Wie immer, alles was hier beschrieben wird stellt eine technische Möglichkeit dar. Weder der Autor noch der Betreiber des Forums übernimmt Haftungen beim Nachbau und Einsatz dieser Technik. Wer dies nach- und einbaut, übernimmt selbst die Haftung dafür.
[/Disclaimer]
Hallo,
der Olav hatte mal wieder eine doofe Idee und lieb wie er ist, möchte er euch daran teilhaben lassen. Ich bzw. mein Auris hat ein kleines Problem - ich fahre viel zu selten damit, irgendwie hat sich das ganze beruflich gerade so entwickelt, bin halt mehr im Homeoffice als unterwegs. Kleinere Strecken bis 50km im privaten Bereich fahre ich schon länger bevorzugt mit meinem Zweirad-Plugin-Hybrid (Pedelec), privat nehmen wir meistens das Hundeauto (Dacia Dokker) und so kann es schon mal passieren, dass der Auris 2-3-4-5 Wochen steht und nicht bewegt wird. Nachdem ich zweimal den 12V-Akku komplett leer genuckelt hatte dadurch waren die Überlegungen, was ich mache (außer einen neuen 12v-Akku rein setzen, da der erste dank Tiefentladung im Eimer war). Als Laternenparker ist das mit dem an das Ladegerät anschließen halt nicht ganz so einfach, außerdem will ich mich während der Standzeit nicht wirklich darum kümmern. Somit blieb eigentlich nur eine alternative Energiequelle, macht also eine Solarzelle am meisten Sinn.
Also mal so durch die Weiten der Bucht gestreift und eine Zelle gefunden, die mir zusagte - 18W dank 1A bei 18V Maximalleistung. Da die Installation hinter der Front-/Seitenscheibe erfolgt und der Sonnenwinkel zu 90% falsch ist, bin ich von einer 50-prozentigen Maximalleistung ausgegangen, spätere Messungen gaben mir da Recht. Das Solarpanel liefert im Leerlauf über 20V, auch wenn es mit allem Zubehör für den direkten Anschluss an die Bordelektrik geliefert wird sollte also ein Solarladeregler dazwischen geschaltet werden, also musste auch dieser noch besorgt werden. Somit hatte ich erst einmal alles zusammen:
Der Solarladeregler kam in Step 1 in das Handschuhfach, Masse an die Karosserie angeschlossen. Die +12V wollte ich eigentlich per Stromdieb in den Sicherungskasten unter dem Lenkrad anschließen, war mir dann aber viel zu eng und den Deckel hätte ich dann auch nicht mehr aufsetzen können. Somit habe ich es durch die Beifahrertür und dann im Kotflügel nach vorn verlegt und im Hautpsicherungskasten eingebunden. Dazu wurde der Stromdieb einfach in einen freien dauerhaft beschalteten Sicherungsanschluss eingesetzt. Der Sicherungskasten benötigte leider ein Loch zum Kabel durchführen, Kabel noch ein wenig gesichert und versteckt, fertig.
Das Solarpanel kann ich entweder in der Seitenscheibe aufstellen oder hinter der Windschutzscheibe per Saugnapf anbringen. Die Seitenscheibe zeigt bei meinem normalen Stellplatz direkt nach Süden, macht also im Winter bei niedriger Sonne Sinn, im Sommer bei hoher Sonne erhalte ich hinter der Windschutzscheibe mehr Energie.
Ich habe am Anfang mal hinter der Seitenscheibe gemessen, da kam ich auf einen Ladestrom bei voller Sonneneinstrahlung von ~450mA ohne Scheibe und bei senkrechter Ausrichtung zur Sonne hatte ich ~850mA zum selben Zeitpunkt erreicht, somit sind meine vermuteten 50% Verlust realistisch.
Ich hab mal 2 Datenlogger angebracht, um den Spannungsverlauf zu dokumentieren.
Ein bewölkter, leicht regnerischer Tag
Und ein sonniger Tag
Schön zu sehen ist, dass der Spannungsbegrenzer definitiv viel Sinn macht, ansonsten würde die Batterie wohl kochen. Allerdings ist mir auch dieser mit den dauerhaften 14,x Volt eigentlich ein wenig zu hoch, auch wenn das Auto selber die Batterie (im Winter) ebenfalls dauerhaft mit 14,4V beschießt. Evtl. ändere ich hier noch etwas, der Gedanke geht zu einem einfachen Step-Down-Modul, weiß aber nicht, wie das es aufnimmt, wenn am Ausgang mehr Spannung liegt als am Eingang.
Eine nächste dumme Idee ist, die Lüftung über den Solarregler zu schalten, hat ja noch einen Ausgang dran mit Spannungsüberwachung. Das kombiniert mit einem Thermoschalter und man könnte die Lüftung bei starkem Sonnenschein autark laufen lassen, was den Start dann erheblich komfortabler macht
Aber erst mal bleibt alles so wie es jetzt ist, interessant werden die Messwerte im Winter dann, wenn es kalt ist und die Sonne mal paar Tage nicht scheint. Da werde ich dann wieder berichten (wenn ich mich daran erinnere).