#4
Beitrag
von DNAuris » 16.07.2009, 11:18
Hallo,
Seit gestern habe ich meine abnehmbare Anhängekupplung am Auris und schon hab ich mich darüber geärgert, nicht die starre genommen zu haben. Ich hatte mich für eine abnehmbare Kupplung aus optischen Gründen entschieden, dabei aber nicht bedacht, wo der Kupplungskopf bei Nichtbenutzung hin soll. Denn der Auris ist leider nicht mit Staufächern gesegnet, die einen Kupplungskopf mit einem Gewicht von ca. 3 bis 4 Kilo aufnehmen können. Deshalb meine Frage an diejenigen, die auch eine abnehmbare Anhängekupplung haben:
Wo habt ihr den Kupplungskopf untergebracht?
Das untere Handschuhfach ist zwar groß genug, halte es aber nur für bedingt geeignet. Unter dem Notrad ist zwar Platz satt, aber jedes Mal das Notrad rauszunehmen, wenn ich die Anhängerkupplung nutzen will, ist auch nicht optimal. Habe derzeit das Notrad umgedreht und mit der Felge nach unten in den Kofferraum gelegt und den Kupplungskopf dann dort rein gelegt, das hat aber den NAchteil, dass das Notrad dann nicht mehr befestigt ist und lose in der Reserveradmulde mitfährt. Könnte bei einem Unfall mal zum Nachteil werden... Überlege momentan, ob es nicht eine Art Koffer gibt, den man in die Felge reinlegen kann. um dort den Kupplungskopf reinzulegen... Hat da jemand vielleicht Erfahrungen?
Fazit: Hätte ich mir eine starre Anhängekupplung gekauft, müsste ich jetzt keine Überlegungen anstellen, wohin mit dem Kupplungskopf.
Gruß - Alex
Toyota Auris (E 150 Vorfacelift) 1,6 l Sol MMT, 5 Türer, schwarzmetallic mit abnehmbarer AHK