zwischen den Steuerport an der ECU und der Masse legt. Das tut es auch, allerdings unter Einschränkungen: Wenn der Tempomat nicht aktiv ist, muss erst ein kurzer Impuls erfolgen, da er nur beim Loslassen des Hebels aktiviert wird.
Nun stand ich da, klar kann ich über einen Schalter und Widerstand das SET-Signal vorgaukeln, jedoch muss ich es irgendwie schaffen, dass ich den Tempomaten auch aktiviere. Erste Idee war, parallel zum Schalter noch ein kleiner Taster, welcher die Verbindung kurz unterbricht, ist jedoch nicht unbedingt optimal, weil nicht automatisch aktiviert wird. Eine optimale Schaltung sollte also prüfen, ob der Tempomat aktiv ist und wenn nein die entsprechenden Schritte einleiten. Funktioniert nur leider nicht, ich habe nirgends ein auswertbares Signal dazu gefunden, es gibt ja keine Lampen mehr, sondern nur noch die Anzeige im Matrix-Display, dort kann ich das nicht abgreifen. Also wie das ganze lösen? Weil ich hätte es schon ganz gerne, wenn sich der Tempomat eigenständig nach dem Benutzen des Bremspedals oder der Unterschreitung von 37km/h aktiviert. Also mein bissel Elektronikwissen wieder heraus gekramt, es gab da etwas, das nannte sich astabile Kippstufe. Mit dieser kann ich in regelmäßigen Abständen eine Unterbrechung erzeugen, so dass kurzfristig der Port wieder ohne Widerstand ist und der Tempomat aktiviert wird.
Aufbau der Lösung:
Die Lösung bezieht sich auf Fahrzeuge bis Mai 2015, ab Mai 2015 wurde die Motorsteuerung umgestellt, der Tempomat ist dann anders angeschlossen. Dazu kurz weiter unten, die Technik selber ist aber unverändert.
Als erstes den Anschluss für den Tempomat an der ECU suchen, bei mir ist es der oberste der vier Stecker hinter dem Handschuhfach mit der Bezeichnung E112, da ist es ein schwarzes Kabel am PIN 22 gewesen. Zum Kontaktabgriff dient mir wieder eine Nähnadel, diese hat schon beim ECM-Spoofer gute Dienste geleistet. Einfach mit einem neuen Kabel verbinden und parallel zum originalen Kabel in den Stecker stecken.
Belegung Stecker E112
Stecker E112 mit zusätzlichem Anschlusskabel im eingebauten Zustand
Als zweites (bzw optional) brauchen wir eine astabile Kippstufe. Realisiert habe ich dies über den guten alten NE555, welcher dafür eigentlich fast immer genutzt wird. Eingestellt wurden bei mir ~5sek ON und deutlich kleiner 1sek OFF. Die LED könnte man auch weglassen, jedoch ist sie wunderbar um die Timer einzustellen. Das Off habe ich so eingestellt, dass man gerade so noch sehen kann, das die LED aus ist. Mit dieser Schaltung also wird nach spätestens 5sek der Tempomat aktiviert, sofern er eingeschaltet ist. Zusätzlich habe ich einen Abgriff, so das ich die Schaltung überbrücken und dauerhaft das SET-Signal anlegen kann.
Schaltung - R1= 2,2kOhm, R2=200kOhm, R3=10kOhm, R4=4,7kOhm, R5=680Ohm, R6=620Ohm, C1=10µF, C2=10nF
So sieht die Schaltung dann aufgebaut aus, wie man sieht, es ist schon eine Weile her, dass ich Lötarbteiten gemacht habe
Als letztes brauchen wir die Schaltung eigentlich nur noch einbauen. Dazu den Wählhebel abschrauben und mit sanfter Gewalt die Armatur mit der Steckdose, den Schaltern für EV/ECO/PWR, USB-Anschluss und dem Blindverschluss nach oben abziehen. Nun habe ich den Blindverschluss entfernt und entsprechend meines Schalters ein Loch hinein gefeilt. Nun nur noch den Strom von der Steckdose abgezweigt und alles zusammengebaut, schon kann es zur ersten Probefahrt los gehen.
Was soll ich sagen, es tut, wie es soll. Auto starten, Schalter kann dauerhaft auf dem automatisch aktivieren bleiben (außer natürlich, wenn man den Tempomat als solchen betreiben will

Änderung ab Herstellungsdatum Mai 2015
Ab Herstellungsdatum Mai 2015 ist die ECU geändert wurden. Der Anschluss für den Tempomat liegt jetzt auf dem Pin 28 des Steckers E135, dies müsste der zweite Stecker von oben in der Viererreihe sein.
Die technischen Unterlagen habe ich mir bei Toyota-tech gezogen und könnte die Infos daraus auch zur Verfügung stellen. Da ich dies hier wegen Urheberrecht nicht offiziell machen möchte, gerne eine kurze PN an mich.