12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Na klar wie es auch ist, es ist ärgerlich wenn das Fahrzeug nicht fährt... dennoch patzt jeder Hersteller und es scheint einiges in der Welt der Autobauer schiefzugehen, denn letztes Jahr 2012 war das Rekordjahr der Rückrufaktionen... Ich finds nur immer lustig wieviele Leute auf einzelnen Herstellern rumreiten...
- derdevill
- Auris Schrauber
- Beiträge: 668
- Registriert: 28.12.2011, 14:38
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Exe
- Farbe: 1C0
- EZ: 2. Jun 2009
- Wohnort: tief im Osten...CB
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Es ist doch klar, dass jeder der an erster Stelle steht besonders beobachtet wird und jeder Fehler breitgetreten wird. Und damit muß man leben!!! Mich Interessiert kein Mercedes, Suzuki, Mazda oder VW sondern Toyota und wenn die Qualität nicht stimmt, dann sage ich das auch. Und das wird sich auch irgendwann auf die Kaufentscheidung auswirken...so ist das leben...der eine ist zufrieden der andere nicht.EG_XXX hat geschrieben:Ich finds nur immer lustig wieviele Leute auf einzelnen Herstellern rumreiten...
- meffigold
- Auris Schrauber
- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Aloah,
ich bekomme meinen Auris II Hybrid Executive erst im Oktober, aber ich lese hier schon begeistert mit.
Aufgrund dass der Auris nicht mit der 12V Batterie startet, ist davon auszugehen, dass die Toyota Ingenieure eine Tiefentladeschutzschaltung verbaut haben. Das hat aber eben den Nachteil, dass von den 35Ah in der Praxis eine ganze Menge abgezogen werden muss. Wieviel genau, ist schwer zu sagen... Ich würde aber davon ausgehen, dass vielleicht 25 bis 30 Ah zur Verfügung stehen, wenn die Batterie neu ist.
0,2A Ruhestrom bei einer "35Ah" Batterie ist dann natürlich heftig.
Wenn man davon ausgeht, dass 35Ah tatsächlich vorliegen, kommt man mit
t = 35Ah / 0,2A
auf
t = 175h
... Soll heißen, dass bei diesem erhöhten Ruhestromwert eure Batterie nach ziemlich genau einer Woche Standzeit leer gelutscht ist.
Dazu kommt dann noch der tolle Effekt, dass eine Batterie bei entladung immer kontinuierlich an Spannung verliert. Das ist den Schaltreglern im Auto aber herzlich egal, die dann sinkende Spannung mit erhöhtem Stromfluss ausgleichen, um die Leistung für die Verbraucher konstant halten zu können.
Ich weiss ja nun nicht, unter welchen Bedingungen der Hybrid seine Batterie lädt, aber ich kann mir vorstellen, dass er das nur bei aktivem Benzinmotor tut. Demnach wäre Kurzstrecke + 1-2 tage standzeiten + gerne ev-modus der "Tod" (Tiefentladeschutz) für die Batterie. Das ist aber reine Spekulation.
Ich vermuter eher, dass das was mit den exzessiven Ruheströmen nicht hin haut...
ich bekomme meinen Auris II Hybrid Executive erst im Oktober, aber ich lese hier schon begeistert mit.
Wie wohl schonmal gesagt wurde, ist das nicht viel anders als bei "Auto V1.0". Wenn Toyota hier wirklich eine zu kleine Batterie verbaut haben sollte, die mit dem Keyless system und der sonstigen standby-verbraucher überlastet ist bei kurzstrecke + längeren standzeiten, wird man hier wohl nur mit deaktivierung der keyless funktion, oder einer größeren Batterie zu Rande kommen...PS: Haben wir hier niemanden, der uns mal Batterien erklären kann und über Ruheströme Bescheid weiss?!
Aufgrund dass der Auris nicht mit der 12V Batterie startet, ist davon auszugehen, dass die Toyota Ingenieure eine Tiefentladeschutzschaltung verbaut haben. Das hat aber eben den Nachteil, dass von den 35Ah in der Praxis eine ganze Menge abgezogen werden muss. Wieviel genau, ist schwer zu sagen... Ich würde aber davon ausgehen, dass vielleicht 25 bis 30 Ah zur Verfügung stehen, wenn die Batterie neu ist.
0,2A Ruhestrom bei einer "35Ah" Batterie ist dann natürlich heftig.
Wenn man davon ausgeht, dass 35Ah tatsächlich vorliegen, kommt man mit
t = 35Ah / 0,2A
auf
t = 175h
... Soll heißen, dass bei diesem erhöhten Ruhestromwert eure Batterie nach ziemlich genau einer Woche Standzeit leer gelutscht ist.
Dazu kommt dann noch der tolle Effekt, dass eine Batterie bei entladung immer kontinuierlich an Spannung verliert. Das ist den Schaltreglern im Auto aber herzlich egal, die dann sinkende Spannung mit erhöhtem Stromfluss ausgleichen, um die Leistung für die Verbraucher konstant halten zu können.
Ich weiss ja nun nicht, unter welchen Bedingungen der Hybrid seine Batterie lädt, aber ich kann mir vorstellen, dass er das nur bei aktivem Benzinmotor tut. Demnach wäre Kurzstrecke + 1-2 tage standzeiten + gerne ev-modus der "Tod" (Tiefentladeschutz) für die Batterie. Das ist aber reine Spekulation.
Ich vermuter eher, dass das was mit den exzessiven Ruheströmen nicht hin haut...
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 644
- Registriert: 25.02.2013, 11:31
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Leider nein !!meffigold hat geschrieben:Aloah,
...
Aufgrund dass der Auris nicht mit der 12V Batterie startet, ist davon auszugehen, dass die Toyota Ingenieure eine Tiefentladeschutzschaltung verbaut haben.
...
Dann würde es diese ewige Diskussion über leere 12V-Batterien auch nicht geben !
mfG schwarzvogel
- morry
- Auris Fan
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.11.2010, 18:58
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 1. Nov 2011
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Wer das Problem suchen will, kann ein Multimeter auf strommessung in Reihe zum Batterie Kontakt schalten. Und dann mal einzeln Sicherungen vorne rausziehen. Bei der richtigen Sicherung wird der Strom kleiner werden.
0,1A sind 100mA, das ist jetzt nicht so wahnsinnig viel. Das darf jeder USB Stick vom USB Port ziehen.
Ist das ein auris 2 spezifisches Problem?
Gruß
Moritz
0,1A sind 100mA, das ist jetzt nicht so wahnsinnig viel. Das darf jeder USB Stick vom USB Port ziehen.
Ist das ein auris 2 spezifisches Problem?
Gruß
Moritz
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ja, so macht man es bei Schrottautos.
Bei Neuwagen sollte so etwas nicht vorkommen, bzw. von der Fachwerkstatt, oder besser noch von der Entwicklungsabteilung, erledigt werden.
Falls da etwas ist, was zu einem Problem führt, wollen die nicht noch eine größere Anzahl Autos so weiterproduzieren, um sich dann, im noch größeren Maße, dem Zorn der Kunden auszusetzen! Eine Untersuchung beim Hersteller wäre also reiner Selbstschutz!
Gruß
Sunny
Bei Neuwagen sollte so etwas nicht vorkommen, bzw. von der Fachwerkstatt, oder besser noch von der Entwicklungsabteilung, erledigt werden.
Falls da etwas ist, was zu einem Problem führt, wollen die nicht noch eine größere Anzahl Autos so weiterproduzieren, um sich dann, im noch größeren Maße, dem Zorn der Kunden auszusetzen! Eine Untersuchung beim Hersteller wäre also reiner Selbstschutz!
Gruß
Sunny
- morry
- Auris Fan
- Beiträge: 244
- Registriert: 01.11.2010, 18:58
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 1. Nov 2011
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Es geht natürlich noch einfacher, ohne irgendwas an der Batterie zu messen.
Scheint nach den bisherigen Meldungen hier eine Executive-Problem zu sein?
Vorschlag für einen der Exe-Besitzer:
-Sicherung vom Keyless-System ziehen (das wäre mein Hauptverdächtiger)
-Mit nem Multimeter (auf Strommessung gestellt 8) ) über den Sicherungskontakten den Strom messen
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber diese Vorgehensweise zur Fehlersuche traue ich nicht jeder Werkstatt zu. Da bekommt ihr im besten Fall ne neue Batterie, aber wisst immernoch nicht was los ist. Insofern ist die Ansage "Neuwagen - darf nicht passieren" zwar richtig, aber wenig zielführend.
Scheint nach den bisherigen Meldungen hier eine Executive-Problem zu sein?
Vorschlag für einen der Exe-Besitzer:
-Sicherung vom Keyless-System ziehen (das wäre mein Hauptverdächtiger)
-Mit nem Multimeter (auf Strommessung gestellt 8) ) über den Sicherungskontakten den Strom messen
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber diese Vorgehensweise zur Fehlersuche traue ich nicht jeder Werkstatt zu. Da bekommt ihr im besten Fall ne neue Batterie, aber wisst immernoch nicht was los ist. Insofern ist die Ansage "Neuwagen - darf nicht passieren" zwar richtig, aber wenig zielführend.
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 84
- Registriert: 22.08.2013, 14:41
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Also das mit nur EXE passt nicht, beim überfleigen hab ich mind. 3 Leute mit Start Edition mit diesem Problem gezählt. Die Start Edition hat ja soweit ich weiß kein keyless-go, somit dürfte es nicht damit zusammen hängen.
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, dass es beim Prius da Probleme geben soll. Unser P2 hat noch die erste Batterie drin und selbst nach knapp 5 Wochen Standzeit hatten wir keine Probleme...
Ich hoffe mal, dass wir da mit dem Auris nicht auch Probleme kriegen werden...
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, dass es beim Prius da Probleme geben soll. Unser P2 hat noch die erste Batterie drin und selbst nach knapp 5 Wochen Standzeit hatten wir keine Probleme...
Ich hoffe mal, dass wir da mit dem Auris nicht auch Probleme kriegen werden...
-
- Toyota Fan
- Beiträge: 34
- Registriert: 30.03.2013, 20:39
- Wohnort: Mainburg
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hallo zusammen,
ich fahre mein Exe seit end Juni, der Auris steht öfters eine Woche ohne Nutzung in der Garage. Toi Toi Toi ohne Probleme.
Gruß
Werner
ich fahre mein Exe seit end Juni, der Auris steht öfters eine Woche ohne Nutzung in der Garage. Toi Toi Toi ohne Probleme.
Gruß
Werner
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
man kann ja das Startsystem bei der EXE auch ausschalten
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 644
- Registriert: 25.02.2013, 11:31
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Keyless-Go hat keinen Einfluß auf die geschilderten Probleme !
Irgendwelche USB-Abnehmer auf die Dauer schon eher ... .denken
mfG schwarzvogel
Irgendwelche USB-Abnehmer auf die Dauer schon eher ... .denken

mfG schwarzvogel
- AurisII-HSD-Lover
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 551
- Registriert: 03.04.2013, 07:42
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 16. Okt 2013
- Wohnort: Bedburg
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
"Keinen" Einfluß würd ich nicht sagen...schwarzvogel hat geschrieben:Keyless-Go hat keinen Einfluß auf die geschilderten Probleme !...
Mein Freundlicher hat mich im März bei der Einweisung zur ersten Probefahrt schon darauf hingewiesen, dass man bei Exe-Ausstattung ab einer Standzeit von 3 Tagen oder mehr das Keyless-System über das Touch ausschalten sollte, damit die 12-Volt Batterie nicht entladen wird...
Warum sollte man gerade diesen "Verbraucher" über's Touch abschalten können, wenn er "keinen" Einfluß hat...??? .denken
LG, Rolf
Besten Gruß, R.
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Stell Dir vor Du wäschst das AutoAurisII-HSD-Lover hat geschrieben:
Warum sollte man gerade diesen "Verbraucher" über's Touch abschalten können, wenn er "keinen" Einfluß hat...??? .denken
LG, Rolf

1. Ich lasse den Schlüssel im Auto liegen und hoffe, dass sich das Auto aufgrund einer Fehlfunktion nicht selbst abschließt.
2. Ich behalte den Schlüssel bei mir und lebe damit, dass sich das Auto immer wieder auf- und zuschließt.
3. Ich schließe das Auto ab, lege den Schlüssel ein paar Meter entfernt ab und hoffe, dass er nicht geklaut wird.
4. Ich deaktiviere das System über das Touch.
Suche Dir das passende Vorgehen aus.
Das Keyless-Go System besitzt übrigens eine Batteriesparfunktion. Das System reduziert seine Funktionen schrittweise von selbst.
Nachzulesen im Handbuch "Auris Hybrid Touring Sports" Seite 123.
Das Handbuch hat mir mein FTH überlassen, um die eine Woche Wartezeit bis zur Anlieferung unseres Auris erträglicher zu gestalten. o.O
- AurisII-HSD-Lover
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 551
- Registriert: 03.04.2013, 07:42
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 16. Okt 2013
- Wohnort: Bedburg
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
hahaha... o.O
Generell einverstanden, außer mit dem 1. Punkt. Mach doch mal den Versuch: leg deinen Schlüssel ins Auto und schließe durch Berührung des Türgriffs ab... (wenn Du den Exe bekommen hast...)
Bin auf Dein Ergebnis gespannt... .denken o.O
Generell einverstanden, außer mit dem 1. Punkt. Mach doch mal den Versuch: leg deinen Schlüssel ins Auto und schließe durch Berührung des Türgriffs ab... (wenn Du den Exe bekommen hast...)
Bin auf Dein Ergebnis gespannt... .denken o.O
Besten Gruß, R.
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
Auris 2 Hybrid & E-Wheel Fahrer
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hmmm,
USB und Zigarettenanzünder sind meiner Meinung nach (r)aus.
Batterie ist und bleibt klein, funktioniert aber. Also kann es nur ein Verbraucher sein, oder eine Fehlfunktion.
Das KEYLESS-GO könnte es sein.
Gibt es Situationen, in denen das System nicht runterfährt? Oder, in denen das System nicht richtig hochgefahren ist und das Fahrzeug dann so steht?!
Was denkt Ihr?
Gruß
Sunny
USB und Zigarettenanzünder sind meiner Meinung nach (r)aus.
Batterie ist und bleibt klein, funktioniert aber. Also kann es nur ein Verbraucher sein, oder eine Fehlfunktion.
Das KEYLESS-GO könnte es sein.
Gibt es Situationen, in denen das System nicht runterfährt? Oder, in denen das System nicht richtig hochgefahren ist und das Fahrzeug dann so steht?!
Was denkt Ihr?
Gruß
Sunny