fordorion hat geschrieben:In der Tabelle sehe ich keine dt. Autos ohne Erdgas. Verbrenner mit TSI, FSI, TFSI. Renault Tce, etc.
Scheinbar auch nicht so das Wahre?
Das Problem ist vorallem die Direkteinspritzung = innere Gemischbildung. Der Kraftstoff hat nicht genug Zeit, um vollständig zu vergasen. Damit bleiben kleine Tröpfchen übrig, die nicht vollständig verbrennen, weil nicht genug Sauerstoff in der direkten Umgebung ist. Und dabei entstehen eben die Partikel. Man versucht dem mit feineren Düsen und höheren Einspritzdrücken entgegenzuwirken - man erreicht damit kleinere Tröpfchen, die aber immer noch nicht vollständig verbrennen können. Die Partikel werden kleiner und damit lungengängig
Dass dies bei den europäischen Herstellen so ist, hat meiner Meinung nach damit zu tu, dass man dem Diesel gefördert hat. Mit dem Diesel konnte man den europäischen Automarkt ganz gut abschotten. Der Diesel benötigt prinzipbedingt die innere Gemischbildung. Und dieses Prinzip hat man auf den Otto übertragen, um einen Vorteil beim Wirkungsgrad zu erzielen. Der Haken sind eben Partikel und Stickoxide und eine ziemlich aufwändige/teure Technik. Ein popeliger Saugmotor mit Saugrohreinspritzng hat die Probleme nicht. Und mit der Idee, so einen Motor in einem Hybridantrieb zu packen, hat Toyota einen effizienten und sehr sauberen Antrieb geschaffen - schon vor ca. 20 Jahren...