12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
tomboy71
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2013, 17:45

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#451 Beitrag von tomboy71 » 05.01.2014, 13:43

Hallo,

ich lese bei diesem Thema seit geraumer Zeit mit. Ich war nach einer Probefahrt im letzten Herbst eigentlich vom Auris Hybrid überzeugt. Nur konnte ich mich bei den Preisverhandlungen mit dem Händler nicht einigen, sonst wäre das Auto höchstwahrscheinlich bestellt worden. Wenn ich das hier lese, bin ich letztendlich froh, noch keinen Hybrid bestellt zu haben.

Was ich mich allerdings, als zugegebenermaßen technischer Laie, seit geraumer Zeit frage: Wenn Toyota das Problem schon länger bekannt ist, müsste es doch technische Möglichkeiten geben, eine Langzeitmessung im Ruhezustand durchzuführen und damit den/die vermeintlichen Verbraucher einzugrenzen zu können. Denn wenn ich es hier so lese, scheint ja ein nicht unerheblicher Ruhestrom zu fließen, aber dies nicht kontinuierlich.

Vielleicht kann hier ein technisch versierter Forumsteilnehmer mal Stellung dazu nehmen, ob mein Gedanke zu naiv ist.

Viele Grüße
Tom

HornetTom
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 262
Registriert: 14.07.2013, 13:36
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Nova-Weiß
EZ: 0- 5-2019

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#452 Beitrag von HornetTom » 05.01.2014, 13:51

@Auris HSD
Bei meinem Avensis gabs damals auch keine Fehlfunktion. Es hatte immer funktioniert. Nur ein einziges Mal eben nicht. Ich hab es dann repariert und schwupps ging es wieder.
Für mich ist das momentan die einfachste und wohl auch denkbarste Lösung des Problems. Alles andere ist für mich persönlich kaum nachzuvollziehen.
Ich hatte ja noch kein Problem mit meinem. Aber am Mittwoch werde ich ihn vermutlich bewegen und dann ist er mal 5 Tage gestanden. Ich bin mir sicher das er anspringen wird.
Nein, also bei der Handbremse bekam ich noch nie eine gewischt. Das ist aber auch schon extrem heftig und darf nicht vorkommen!!! Hast du das deiner Werkstatt auch gesagt???

Aber könnte mal jemand von den Leuten die das Problem schon hatten das mit dem Licht im Kofferraum erkunden.
Man sollte sich von jemanden mal im Auto einschließen lassen und dann beobachten. Vielleicht hört man ja was oder sieht was. Natürlich erfordert das mal eine halbe Stunde des Lebens aber es wäre mal ne Idee.
Irgendwo muss der Strom ja hin. Der ist ja nicht "luftlöslich" :D

EDIT:
War grad in einigen anderen Foren unterwegs (VW T5, Kia Proceed, Mercedes A-Klasse und Hyundai) und dort haben viele viele Nutzer dasselbe Problem was wir hier haben. Tote Batterien nach kurzer Zeit. Und bei einigen war auch die Ursache ein defekter Schalter oder Relais oder sonstiges was die Innenbeleuchtung abschaltet.
Zuletzt geändert von HornetTom am 05.01.2014, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#453 Beitrag von Sparkstar » 05.01.2014, 13:59

@Tomboy71: Naja, kann ja sein das schon einige Toyota-Interne-Auris mit einem *Langzeit-EKG" mit Aufzeichnung rumfahren.
Die Frage ist: Arbeitet Toyota überhaupt INTENSIV am Batterie-Problem?? Oder ist nach den Messungen die die Händler machen, wo ja nix rauskommt, Ende??
Solange wir das nicht wissen, können wir uns nur selbst helfen, mit was auch immer..............

Was mich nachdenklich stimmt:
DZ13 hat geschrieben:Bei meinem ersten (und bisher einzigen) "Akku-Crash" (Tiefentladung) habe ich den Akku dann ausgebaut und an die Ladestation gehängt: Zyklus- Ladeprogramm. Dabei stellte sich heraus, dass der nur 4 Monate alte Akku nur noch eine Kapazität von 12 Ah aufwies.
Also das ist ja mehr als bedenklich! Wenn das bei einigen so ist, ist es ja vorprogrammiert das Nichts mehr geht.
Eine 4 Monate alte Batterie mit einer Restkapazität von 12Ah muss ja an einer permanenten Unterspannung so gealtert sein, oder an einem Produktionsfehler.
Das die nicht mehr lange durchhält, ist klar.
Was auch die These mit dem "nach Batterietausch kam's nicht mehr vor" stützt.

Bei wem wurde oder wer hat die Batterie getauscht? Und ist seitdem alles okay??

HornetTom
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 262
Registriert: 14.07.2013, 13:36
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Nova-Weiß
EZ: 0- 5-2019

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#454 Beitrag von HornetTom » 05.01.2014, 14:11

@ Sparkstar
Warum haben dann aber so viele kein Problem mit der Batterie. Es ist ja bei allen oder fast allen dieselbe Batterie verbaut?!? .denken

Nozuka
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 96
Registriert: 17.12.2013, 22:07

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#455 Beitrag von Nozuka » 05.01.2014, 14:13

Sparkstar hat geschrieben:Bei wem wurde oder wer hat die Batterie getauscht? Und ist seitdem alles okay??
Hier glaube ich noch bei keinem.

Nur in einem englischen Forum bei 3 Personen (nach langem hin und her) hat sich Toyota endlich bereit erklärt die Batterie zu tauschen. Seither alles okay.

Hier zu verfolgen:
http://www.toyotaownersclub.com/forums/ ... ischarged/

Das Problem ist auch, dass deren Händler die Batterien getestet haben und gemäss Test alles in Ordnung war, daher wollten sie diese erst gar nicht tauschen. Sie liessen aber nicht locker bis diese getauscht wurde.

Ich werde das Topic jedenfalls weiter überwachen, ob es bei ihnen nochmal auftritt. Der erste hat seit September/Oktober Ruhe.

kofel
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 150
Registriert: 04.09.2013, 20:47
Modell: -
Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: sonstige
EZ: 0-11-2013
Wohnort: Wien

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#456 Beitrag von kofel » 05.01.2014, 14:18

Um rauszufinden, ob irgendwo -trotz Abschliessen- eine Lampe weiterbrennt, ganz einfach:

Stehen bleiben (evtl. vorher den Schlüssel bei "keyless go" in entsprechender Entfernung ablegen) und ins Auto schauen. :wink:
Ob im Kofferraum ein Licht brennt, sieht man ja durch den Spalt der Kofferraumabdeckung durchscheinen!

BTW: mein Ruhestrom an der Batterie nach 4 Tagen Standzeit (96 Stunden): 12,38 V.

Ich habe seit gestern meine mobile Ladestation mit 12 AH und Starthilffunktion klick. Die ist tatsächlich "winzig":
Abmessungen (LxBxH) ca. 16 x 7,5 x 2,8 cm
Gewicht ca. 430 g

Da ich sie neben der Ladefunktion (für iPhone, iPad, MobilePhones, Radio, ..) auch als Beleuchtung verwenden kann, finde ich die 105,- inkl. Porto gut angelegt.

Hoffe, sie aber praktisch nicht als Starthilfe zu benötigen.

Gruß kofel
Bild

Hybrid_Sunny

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#457 Beitrag von Hybrid_Sunny » 05.01.2014, 14:47

Klar wird TOYOTA an dem Auffälligkeit arbeiten. Dies aber sowieso standardmäßig. Die Elektroniken werden als Versuchsaufbau (HiL) betrieben und überwacht. Tritt da was auf, dann richtet man sein Augenmerk darauf.

An den Batterien liegt es nicht. Nur wenn mal eine Batterie unter 12V lag, dann ist die nicht kaputt. Wenn diese ganz unten war, wird es aber nicht ohne einen Verlust an Lebensdauer passiert sein. Wenn die Batterie dann aber wieder mal leer ist, dann liegt es wieder nicht an der Batterie, sondern an den Verbrauchern, die sie leer gemacht haben.

In Foren wird viel geschrieben. Das ist wohl auch in England nicht anders. Auch wenn das Tauschen einer funktionierenden Batterie gegen den gesunden Menschenverstand ist. Auch muss ja eine Befundung zur Batterie abgegeben werden. Wenn sich da nichts rausmessen lässt, dann ist auch kein Befund zum Austausch zu machen! Mit irgend einem Grund muss man das ja auf die G&K Kosten schreiben!

Gruß
Sunny

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#458 Beitrag von Auris HSD » 05.01.2014, 14:58

Die Batterien entladen sich ja nicht selbst. Der Strom geht in irgendeinen unbekannten Verbraucher, oder es existiert Kriechstrom. Da nützt der Tausch der Batterien leider gar nichts.

Das mit der Handbremse werde ich der Werkstatt noch mitteilen. Beim Lösen des Hebels hab ich schon zweimal ordentlich einen gezogen bekommen. Sowas hab ich noch bei keinem anderen Auto erlebt. :lol: Das könnte natürlich ein Hinweis darauf sein, dass irgendwo Kriechströme vorhanden sind.

kofel
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 150
Registriert: 04.09.2013, 20:47
Modell: -
Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: sonstige
EZ: 0-11-2013
Wohnort: Wien

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#459 Beitrag von kofel » 05.01.2014, 15:38

Auris HSD hat geschrieben:... Das mit der Handbremse werde ich der Werkstatt noch mitteilen. Beim Lösen des Hebels hab ich schon zweimal ordentlich einen gezogen bekommen. Sowas hab ich noch bei keinem anderen Auto erlebt. :lol: Das könnte natürlich ein Hinweis darauf sein, dass irgendwo Kriechströme vorhanden sind.
Ich drücke die Daumen, dass das rasch abgestellt wird. Ich habe bei meinem TS HSD überhaupt noch nie einen Schlag erhalten. Zum Glück!
Dieses elektrostatische Entladen beim Aussteigen hat mich vor 20 Jahren beim Mazda 6 derart gestört, dass das ein Hauptgrund für einen Wagenwechsel war.

Lass uns doch bitte wissen, was der Grund dafür war. :danke:
Gruß kofel
Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#460 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 15:57

Auris HSD hat geschrieben:Die Batterien entladen sich ja nicht selbst. Der Strom geht in irgendeinen unbekannten Verbraucher, oder es existiert Kriechstrom. Da nützt der Tausch der Batterien leider gar nichts.

Das mit der Handbremse werde ich der Werkstatt noch mitteilen. Beim Lösen des Hebels hab ich schon zweimal ordentlich einen gezogen bekommen. Sowas hab ich noch bei keinem anderen Auto erlebt. :lol: Das könnte natürlich ein Hinweis darauf sein, dass irgendwo Kriechströme vorhanden sind.
Also, solche harmlose Stromschläge sind meist elektrostatische Entladungen. Verursacht durch synthetische Textilien (Bekleidung, Sitzbezüge,...), es kann sich aber auch das ganze Auto aufladen, oder du selbst, wenn du z.B. mit Kunststoff- Schuhsohlen über Kunstfaser-Teppichboden o.ä. gerade gelaufen bist (gab's mal oft in den Kaufhäusern).
Greif gleich ein zweites Mal nochmal zur Handbremse - wenn's dann nicht mehr bizzelt, war's ne harmlose statische Aufladung, die sich dann entladen hat..
Kann u.U. gefährlich sein für elektronische Teile (Handy, USB- Sticks, SD- Karten usw.

Die Batterie als Verursacherin des Problems würde ich nicht ganz ausschließen. Vielleicht gab es fehlerhafte Chargen bei der Produktion dieser komischen Batterie mit den merkwürdigen chinesischen Schriftzeichen :wink: Soweit möglich, werde ich weiterhin die Kapazität meines 12V-Akkus bei Gelegenheit mal wieder überprüfen.
Bild

HornetTom
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 262
Registriert: 14.07.2013, 13:36
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Nova-Weiß
EZ: 0- 5-2019

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#461 Beitrag von HornetTom » 05.01.2014, 16:47

Wie kommt man denn in diesen Wartungsmodus wo man die Batteriespannung ablesen kann?

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#462 Beitrag von Shar » 05.01.2014, 18:41

Servus.
kofel hat geschrieben:BTW: mein Ruhestrom an der Batterie nach 4 Tagen Standzeit (96 Stunden): 12,38 V.
Du meinst Batteriespannung (Spannung [V]).
Wirklich prickelnd ist der Wert allerdings nicht. Wäre mal interessant, was er Wagen etwa 30min nach dem Abstellen vor dieser Standzeit hatte, um auch mal einen Vergleich zu bekommen.

Wichtig, wenn man messen/nachschauen will ist nicht nur, daß der Wagen zu bleibt und die Systeme im Sleepmodus sind, sondern das man entsprechend auch nicht mit dem Handsender (im Falle von Smartkey/keyless) zum Auto geht, da man sonst einen Teil der Systeme wieder "aufweckt", womit der Messwert verfälscht wird.

Anbei, als Randinfo:
Den Strom (Stromstärke [A]) misst man immer in Reihe.
Klemmt man ein Messgerät dazwischen, sollte man - hinsichtlich dem Wohlbehalten seines Messgeräts - wissen, was man da machst, sonst killt man u.U. sein Messgerät hierdurch. Ein übliches Multimeter wird z.B. die Last, wenn man bei zwischen geklemmtem Gerät die Zündung an macht, nicht verkraften!
Hat man auch noch die ungesicherte Messbuchse verwendet, kann man sich vom Gerät dann ganz verabschieden.
Sicherer geht es mit einer Amperzange. Problem dabei ist, daß die gerade mit sehr niedrigen Strömen ihre Probleme haben, gerade wenn es keine guten hochwertigen Zangen sind. Dafür muss man nichts abklemmen und belässt die Verkabelung und deren Anschlüsse so, wie sie sind (außer, man muss eine Leitung verlängern, um mit der Zange "rein" zu kommen).


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Hybrid_Sunny

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#463 Beitrag von Hybrid_Sunny » 05.01.2014, 19:01

Servus,

Shar, kommt man an die Spannung zumindest im Betrieb nicht über die Diagnose dran?!

Für mich sind das die interessanten Spannungs-Werte:

1) Spannung im Betrieb
2) Spannung nach dem Betrieb
3) Spannung, die zum Booten des Systems notwendig ist

Alles andere geht meiner Meinung nach nur über die Stromstärke/ den System-Widerstand.

Gruß
Sunny

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#464 Beitrag von DZ13 » 05.01.2014, 19:43

"Faule" Batterien
Nozuka hat geschrieben: ........
Das Problem ist auch, dass deren Händler die Batterien getestet haben und gemäss Test alles in Ordnung war, daher wollten sie diese erst gar nicht tauschen. Sie (Anm.: die englischen Kunden) liessen aber nicht locker bis diese getauscht wurde.
Ja, das ist in dieser Sache wohl Firmenpolitik.
Nachdem ich das Problem hatte, habe ich natürlich mein Autohaus angerufen und nach Rat und Hilfe gefragt. Man meinte, ich solle mal vorbeikommen, was ich natürlich auch tat. Der freundliche Mann von der Werkstatt kam mit einem Handmessgerät, hat die Batterie abgeklemmt und ein paar Minuten gemessen. Das Display auf dem Messgerät zeigte dann "75%"an, das hat er mir gezeigt. Was das Gerät da genau gemessen hat, will ich gar nicht wirklich wissen. Meine nicht ganz billige Ladestation misst laut Betriebsanleitung beim Anschließen eines Akkus auch erst mal sofort dessen Ladezustand - da wurde aber noch niemals ein wirklich realistischer Wert angezeigt. Mehr kann das Messgerät der Werkstatt sicher auch nicht. Es dient da wohl eher als Alibi. Mir wurde gesagt: "wenn dieses Messgerät anzeigt, dass die Batterie in Ordnung ist - dann gibt es keine neue Batterie!" Meine eigenen Messergebnisse wurden nicht gewürdigt. Ich sah dem Mann allerdings an, dass er sich seiner Sache überhaupt nicht sicher war...aber was soll er machen? Er muss im Interesse und nach Maßgabe seines Arbeitgebers handeln und entscheiden.

Ich bleibe aber erst mal locker und schau mal, wie das weiter geht mit meiner Batterie...

Ungewollter Stromverbrauch beim abgestellten Auto oder faule Batterie? Wenn meine neuwertige Batterie nur noch einen Bruchteil ihrer Nenn- Kapaiztät bereitstellen kann, würde ich erst mal eine neue Batterie einsetzen.
Wenn es z.B. im Innern der Batterie zu Kurzschlüssen zwischen den Bleiplatten kommt, kann das bis zum Totalausfall der Batterie kommen. Das kann ganz plötzlich passieren - jeder versierte Pannenhelfer kennt das. Bei Fabrikationsfehlern kann das auch bei einer neuen Batterie passieren...
Bild

tomboy71
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 18.09.2013, 17:45

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#465 Beitrag von tomboy71 » 05.01.2014, 21:07

Sparkstar hat geschrieben:@Tomboy71: Naja, kann ja sein das schon einige Toyota-Interne-Auris mit einem *Langzeit-EKG" mit Aufzeichnung rumfahren.
Die Frage ist: Arbeitet Toyota überhaupt INTENSIV am Batterie-Problem?? Oder ist nach den Messungen die die Händler machen, wo ja nix rauskommt, Ende??
@Sparkstar

Da magst Du recht haben. Die paar Hybridkunden in Europa fallen, verglichen mit der Gesamtproduktion, ja auch nicht wirklich ins Gewicht.

Ich halte es für ein Armutszeugnis des (noch) größten Autoproduzenten der Welt, solch ein Problem nicht in angemessener Zeit zur Zufriedenheit des Kunden lösen zu können. Und nach den Aussagen hier, scheinen die Toyota-Händler mit ähnlicher Ahnungslosigkeit zu glänzen, wie ich es von Mitsubishi gewohnt bin.

Wäre mal interessant, ob es nur bei Modellen aus europäischer Produktion auftritt. Vielleicht gibt es auch hier Parallelen zu anderen japanischen Herstellern (z. B. Mitsubishi), deren europäischen Produkte oft nicht die Qualität des Heimatmarktes erreichen. Sehe ich auch an meinem Mitsubishi Carisma, der in Holland produziert wurde.

Für mich rückt der Kauf eines Auris Hybrid erst einmal in weite Ferne. Habe keine Lust, mein Geld einem Hersteller zu übergeben, der mich als Beta-Tester mißbraucht.

Viele Grüße
Tom

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“