Das 12V-Bordnetz unterscheidet sich im Prinzip wenig von denen anderer "Autos V1.0" - wesentlichster Unterschied: es muß kein stromfressender Anlasser betrieben werden.
Der 12V-Akku ist vergleichsweise gering dimensioniert und hat ebenso wie bei "Auto V1.0" nur eine begrenzte Lebensdauer (Pi mal Daumen: 5-6 Jahre) und sollte bei Startproblemen dann auch erneuert werden.
Mit den beschiebenen Powerbanks kann man dem 12V-System ohne Anlasserbetrieb (



Das reicht zum Hochfahren des Bordcomputers für die Steuerung; das abschließende Nachladen übernimmt dann wieder die Pufferung vom Hochvolt-System her.
Bei "Auto V1.0" sollst Du in diesem Fall möglichst eine lange Strecke fahren damit dort die Lima den 12V-Akku wieder richtig auffrischen kann.
Das Anlassen des Benzin-Motors besorgt MG1 innerhalb des HSD/PSD aus dem Hochspannungs-Bereich und kann vom Fahrer normalerweise auch nicht beeinflußt werden.

Das System ist für das während der Fahrt immer wiederkehrende Abschalten und Anlassen ausgelegt und nimmt davon keinen Schaden.


Das Balken-Diagramm im Energie-Monitor zeigt einen Ausschnitt aus dem Spannungsbereich des Hochvolt-Akkus (ca. 40%-80%)
Das ist für den verwendeten NiMH-HV-Akku der effektivste Arbeitsbereich. Das System wird vom BC so gesteuert, daß dieser Bereich auch nicht verlassen wird.
Der NiMH-HV-Akku ist wohl das von der Hybrid-Steuerung am besten überwachte Bauelement.

Nach >20 Jahren HSD-Hybriden gibt es nach wie vor nur vergleichsweise wenig bekannte Ausfälle.
mfG schwarzvogel