Die Temperaturen der letzten Tage lagen Nachts so um die -10 Grad. Tagsüber kaum weniger als -5 Grad. Dazu eisiger Wind. Die Luft ist inzwischen knochentrocken,
so dass morgens nicht mal mehr was auf der Scheibe ist. Startet man mit Heizung, springt der Benziner sofort an. Ohne Heizung bleibt er aus, bis man das erste Mal
2/3 Gas gibt oder der Akku es braucht. Der Horror des Motoranlassens ist ja ohnehin schon seit langer Zeit Geschichte. Auch mein alter Daimler sprang immer an...außer
es war mal wieder was kaputt
Die Anzeigen funktionieren alle tadellos. Das erwähne ich, weil es beim Daimler nicht so war! Die alten LCD-Anzeigen waren teilweise "eingefroren" und kaum
noch ablesbar bei solchen Temperaturen.
Was die Heizung angeht, bin ich relativ zufrieden. Die Sitzheizung wärmt einen nach ca. 2 Minuten so langsam auf, während die Klimaautomatik noch nichts dazu beiträgt.
Die kommt so nach 5 Minuten erst richtig in Fahrt. Die bombige Wärme des Daimlers (dort allerdings erst nach 15 Minuten!) erreicht sie aber irgendwie nicht. Muss wirklich mal
ein Thermometer mit ins Auto nehmen, ob die eingestellten 21 Grad wirklich anliegen, wenn das Gebläse wieder still geworden ist; was bedeuten müsste: "Ich habe es geschafft!".
Das Lenkrad hat keine Heizung, was wirklich unangenehm ist! Wenn die Hände sowieso schon Eisklötze sind, helfen auch Handschuhe nicht so wirklich. Ja, okay, ich bin ein Weichei
Was die Geräusche angeht, gibt es nicht viel zu sagen. Hier und da knarzt etwas, was bei höheren Temp. keinen Ton machen würde, aber ist okay. Lenkung läuft flüssig, auch wenn man ein wenig merkt, dass die Fette starrer sind. Ebenso Türen und Klappen, die etwas schwerer gehen. Denke das ist normal, wenn Dinge geschmiert sein müssen.
Fazit: kann mich nicht beschweren. Keine Ausfallerscheinungen durch die Kälte, keine spürbaren Leistungseinbußen und erfrieren tut man auch nicht. Einziger (logischer) Negativpunkt, der Verbrauch geht durch die Decke! Bei meinen Kurzstrecken liegt er nun bei 9 bis 10 Litern. Bei etwas längerer Fahrt oder wenn der Motor noch nicht ausgekühlt ist, erreiche ich noch knapp unter 7 Liter. Im Vergleich: im Herbst waren es bei +10 Grad noch 5.2 bis 5.6 Liter und an einem warmen Tag und Langstrecke waren es um die 4 Liter (Rekord laut Anzeige: 3,6 Liter!---Rückenwind?!







