AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


-
rocketchef
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 97
- Registriert: 15.03.2013, 18:33
#16
Beitrag
von rocketchef » 06.10.2013, 15:44
also ich bin j aschon fast gestorben als mein verkäufer mir sagte ich solle die ersten 1000km nicht über 120 fahren... da kam ich mir schon vor wie ein verkehrshindernis
mein verbrauch liegt zwar aktuell bei 5,8 litern, dafür bin ich aber auch immer zügig unterwegs (autobahn sofern es erlaubt ist 160+)
konstant mit 80 hinter nem lkw kommt für mich persönlich nicht in frage, da pfeif ich auf die 2€ mehrkosten

-
technikus
- Auris Schrauber

- Beiträge: 652
- Registriert: 09.05.2013, 21:28
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: avantgarde bronze
- EZ: 30. Apr 2013
- Wohnort: Bad Kleinen
#17
Beitrag
von technikus » 06.10.2013, 17:40
Also wenn man den Erfahrungen der Leute, die schon viel länger als wir Prius III (identisches Hybridsystem wie der Auris II) fahren, aus dem Prius Forum glauben schenken kann, dann ist die beste Herangehensweise so, dass die von den Ingenieuren programmierte Automatik zwischen E-Motoren und Ottomotor letztendlich die effektivste Fahrweise ist. Alles andere ist Kaffeesatzleserei und kaum verallgemeinbar.
Mein eigenes Beispiel: statt im Ort mit EV-Modus nur 2 km mit max.echten 45 km/h zu fahren, kann man im Eco-Modus mit einer höheren Geschwindigkeit rein elektrisch fahren, allerdings mit sanftem Gasfuß oder Tempomat.
Ich verzichte deshalb meistens auf den EV-Modus und beim Erststart oder Rückwärtsfahren springt irgendwann sowieso der Ottomotor unweigerlich zum Temperieren bzw. Laden an.
Die Priusfahrer haben uns einiges voraus und bei vielen technischen Fragen kann man sich deshalb beim Prius Wiki informieren.
gruß technikus
-
Hybrid_Sunny
#18
Beitrag
von Hybrid_Sunny » 06.10.2013, 19:48
Ja, hast wahrscheinlich Recht, aber ich habe keine Lust ständig auch noch in anderen Foren zu lesen und zu diskutieren. Wie sind hier ein paar hundert Leute (vielleicht auch ehemalige PRIUS-Fahrer und Mitleser der anderen Hybrid-Foren) und wir werden das für uns hier auch hinbekommen.
-
caelius
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1019
- Registriert: 22.10.2010, 21:53
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 24. Sep 2010
- Wohnort: Schwechat, AT
#19
Beitrag
von caelius » 07.10.2013, 08:01
oggy hat geschrieben:ist ja witzig. Anscheinend ist das die logische Schlussfolgerung und man landet automatisch bei dieser Vorgehensweise. Genau so mach ich das auch

... wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, fragt man sich wieso man nicht schon eher so gefahren ist. Man muss sich nicht auf notorische Mittelspurfahrer konzentrieren und bleibt einfach hinter einem LKW. Da die meisten LKWs eh mit Tempomaten fahren, bietet es sich an seinen auch zu benutzen. Ich muss mich zwar ganz dolle zusammenreißen, aber 700km am Stück bin ich so schon gefahren.
Angefangen hab' ich damit gar nicht aus spritspartechnischen Gründen, sondern weil ich's einfach als sehr viel stressfreier empfinde wenn ich gemütlich hinter'm LKW dahin zuckle und den Krieg auf der Überholspur nur aus der Distanz betrachte - das ist für mich der einzige Weg, entspannt und nicht mit Schaum unter'm Mund am Zielort anzukommen.

Success is my only option, failure's not.

-
meffigold
- Auris Schrauber

- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
#20
Beitrag
von meffigold » 07.10.2013, 17:29
Einer der Toyota Händler in meiner Nähe meinte, dass man zum Beschleunigen ruhig den power modus mit annähernd Voll-Gas nehmen kann, da verbrenner und e-motor unter (nahezu) Voll-Last am effizientesten (zusammen-) arbeiten.
Das ergibt natürlich nur Sinn, wenn man freie Bahn (und nicht die rote Ampel) voraus hat.
Er gibt da wohl regelmäßig "Fahrkurse" für Kunden, die nicht mal annähernd die Technologie ihrer Neufahrzeuge ausschöpfen.
-
fogo
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 73
- Registriert: 18.08.2013, 14:09
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Club + TP
- Farbe: 8U6
- EZ: 16. Aug 2019
- Wohnort: Münsterland /Grenze zu NL
#21
Beitrag
von fogo » 18.10.2013, 13:32
koga hat geschrieben:Hatte meinen Avensis auch mit 7 Liter gefahren.
Wenn ich mit dem TS im Schnitt bei unter 5 lande, dann hab ich kostenmäßig gewonnen. Vom Fahrgefühl hab ich jetzt schon gewonnen.
Gruß
koga
Fahre meinen Avensis auch mit um die 7 Liter (Benziner). Warte nun auf meine Auris TS Hybrid. Liefertermin beim Händler 24.10.2013

Gruß fogo
Corolla TS HSD BJ2019
Bis 08.19 Auris TS HSD BJ2013 Sommer 4,4l/100km / Winter 5,2l/100km
-
UrsaMajor
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 92
- Registriert: 23.08.2013, 16:52
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 5. Aug 2013
- Wohnort: Bad Hersfeld
#22
Beitrag
von UrsaMajor » 18.10.2013, 22:13
caelius hat geschrieben:
Angefangen hab' ich damit gar nicht aus spritspartechnischen Gründen, sondern weil ich's einfach als sehr viel stressfreier empfinde wenn ich gemütlich hinter'm LKW dahin zuckle und den Krieg auf der Überholspur nur aus der Distanz betrachte - das ist für mich der einzige Weg, entspannt und nicht mit Schaum unter'm Mund am Zielort anzukommen.

wenn ich keinen Zeitdruck habe mache ich es genauso.
-
Hybrid_Sunny
#23
Beitrag
von Hybrid_Sunny » 19.10.2013, 09:44
Yep, wobei hinter dem LKW fahren heißt bei mir 50 Meter Abstand halten.
Gruß
Sunny
-
Random83
- Neuling

- Beiträge: 15
- Registriert: 05.08.2013, 07:30
#24
Beitrag
von Random83 » 19.10.2013, 10:39
Naja, die wären ja bei Tempo 100 ohnehin vorgeschrieben.
Aber hinter einem LKW fährt es sich definitiv entspannter. Und den Zeitverlust von 5 Minuten nehme ich bei einer Ersparnis von 0,5l bis 1l auf 100km gerne in Kauf. Allerdings habe ich mir angewöhnt LKW mit offenem Aufbau zügig zu überholen, weil je nach Ladung gerne mal ein paar Schotterkiesel von der Ladefläche fallen. Auf Steinschläge kann ich getrost verzichten.
Zuletzt geändert von
HolgiHSK am 19.10.2013, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
-
Hybrid_Sunny
#25
Beitrag
von Hybrid_Sunny » 19.10.2013, 10:46
Ja, der Abstand wäre vorgeschrieben, aber z.B. PKW-Fahrer, die hinter einem fahren, fangen dann das Drängeln an, weil die meinen, dass die Lücke zugefahren werden muss.
Mit dem Abstand hinter dem LKW lässt sich der Tempomat bei Geschwindigkeitsveränderung auch vernünftig nachregeln.
Den Spritverbrauch habe ich jetzt auch so eingeschätzt. Zwischen 100 und 125 müsste 1 Liter liegen, also von ca. 4,1 auf ca. 5.
Von Ingolstadt bin ich über die Landstraße nach Augsburg. Auf der Landstraße hat die Zahl der Steinschläge extrem zugenommen.
Gruß
Sunny
-
caelius
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1019
- Registriert: 22.10.2010, 21:53
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 24. Sep 2010
- Wohnort: Schwechat, AT
#26
Beitrag
von caelius » 19.10.2013, 11:07
Hybrid_Sunny hat geschrieben:Yep, wobei hinter dem LKW fahren heißt bei mir 50 Meter Abstand halten.
Gruß
Sunny
Gut, so viel Abstand halte ich nicht annähernd, denn: Erstens hat man dann keinen durchgehenden Windschatten, zweitens fahren LKWs ohnehin durchgehend ihre per Tempomat eingestellte Geschwindigkeit und drittens bremst der Auris ggf. sowieso besser.

Success is my only option, failure's not.

-
Hagen
- Toyota Freak

- Beiträge: 117
- Registriert: 05.08.2013, 09:33
#27
Beitrag
von Hagen » 19.10.2013, 16:23
Hallo,
caelius hat geschrieben:.... drittens bremst der Auris ggf. sowieso besser.

das würde ich so pauschal nicht unterschreiben - es kommt auf den LKW und den Ladezustand an.
Bei einer Notbremsung eines leeren oder teilbeladenen 40 Tonners ist der Bremsweg identisch, z.T. kürzer als bei einem PKW, bei Vollbeladung aus 100km/h gerade mal 8 - 10 m länger.
-
Hybrid_Sunny
#28
Beitrag
von Hybrid_Sunny » 19.10.2013, 21:06
Ich hörte halt, dass LKWs auf der Autobahn per Gesetz 50 Meter Abstand halten müssen. Über die Jahre habe ich gelernt, dass man durch aggressive Fahrweise andere Teilnehmer dazu verleiten kann auch aggressiver zu fahren. Daher bleibe ich defensiv. 40 Meter gehen auch.
Verlangsamt sich der Verkehr versuche ich mit dem Hebel vom Tempomaten die Geschwindigkeit zu reduzieren. Hierbei spricht dieser träge an und man trifft die richtige Geschwindigkeit nicht auf anhieb. Daher brauche ich die Lücke, die ja dann kleiner wird, zum Ausregeln.
Was ich lernen konnte: Eine Fahrt auf der Autobahn versaut den Schnitt, außer wenn man unter 110 bleibt. In der Stadt und auf der Landstraße ist das alles sehr sparsam. Sobald richtige Geschwindigkeiten gefahren werden, steigt (verständlicher Weise) der Spritverbrauch. Von 4 auf 6 Liter geht das schnell, der Durchschnitt schnellt entsprechend nach oben, und genauso schnell ist das zarte Gemüt von dem hohen Durchschnittswert verletzt. Andere würden sich totlachen, aber für einen Spritverbrauch von über 5 Liter habe ich keinen Hybrid gekauft.
Allerdings lerne ich auch dazu, was bedeutet, dass ich mit dem höheren Verbrauch bei schnellerer Fahrt leben werde.
Gruß
Sunny
-
caelius
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 1019
- Registriert: 22.10.2010, 21:53
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 24. Sep 2010
- Wohnort: Schwechat, AT
#29
Beitrag
von caelius » 19.10.2013, 23:09
Jop, die LKWs müssen untereinander 50 Meter Abstand halten, allerdings ist es i.d.R. auch so, dass sie auch maximal 50 Meter einhalten wollen. Soll heißen: Je mehr Abstand man zum vorausfahrenden LKW hält, desto größer die Gefahr dass das dem hinter Dir fahrenden LKW auf den Keks geht und dass er Dir dann seinen Unmut durch dichtes Auffahren, Licht- und Signalhupen kundtut.
Ich hab's zumindest so beobachtet. Fahr' ich relativ knapp hinter dem LKW vor mir, geben die hinter mir brav Ruhe, auch wenn ich eine halbe Stunde oder länger mitten in der Kolonne fahre. Vergrößere ich allerdings den Abstand, werden die Dicken hinter mir recht schnell genervt und versuchen mich dazu zu bewegen, mich auf die linke Spur zu verabschieden...
Success is my only option, failure's not.

-
meffigold
- Auris Schrauber

- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
#30
Beitrag
von meffigold » 02.12.2013, 16:28
Da wir ja einen anders ummantelten Prius fahren, möchte ich hier nochmal auf ein spezielles Thema der Wintermonate verweisen - die Warmlaufphase:
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Warmlaufphase
Sehr interessant finde ich hier das Modell 2, was ich vorhin "provoziert" habe.
Dazu habe ich meinen Auris mit hohem SoC abgestellt (nur 2 fehlende Balken). Zur Mittagszeit bin ich dann kurzstrecke gefahren, über Landstraße 90 km/h. Man konnte beobachten, wie der Auris den Akku auf dem ersten Kilometer förmlich leergesaugt hat. Dabei war der ICE durchgängig aktiv.
Der Vorgang hat mir eine ziemlich hängende Kinnlade verschafft, weil ich bei meinen bisherigen ~30 Fahrten auf dieser Strecke sonst weit höhere Verbräuche auf der Landstraße hatte.
Man die wichtigen Punkte wohl so zusammenfassen:
Start (0 km/h)
SoC 80%
Motor kalt
-,- l/100km
1km (90 km/h)
SoC 20%
Motor warm
6,2 l/100km
(Ortseingang bei 3km)
5km (50 km/h)
SoC 60%
Motor warm
4,5 l /100km