Was beachten bei längerer Standzeit?

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
rsmilch

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#31 Beitrag von rsmilch » 30.10.2013, 09:57

Der Hybrid lässt sich wie jedes andere Auto auch einfach überbrücken.
Es gibt extra einen Anschluss im Motorraum dafür.
Es werden einfach 12 V benötigt um die Steuergeräte hochzufahren. Meine erste Frage bei
der Abholung war nach dem Notstart wenn die 12 V Batterie tot ist.

Hybrid_Sunny

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#32 Beitrag von Hybrid_Sunny » 30.10.2013, 14:00

Bedienungsanleitung Seite 695 ff.:

1) Öffnen Sie die Motorhaube und die Abdeckung des Sicherungsblockes
2) Öffnen Sie die Abdeckung des Pols zum Anschließen eines Starthilfekabels
3) ...

Scheint unspektakulär zu sein!

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man bei längerer Standzeit nichts beachten, was bei einem anderen Fahrzeug nicht auch so wäre. Leere Batterien gibt es genauso bei kurzer Standzeit, weil das Problem eben nicht die Standzeit ist. Lösung gibt's oben, bzw. im Handbuch.

Gruß
Sunny

Benutzeravatar
ronaldo4570
Neuling
Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 06.04.2013, 15:30
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Design Edition
Farbe: Schneeweiß

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#33 Beitrag von ronaldo4570 » 30.10.2013, 18:09

Er hatte ein vollgeladenes Überbrückungsgerät an meine Batterie angeschlossen ( Schwarzes/rotes Kabel ).
Dazu muss man die schwarze Klappe an der Batterie öffnen und die beiden Kabel anbringen. Ganz normal. Das eine an die Batterie , das andere an die Masse.
und flupps............Auto lief wieder. Ich überlege , mir so ein Gerät auch anzuschaffen. Sind ja nicht so teuer und der Winter kommt bestimmt . .denken
Gruß..........Roland
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#34 Beitrag von Exterior » 30.10.2013, 21:21

Wenn mein Auris da ist, hol ich mir so eins auf jeden Fall, ich stand jetzt schon zweimal im Winter mit leerer Batterie da, das ist einfach doof, da dann immer Pannendienst zu rufen oder so. Einfach Startpack anklemmen, starten und paar Runden drehen.

Felix_82
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 31
Registriert: 05.04.2013, 11:04

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#35 Beitrag von Felix_82 » 31.10.2013, 09:43

ronaldo4570 hat geschrieben:Ich überlege , mir so ein Gerät auch anzuschaffen. Sind ja nicht so teuer und der Winter kommt bestimmt . .denken
Hallo Roland,

genau so ein Gerät fahre ich nun auch immer im Kofferraum meines Hybriden spaziern... :D
Das gab's sehr günstig bei ATU. Allerdings ist die Qualität von dem Teil schon recht bescheiden. Die erste Starterbox musste ich wieder umtauschen, da der Akku von Anfang an defekt war.. Ob das Gerät ein "normales" Auto oder gar einen Diesel zuverlässig überbrücken kann, wage ich zu bezweifeln!

Grüße,
Felix
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#36 Beitrag von Hybrid_Sunny » 31.10.2013, 10:00

Ja, für richtige Geräte werden richtige Preise aufgerufen. Aus der Autowerkstatt bekam ich die Rückmeldung, dass unter ein paar hundert nichts zu machen ist, weil die Geräte sonst zu leistungsschwach und nicht lange haltbar wären.

Das Gerät finde ich cool und nachdem ich oft und gerne helfe hätte ich auch gerne eines. Wobei ich meinem Hybrid vertraue. Mir ist es schlicht zu teuer und ich habe keine Lust es im Kofferraum spazieren zu fahren.

Gruß
Sunny

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#37 Beitrag von Exterior » 31.10.2013, 12:01

Ich hatte mir dieses Gerät ausgesucht: http://www.amazon.de/Jumpstarter-Power- ... B003FHCY36

Damit dürfte man so ziemlich alles gestartet bekommen, hab anderswo gelesen, dass damit auch schon kleine LKW gestartet wurden.

jona
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 23.10.2013, 12:40

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#38 Beitrag von jona » 01.11.2013, 12:19

Hallo,
mein Auris HSD (3 MOnate alt) hat mich schon 2x beim starten versetzt. Kein Fremdverbraucher angeschlossen.
Werkstatt konnte keiner Fehler finden. Bei täglichen Kurzstrecken springt er problemlos an.
Ich achte jetzt darauf, dass ich ihn mit gut geladener Hybridbatterie abstelle, mal sehen ob das hilft.
Ansonsten werde ich mich mit TOYOTA streiten müssen.

Intensivnetti
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 14.11.2013, 23:47

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#39 Beitrag von Intensivnetti » 15.11.2013, 00:13

bei uns war schon nach 3 Tagen Schluß mit Fahrvergnügen....... lies auch meinen Bericht...

Somson
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 02.10.2013, 16:53
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Novaweiß
EZ: 19. Dez 2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#40 Beitrag von Somson » 15.11.2013, 12:29

Wenn ich das hier so lese, trübt das meine Vorfreude auf meinen Neuen.
Wie die meisten vermutlich hier, bin ich auf ein zuverlässiges Auto angewiesen. Ich habe keine Lust Morgens um 04:00 im Auto zu sitzen und die Karre macht keinen Mucks mehr.
Sicher werde ich mir auch kein Starter Kit für 200€ für einen Neuwagen kaufen, der knapp 27.000€ kostet.

Gibt es mittlerweile von Toyota ein Statement zu diesem Problem ?

Gruß
Auris Touring Sports HSD
Bild

Benutzeravatar
meffigold
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 563
Registriert: 04.08.2013, 19:25
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
EZ: 1. Okt 2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#41 Beitrag von meffigold » 15.11.2013, 13:03

Ja, für richtige Geräte werden richtige Preise aufgerufen. Aus der Autowerkstatt bekam ich die Rückmeldung, dass unter ein paar hundert nichts zu machen ist, weil die Geräte sonst zu leistungsschwach und nicht lange haltbar wären.
Für den Hybriden mit Mini-12V-Akku reicht auch ein entsprechendes Mini-12V-Gerät. Der Hybrid startet ja nichtmal mit 12V. Da würde vielleicht schon eine 12V Mopedbatterie reichen, um die Spannung für die Steuergeräte ausreichend anzuheben. Ich denke ich werde mir eine für alle Fälle zwischen das Reifen-Reparaturset klemmen. Die gibts als Gelakkus in sehr kompakter Form. Ich finde das weit weniger problematisch, als die meisten hier. Ist doch genauso wie beim Reifenplatzer ... sollte nicht vorkommen ... könnte aber irgendwann vorkommen ...

HornetTom
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 262
Registriert: 14.07.2013, 13:36
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Nova-Weiß
EZ: 0- 5-2019

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#42 Beitrag von HornetTom » 15.11.2013, 18:10

Fahrt ihr eigentlich alle nur Kurzstrecken?

Ich fahre jeden Tag 5 mal die Woche 28km zur Arbeit und wieder nach Hause. Bis jetzt überhaupt kein Problem.

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#43 Beitrag von oggy » 15.11.2013, 20:42

ich bin gespannt, ob mein Wagen morgen anspringt. Er stand dann 6 Tage in der Tiefgarage. Ich werde den bis zum Frühling nur einmal die Woche bewegen, um die Batterie zu laden.
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

kofel
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 150
Registriert: 04.09.2013, 20:47
Modell: -
Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: sonstige
EZ: 0-11-2013
Wohnort: Wien

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#44 Beitrag von kofel » 15.11.2013, 21:33

Wärs da nicht besser, die Startbatterie mit einem CTEK Ladegerät das Dauererhaltungsprogramm laufen zu lassen?

Sollte das nicht gehen, Batterie ausbauen und zu Hause ..

Gruß kofel
Bild

Hybrid_Sunny

Re: Was beachten bei längerer Standzeit?

#45 Beitrag von Hybrid_Sunny » 16.11.2013, 07:26

oggy hat geschrieben:ich bin gespannt, ob mein Wagen morgen anspringt. Er stand dann 6 Tage in der Tiefgarage. Ich werde den bis zum Frühling nur einmal die Woche bewegen, um die Batterie zu laden.
Bin ich auch gespannt, tippe aber auf ja (also, springt an)!

Leer sind die Batterien ja schon nach einem Tag, wenn da ein Fehler vorliegt. Ohne Fehler geht das ganz normal.

Gruß
Sunny

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“