12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
-
mstouring
- Toyota Freak

- Beiträge: 125
- Registriert: 03.11.2013, 18:20
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: weiß
- EZ: 16. Dez 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
hallo,
gott sei dank hatte ich bisher noch keine probleme, bin aber durch die beiträge verunsichert wurden. deshalb habe ich mir einen datalogger besorgt, der mir über tage das spannungsverhalten der batterie aufzeichnet. ich hoffe, somit konkrete infos über den ladezustand während des fahrens und den entladezustand nach abstellen des autos zu erhalten. ich werde berichten.
grüße
ms
gott sei dank hatte ich bisher noch keine probleme, bin aber durch die beiträge verunsichert wurden. deshalb habe ich mir einen datalogger besorgt, der mir über tage das spannungsverhalten der batterie aufzeichnet. ich hoffe, somit konkrete infos über den ladezustand während des fahrens und den entladezustand nach abstellen des autos zu erhalten. ich werde berichten.
grüße
ms
-
retina
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 73
- Registriert: 09.12.2013, 13:20
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Touring Exec.
- Farbe: Titansilber
- EZ: 18. Okt 2013
- Wohnort: Oldenburg (Oldbg)
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@ DZ13 und mstouring
Da haben wohl ein paar die gleiche Idee
Es wäre schön wenn wir dann mal die Daten vergleichen könnten.
Ich mache gerade eine Langzeitmessung der Batteriespannung und stelle mal die bisherigen Daten hier rein. Hintergrund der Messung ist, dass unser Problem nach den Messungen beim Händler (Ruhestrom 30 mA - also OK) auch nicht mehr aufgetaucht ist (vorher war 3mal die Batterie leer). Warum das so ist kann man nur spekulieren. Ich vermute dass das System resetted wurde (zur Strommessung muss die 12V Batterie kurz vom Bordnetz getrennt werden) und nun funktioniert (ich habe das früher schon erwähnt; das würde auch erklären warum ein Batteriewechsel hilft).
Allerdings war die Standzeit inzwischen bisher nicht länger als 2 Tage. Ich mache darum jetzt zwei Messungen der Batteriespannung jeweils mit 4 Tagen Standzeit, wovon von der ersten jetzt 3 Tage fertig sind.
1: Keless-go ausgeschaltet
2: Keyless-go eingeschaltet.
Hintergrund ist die Möglichkeit dass Funkfrequenzen (WLAN, Mobilfunk etc.) theoretisch das keyless-go (und auch die normale Fernbedienung) aktivieren könnten.
Siehe z.B.: http://www.motor-talk.de/forum/auris-hs ... tml?page=5
Ich habe das auch im englischen Forum irgendwo gelesen und im Handbuch steht auch dass andere Frequenzen in seltenen Fällen stören können.
Ich will das an unserem Standort (Garage) vergleichen.
Für in etwa gleiche Ausgangsbedingungen habe ich die Batterie mit dem CTEK voll aufgeladen. Die Messung findet außerhalb des Autos (über ein Verlängerungskabel an einem CTEK-Anschluss im Kofferraum) statt. Zeit (Stunde) = 0 ist sofort nach Abklemmen des Ladegerätes.
Nach den 3 Tagen sieht es mit keyless-go ausgeschaltet eigentlich ganz gut aus (siehe Anhang). Der Abfall am ersten Tag ist meines Erachtens normal, und das Ganze scheint sich auf etwas über 12,6 V einzupendeln. Morgen werde ich zum Schluss der Messung öfters die Fernbedienung zum Türöffnen betätigen um zu sehen wie stark die Spannung einbricht und vor allem die Fahrertür öffnen um den Effekt der Pumpe für die Bremse zu messen.
Da haben wohl ein paar die gleiche Idee
Es wäre schön wenn wir dann mal die Daten vergleichen könnten.
Ich mache gerade eine Langzeitmessung der Batteriespannung und stelle mal die bisherigen Daten hier rein. Hintergrund der Messung ist, dass unser Problem nach den Messungen beim Händler (Ruhestrom 30 mA - also OK) auch nicht mehr aufgetaucht ist (vorher war 3mal die Batterie leer). Warum das so ist kann man nur spekulieren. Ich vermute dass das System resetted wurde (zur Strommessung muss die 12V Batterie kurz vom Bordnetz getrennt werden) und nun funktioniert (ich habe das früher schon erwähnt; das würde auch erklären warum ein Batteriewechsel hilft).
Allerdings war die Standzeit inzwischen bisher nicht länger als 2 Tage. Ich mache darum jetzt zwei Messungen der Batteriespannung jeweils mit 4 Tagen Standzeit, wovon von der ersten jetzt 3 Tage fertig sind.
1: Keless-go ausgeschaltet
2: Keyless-go eingeschaltet.
Hintergrund ist die Möglichkeit dass Funkfrequenzen (WLAN, Mobilfunk etc.) theoretisch das keyless-go (und auch die normale Fernbedienung) aktivieren könnten.
Siehe z.B.: http://www.motor-talk.de/forum/auris-hs ... tml?page=5
Ich habe das auch im englischen Forum irgendwo gelesen und im Handbuch steht auch dass andere Frequenzen in seltenen Fällen stören können.
Ich will das an unserem Standort (Garage) vergleichen.
Für in etwa gleiche Ausgangsbedingungen habe ich die Batterie mit dem CTEK voll aufgeladen. Die Messung findet außerhalb des Autos (über ein Verlängerungskabel an einem CTEK-Anschluss im Kofferraum) statt. Zeit (Stunde) = 0 ist sofort nach Abklemmen des Ladegerätes.
Nach den 3 Tagen sieht es mit keyless-go ausgeschaltet eigentlich ganz gut aus (siehe Anhang). Der Abfall am ersten Tag ist meines Erachtens normal, und das Ganze scheint sich auf etwas über 12,6 V einzupendeln. Morgen werde ich zum Schluss der Messung öfters die Fernbedienung zum Türöffnen betätigen um zu sehen wie stark die Spannung einbricht und vor allem die Fahrertür öffnen um den Effekt der Pumpe für die Bremse zu messen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DZ13
- Toyota Freak

- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
ja, klar, Messungen und Tests machen - bezogen auf das eigene Fahrzeug.
Dann weiß man zumindest über das eigene Fahrzeug bzw. den Zustand der Komponenten Bescheid.
Und dann muss man sehen, ob da bei allen Fahrzeugen, wo gemessen wurde, die Ergebnisse gleich sind.
Übrigens, die Idee, dass die übermäßige Batterieentladung durch z.B. irgendeinen "abgestürzten" Mikroprozessor verursacht wurde, und dass alleine der Reset durch Abklemmen/Austauschen der Batterie das System wieder in den normalen Funktionszustand bringt - den Gedanken hatte ich auch schon
Demnach wäre dann ein Komplettaustausch der Batterie unnötig. Einfach nur Abklemmen, ggf. ausbauen, aufladen - fertig.
Das lässt sich alles herausfinden.
Ich habe mir u.a. und vor allem deshalb eine neue Batterie bestellt, weil ich davon ausgehe, dass meine Erstausrüstungs- Batterie durch eine wahrscheinlich langanhaltende extreme Tiefentladung deutlich geschädigt ist. Eine begründete Vermutung, die aber durch weitere Tests bzw. Messungen noch bestätigt werden muss.
Andere messen und testen auch. Zwangsläufig müssen wir so typischen Fehlerursachen auf die Schliche kommen
*dranbleiben*
Dann weiß man zumindest über das eigene Fahrzeug bzw. den Zustand der Komponenten Bescheid.
Und dann muss man sehen, ob da bei allen Fahrzeugen, wo gemessen wurde, die Ergebnisse gleich sind.
Übrigens, die Idee, dass die übermäßige Batterieentladung durch z.B. irgendeinen "abgestürzten" Mikroprozessor verursacht wurde, und dass alleine der Reset durch Abklemmen/Austauschen der Batterie das System wieder in den normalen Funktionszustand bringt - den Gedanken hatte ich auch schon
Demnach wäre dann ein Komplettaustausch der Batterie unnötig. Einfach nur Abklemmen, ggf. ausbauen, aufladen - fertig.
Das lässt sich alles herausfinden.
Ich habe mir u.a. und vor allem deshalb eine neue Batterie bestellt, weil ich davon ausgehe, dass meine Erstausrüstungs- Batterie durch eine wahrscheinlich langanhaltende extreme Tiefentladung deutlich geschädigt ist. Eine begründete Vermutung, die aber durch weitere Tests bzw. Messungen noch bestätigt werden muss.
Andere messen und testen auch. Zwangsläufig müssen wir so typischen Fehlerursachen auf die Schliche kommen
*dranbleiben*
-
HornetTom
- Auris Fahrer

- Beiträge: 262
- Registriert: 14.07.2013, 13:36
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Lounge
- Farbe: Nova-Weiß
- EZ: 0- 5-2019
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ich finde alles gut was ihr da macht und lese auch immer mit. Hab zwar selber kein Problem aber man soll niemals nie sagen.
Aber eigentlich ist das was ihr macht Aufgabe von Toyota. :/
Aber eigentlich ist das was ihr macht Aufgabe von Toyota. :/
- DZ13
- Toyota Freak

- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
nun ja, Toyota ist ein großer weltweiter Konzern, und ich weiß aus eigener Erfahrung, wie in so großen Unternehmen oft die eine Abteilung nicht weiß, was die andere macht
In der Politik würde man einen Untersuchungsausschuss einrichten - oder eine Führungsperson würde das Problem zur Chefsache erklären.
Wie Toyota sich da organisiert und arbeitet, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist "unser Problem", konzernweit gesehen, ja auch nur.....Peanuts....
Wenn man mal andere Firmen und Fahrzeugmodelle genauer anschaut, gibt's da auch typische Fehler und Schwachstellen, die über Jahre und Jahrzehnte nicht ausgemerzt werden. Ich denke da z.B. an die leidigen Zahnriemen, die dann reißen (z.B. VW T4) - nur ein Beispiel
In der Politik würde man einen Untersuchungsausschuss einrichten - oder eine Führungsperson würde das Problem zur Chefsache erklären.
Wie Toyota sich da organisiert und arbeitet, weiß ich auch nicht. Vielleicht ist "unser Problem", konzernweit gesehen, ja auch nur.....Peanuts....
Wenn man mal andere Firmen und Fahrzeugmodelle genauer anschaut, gibt's da auch typische Fehler und Schwachstellen, die über Jahre und Jahrzehnte nicht ausgemerzt werden. Ich denke da z.B. an die leidigen Zahnriemen, die dann reißen (z.B. VW T4) - nur ein Beispiel
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Eigentlich.. Aber man kümmert sich um nichts.Aber eigentlich ist das was ihr macht Aufgabe von Toyota.
Unser Einschreiben an den Händler blieb bisher ebenfalls unbeantwortet.- meffigold
- Auris Schrauber

- Beiträge: 563
- Registriert: 04.08.2013, 19:25
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- EZ: 1. Okt 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Über 12,6V ist die normale Ruhespannung, wenn der Akku annähernd voll geladen ist. Von daher alles .top bisher. Schöne Daten, so macht das ja fast Spaß 
-
retina
- Toyota Besitzer

- Beiträge: 73
- Registriert: 09.12.2013, 13:20
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Touring Exec.
- Farbe: Titansilber
- EZ: 18. Okt 2013
- Wohnort: Oldenburg (Oldbg)
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ja, knapp über 12,6 V ist völlig in Ordnung.
Ich habe die erste Messreihe jetzt abgeschlossen (schließlich will man mit dem Auto auch mal fahren
) und zum Schluss noch die Effekte der Fernbedienung, Öffnen der Beifahrertür, Öffnen der Fahrertür usw. mitgemessen.
Das ist mit vergrößerter Zeitachse in dem kleinen Diagramm dargestellt. Da ich keinen Logger habe sind in dem kleinen Diagramm jeweils die Extremwerte dargestellt.
So wie ich das sehe ist alles im grünen Bereich. Ich hoffe dass ich kommendes Wochenende dazu komme das identische Programm dann mit "keyless-go" eingeschaltet durchzuziehen.
Ich habe die erste Messreihe jetzt abgeschlossen (schließlich will man mit dem Auto auch mal fahren
Das ist mit vergrößerter Zeitachse in dem kleinen Diagramm dargestellt. Da ich keinen Logger habe sind in dem kleinen Diagramm jeweils die Extremwerte dargestellt.
So wie ich das sehe ist alles im grünen Bereich. Ich hoffe dass ich kommendes Wochenende dazu komme das identische Programm dann mit "keyless-go" eingeschaltet durchzuziehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
So.. Der Serviceleiter hat sich heute gemeldet. Nächste Woche soll der Auris mindestens für 1 Woche "eingezogen" werden, um das Problem zu beseitigen. Ich vermute mal, dass entweder Techniker angereist kommen, oder man schafft ihn nach Köln. Ich werde weiter berichten.
- Tomaso
- Toyota Freak

- Beiträge: 126
- Registriert: 06.04.2013, 13:30
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Executive
- Farbe: schwarz
- EZ: 1. Mär 2014
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Da bin ich ja mal gespannt. Hoffe, die finden eine entgültige Lösung (auch für alle anderen Betroffenen).
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Mein Anti-Sorgen-Kit ist da
Die Tasche scheint klein genug zu sein, um es gleich so ins Handschuhfach zu legen (ist kleiner als sie hier evtl aussieht), muss ich aber noch versuchen. Handschuhfach von Auris wird ja wohl kaum kleiner sein als die vom A1.

Habs bei Ebay aus den USA bestellt. Netzteil kann bis 240V, daher reicht ein Steckeraufsatz. (das hässliche weisse Teil auf dem Foto
USA -> CH ) Gibt auch einen Zigarettenanzünder Ladestecker dazu.. Falls man es mal im Auto aufladen will.

Mein iPhone scheint er zu laden, aber hab keinen Auris und mein jetziges Fahrzeug werd ich damit in Ruhe lassen, bis es wirklich nötig ist
Die 4 LEDs am Gerät welche Blau leuchten und die Restenergie anzeigen, wurden leider vom Blitz überblendet.

Zum Vergleich der Grösse drauf gelegt:

und da hab ichs gekauft:
http://www.ebay.de/itm/121219281377
Die Tasche scheint klein genug zu sein, um es gleich so ins Handschuhfach zu legen (ist kleiner als sie hier evtl aussieht), muss ich aber noch versuchen. Handschuhfach von Auris wird ja wohl kaum kleiner sein als die vom A1.

Habs bei Ebay aus den USA bestellt. Netzteil kann bis 240V, daher reicht ein Steckeraufsatz. (das hässliche weisse Teil auf dem Foto

Mein iPhone scheint er zu laden, aber hab keinen Auris und mein jetziges Fahrzeug werd ich damit in Ruhe lassen, bis es wirklich nötig ist
Die 4 LEDs am Gerät welche Blau leuchten und die Restenergie anzeigen, wurden leider vom Blitz überblendet.

Zum Vergleich der Grösse drauf gelegt:

und da hab ichs gekauft:
http://www.ebay.de/itm/121219281377
- DZ13
- Toyota Freak

- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
ja, und ich hab jetzt auch was:
den 12V-Akku Auris II HSD konnte ich heute beim fTH abholen, originalverpackt:

Das ist der Akku:

Es liegt keinerlei Dokumentation bei.
Maße, selbst gemessen: H 20, B 19,5, T 12,5 cm
Die Pole haben eine Höhe von etwa 2,5 cm (der Batterie- Höhe zuzurechnen)
Pol- Durchmesser: Minus 12 mm, Plus 14 mm
Kapazität 35 Ah
Es sind verschiedene Typ- Bezeichnungen angegeben, die aber alle nicht weiterhelfen. Made in Japan.
Hersteller: GS Yuasa Corporation
ein japanischer Akku- Hersteller, größter Hersteller von Akkus in Asien , auch größter Hersteller von Autobatterien in den USA (laut Quelle: Wikipedia).
Auf dem Akku steht u.a. zu lesen: "when you charge battery, charging current should not be higher than 3,5 A, and charging time should be within 10 hours".
Also müsste der (leere) Akku im Idealfall 10 Stunden mit 3,5 A geladen werden und wäre dann voll.
An der fabrikneu (von Toyota) originalverpackt gelieferten Batterie habe ich eine Spannung von 12,8 V gemessen.
Jetzt werde ich den Akku durchtesten. Das geeignete Gerät ist heute auch bei mir eingetroffen.
Der Test kann sich über Tage hinziehen.
ich werde dann weiter berichten.
den 12V-Akku Auris II HSD konnte ich heute beim fTH abholen, originalverpackt:
Das ist der Akku:
Es liegt keinerlei Dokumentation bei.
Maße, selbst gemessen: H 20, B 19,5, T 12,5 cm
Die Pole haben eine Höhe von etwa 2,5 cm (der Batterie- Höhe zuzurechnen)
Pol- Durchmesser: Minus 12 mm, Plus 14 mm
Kapazität 35 Ah
Es sind verschiedene Typ- Bezeichnungen angegeben, die aber alle nicht weiterhelfen. Made in Japan.
Hersteller: GS Yuasa Corporation
ein japanischer Akku- Hersteller, größter Hersteller von Akkus in Asien , auch größter Hersteller von Autobatterien in den USA (laut Quelle: Wikipedia).
Auf dem Akku steht u.a. zu lesen: "when you charge battery, charging current should not be higher than 3,5 A, and charging time should be within 10 hours".
Also müsste der (leere) Akku im Idealfall 10 Stunden mit 3,5 A geladen werden und wäre dann voll.
An der fabrikneu (von Toyota) originalverpackt gelieferten Batterie habe ich eine Spannung von 12,8 V gemessen.
Jetzt werde ich den Akku durchtesten. Das geeignete Gerät ist heute auch bei mir eingetroffen.
Der Test kann sich über Tage hinziehen.
ich werde dann weiter berichten.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Was kostet die Batterie eigentlich?
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Passt ohne Probleme rein.. ist kaum grösser als die Service/Handbuch Tasche die drinn ist.Nozuka hat geschrieben: Die Tasche scheint klein genug zu sein, um es gleich so ins Handschuhfach zu legen (ist kleiner als sie hier evtl aussieht), muss ich aber noch versuchen. Handschuhfach von Auris wird ja wohl kaum kleiner sein als die vom A1.
Leider passt nun mein Schirm nicht mehr rein
- DZ13
- Toyota Freak

- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
ja, diese wichtige Info habe ich vergessen:Auris HSD hat geschrieben:Was kostet die Batterie eigentlich?
236,75 € (incl. MWSt)
wie schon erwähnt liegen der Batterie keinerlei Informationen bei, und auch die Aufdrucke auf der Batterie selbst enthalten nur spärliche Infos.
Es ist auf jeden Fall ein Blei- Akku, augenscheinlich ist davon auszugehen, dass es sich um eine verschlossene AGM- Batterie handelt (also vermutlich Blei- Vlies).
Damit wäre es eine komplett wartungsfreie Batterie, die auch lageunabhängig betrieben werden kann. Somit wäre dann auch der deutlich höhere Preis gegenüber einer herkömmlichen Starter- Batterien gerechtfertigt. Auf dem freien Markt wird man einen solchen Akku aber sicher noch deutlich günstiger kaufen können. Die Frage ist, ob sich da eine passende Batterie bezüglich Außenmaße und Pol- Anschlüssen finden lässt
Ich habe nicht weiter gründlich nachgeforscht, da ich aus Gründen der Gewährleistung für mein Fahrzeug auf Nummer sicher gehen will...
Auf die Batterie (als Ersatzteil) gibt Toyota übrigens eine Gewährleistung von drei Jahren.
Im Moment befindet sich die neue Batterie bei mir noch im Testlauf an einer Ladestation. Die ersten Eindrücke sind durchaus positiv, so viel kann ich schon sagen

