@yarisbaschti:
Willst du dann die 800km konstant mit 100 fahren? .denken

Das ist schon richtig und Papi hat selbstverständlich Recht. Sie gehen genauer und auch das hat wieder mit den Rädern zu tun. LKW-Räder haben einen wesentlich größeren Durchmesser und somit auch Umfang. D.h., pro Radumdrehung wird eine wesentlich weitere Strecke zurückgelegt als bei kleineren PKW-Rädern. Somit wirkt sich die normale Reifenabnutzung bzw. Produktionstoleranzen unterschiedlicher Reifenhersteller auch prozentual wesentlich geringer auf den Umfang (bzw. die Wegstrecke pro Umdrehung) aus.chrisbolde hat geschrieben:Danke Trecker für die Info! Ich dachte bisher, dass bei LKWs die Tachos selbst geeicht sind - zumindest gehen die aber deutlich genauer als im PKW (mein Vater ist seit Jahren Fernfahrer).
.../...
die nutzen nicht nur lkw bewusst aus *hust*Wer schon mal bewusst hinter einem LKW auf der BAB hergefahren ist, wird sich schon gewundert haben, warum der eigene PKW-Tacho ca. 95 km/h oder noch mehr anzeigt, obwohl LKW´s doch eigentlich nur 80 km/h fahren dürfen und ständig kontrolliert werden. Erfahrene LKW-Fahrer stellen ihren Tempomat auf 90 km/h ein und nutzen dabei die zugebilligten Messtoleranzen aus, sodass dies bei Kontrollen keine Beanstandungen ergibt.
Kilometerzähler und Tachometer werden gesetzmäßig in Bezug auf Toleranz anders behandelt und sind somit verschieden justiert.Hat dafür vielleicht jemand eine plausible Erklärung?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kilometerz%C3%A4hlerDie Abweichung des Wegstreckenzählers darf nach § 57 Abs. 3 StVZO +/- 4 % betragen.
http://de.wikipedia.org/wiki/TachometerFür Kraftfahrzeuge in Europa und vielen anderen Ländern gilt, dass die angezeigte Geschwindigkeit nicht unterhalb der tatsächlich gefahrenen liegen, aber nach oben um max. 10 % v + 4 km/h abweichen darf.