Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Diesel-Modelle; E150 und E180 (von 12/2006 - heute).



Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Habe bei meinem Auris (BJ 11/2013) seit einiger Zeit ein kleines Problem. Im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 u/min hört man ein Klappergeräusch aus dem Motorraum, sobald man beschleunigt. Meine Fachwerkstatt hat mir bestätigt, dass das nicht normal ist, weiß aber aktuell nicht, woher das Problem kommt. Nun stellt sich mir gerade die Frage, ob das was mit dem verwendeten Öl zu tun haben kann, bin kein Techniker.
Toyota schreibt ja 0W30 (oder 5W30) für den 2.0er Diesel vor. Meine Werkstatt hat mir (ungefragt) beim ersten Ölwechsel ca. 4000 km 0W40 reingefühlt. War halt teurer, aber gut, ich dachte mir, zumindest ist es ja auch besser.
Nun habe ich knapp 15 000 km auf dem Fahrzeug und seit einigen tausend km wird das klappern deutlich wahrnehmbarer.
Ich habe keine Ahnung, ob das z.B. "Ventilklappern" sein könnte? War mein erster Google-treffer.
Ich bin jetzt doch etwas verunsichert, weil ich auch den ein oder anderen Kommentar gelesen habe, dass 0W40 Öl, eingefüllt anstelle des verlangten 0W30 (bzw. 5W30) auch zu Schäden führen könne oder eben zu Begleiterscheinungen.
Eigentlich kann ich mir aber nicht vorstellen, das das so ist, weil das 0W40 doch höherwertiger ist.
Wie ist das eigentlich im Schadensfall (Motor). Toyota schreibt nicht 0W40 vor, mein Fachhändler füllt es ein, kann das für mich nachteilig werden?
Jetzt muss ich erst mal rausfinden, was das für ein Geräusch ist, das beim Beschleunigen aus dem Motorraum kommt (ab dem 4-6 Gang ist es deutlicher zu höhren). Zuvor war's nur bei Vollgasstellung feststellbar, mittlerweile auch schon, wenn man einfach nur Gas gibt und sich im entsprechenden Drehzahlbereich befindet.
Toyota schreibt ja 0W30 (oder 5W30) für den 2.0er Diesel vor. Meine Werkstatt hat mir (ungefragt) beim ersten Ölwechsel ca. 4000 km 0W40 reingefühlt. War halt teurer, aber gut, ich dachte mir, zumindest ist es ja auch besser.
Nun habe ich knapp 15 000 km auf dem Fahrzeug und seit einigen tausend km wird das klappern deutlich wahrnehmbarer.
Ich habe keine Ahnung, ob das z.B. "Ventilklappern" sein könnte? War mein erster Google-treffer.
Ich bin jetzt doch etwas verunsichert, weil ich auch den ein oder anderen Kommentar gelesen habe, dass 0W40 Öl, eingefüllt anstelle des verlangten 0W30 (bzw. 5W30) auch zu Schäden führen könne oder eben zu Begleiterscheinungen.
Eigentlich kann ich mir aber nicht vorstellen, das das so ist, weil das 0W40 doch höherwertiger ist.
Wie ist das eigentlich im Schadensfall (Motor). Toyota schreibt nicht 0W40 vor, mein Fachhändler füllt es ein, kann das für mich nachteilig werden?
Jetzt muss ich erst mal rausfinden, was das für ein Geräusch ist, das beim Beschleunigen aus dem Motorraum kommt (ab dem 4-6 Gang ist es deutlicher zu höhren). Zuvor war's nur bei Vollgasstellung feststellbar, mittlerweile auch schon, wenn man einfach nur Gas gibt und sich im entsprechenden Drehzahlbereich befindet.
- HolgiHSK
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2566
- Registriert: 15.06.2009, 12:30
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: life
- Farbe: Regentblau-mica
- EZ: 6. Nov 2009
- Wohnort: Hochsauerlandkreis
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Was das Öl angeht, muss man unterscheiden zwischen verschiedenen Angaben die in Verbindung mit Angaben zum Öl gemacht werden.
Zum Einen gibt es die Viskosität, die das Fließverhalten bei Temperaturen definiert.
Zum Anderen die eigentliche "Klassifizierung" oder besser die Güte des Öls die entweder über eine API (American Petrol Institut) oder ACEA definert wird. Einmal halt für Benzin-Motoren (API) und einmal für Diesel-Motoren (ACEA).
Das ganze ist aber bereits zu genüge in den Threads hier im Forum diskutiert worden: Ölsorten für den Auris
Bitte hier keine weiter Diskussion über Ölsorten und welches das richtige ist.
Hier könnt Ihr gerne zu dem eigentlichen Problem diskutieren.... (Möchte hier nur im Vorfeld darauf hinweisen, da wir schon oft genug die gleichen Diskussionen zum Thema Öl hatten)
Zum Einen gibt es die Viskosität, die das Fließverhalten bei Temperaturen definiert.
Zum Anderen die eigentliche "Klassifizierung" oder besser die Güte des Öls die entweder über eine API (American Petrol Institut) oder ACEA definert wird. Einmal halt für Benzin-Motoren (API) und einmal für Diesel-Motoren (ACEA).
Das ganze ist aber bereits zu genüge in den Threads hier im Forum diskutiert worden: Ölsorten für den Auris
Bitte hier keine weiter Diskussion über Ölsorten und welches das richtige ist.
Hier könnt Ihr gerne zu dem eigentlichen Problem diskutieren.... (Möchte hier nur im Vorfeld darauf hinweisen, da wir schon oft genug die gleichen Diskussionen zum Thema Öl hatten)
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Das Ventil an sich klappert nicht. Zumindest in den meisten Fällen. Ein Ventilklappern kann der Mechaniker erkennen.
Wie geht das klappern weg? Ruckartig oder langsam? Sind es mehrere Teile die Klappern?
Wie geht das klappern weg? Ruckartig oder langsam? Sind es mehrere Teile die Klappern?
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.09.2013, 17:27
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
War bei meinem Auris (10/2013) auch. Werkstatt hatte es binnen Sekunden diagnostiziert: Riemenscheibe. Keilriemen wurde auch getauscht.
Auris Touring Sports - 2.0 D-4D - Life+
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Interessant, danke für den Hinweis! Ich werde es dem Werkstattmeister mal als Möglichkeit nennen, vielleicht kommen wir dann einen Schritt weiter! Hört sich auf jeden Fall besser an, als wenn irgendwas mit dem Motor wäre! Also danke nochmals!
"Ventilklappern" würde ich (als Laie) jetzt wohl auch ausschließen. Im Leerlauf hört man auch beim Gasgeben nichts davon... Könnte also auf die Riemenscheibe (was auch immer das ist?
) hindeuten...
"Ventilklappern" würde ich (als Laie) jetzt wohl auch ausschließen. Im Leerlauf hört man auch beim Gasgeben nichts davon... Könnte also auf die Riemenscheibe (was auch immer das ist?

Zuletzt geändert von HolgiHSK am 16.03.2014, 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
Grund: Unnötiges Zitat entfernt
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 21.09.2013, 17:27
Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Bin leider auch ein Laie in Sachen technischem Aufbau. Ich kann daher nur Aussagen meines FTH wiederholen. Grund für die Tatsache, dass das Geräusch in den hohen Gängen lauter wird, ist wohl die erhöhte Kraft, die durch das/auf das Getriebe übertragen wird. Bitte nicht hauen, falls ich mich nicht richtig ausgedrückt habe 

Auris Touring Sports - 2.0 D-4D - Life+
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Danke Dir nochmals für die Antwort!
Ich habe heute meinen Auris von der Werkstatt zurückbekommen, es wurde etwas an der Lenkung repariert, weil die knackste.
Das Geräusch aus dem Motorraum ist leider immer noch nicht behoben. Die Werkstatt kann es deutlich hören, auch bei geöffnetem Fenster hört man, dass es beim Beschleunigen aus dem Motorraum kommt. Wird auch wohl immer bisschen lauter. Nur wissen sie leider überhaupt nicht, was es sein könnte und auf Verdacht wollen sie nicht reparieren, weil sie sonst Probleme mit Toyota bekommen könnten.
Die Riemenscheibe hat der Werkstattmeister auch kurz erwähnt, sagte aber, er sei sich nicht sicher, die könnte auch anders klingen. Er werde mal weiter rumhören und mich dann eventuell anrufen, wenn er ne Idee hat, was das sein könnte.
So heißt es halt jetzt damit weiterfahren und hoffen, dass es nichts schlimmeres ist
Ich habe heute meinen Auris von der Werkstatt zurückbekommen, es wurde etwas an der Lenkung repariert, weil die knackste.
Das Geräusch aus dem Motorraum ist leider immer noch nicht behoben. Die Werkstatt kann es deutlich hören, auch bei geöffnetem Fenster hört man, dass es beim Beschleunigen aus dem Motorraum kommt. Wird auch wohl immer bisschen lauter. Nur wissen sie leider überhaupt nicht, was es sein könnte und auf Verdacht wollen sie nicht reparieren, weil sie sonst Probleme mit Toyota bekommen könnten.
Die Riemenscheibe hat der Werkstattmeister auch kurz erwähnt, sagte aber, er sei sich nicht sicher, die könnte auch anders klingen. Er werde mal weiter rumhören und mich dann eventuell anrufen, wenn er ne Idee hat, was das sein könnte.
So heißt es halt jetzt damit weiterfahren und hoffen, dass es nichts schlimmeres ist

Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Bei mir ist leider immer noch keine Lösung in Sicht. Meine Werkstatt hat sich bisher nicht mehr gemeldet, die wissen eben nicht, woher das Geräusch kommt.
War heute noch kurz in einer anderen Werkstatt, der Meister hat kurz ne Runde gedreht und auch festgestellt, das was nicht stimmt. Hört sich nach einem "Ventil" an oder so. Aber er meinte, wenn die größere Werkstatt (meine Stammwerkstatt), nicht sagen kann, woher es kommt, finden sie es als kleinere Werkstatt schon gar nicht.
Ziemlich deprimierend.
War heute noch kurz in einer anderen Werkstatt, der Meister hat kurz ne Runde gedreht und auch festgestellt, das was nicht stimmt. Hört sich nach einem "Ventil" an oder so. Aber er meinte, wenn die größere Werkstatt (meine Stammwerkstatt), nicht sagen kann, woher es kommt, finden sie es als kleinere Werkstatt schon gar nicht.
Ziemlich deprimierend.
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Naja, hilft vielleicht nicht viel weiter, aber früher hat man gelernt, dass solange er klappert er läuft!
Klappern, falls Garantie oder so etwas vorhanden ist, schriftlich reklamieren. Wenn es nervt die Abstellung des Klappern fordern. Nach drei erfolglosen Reparaturversuchen dann wandeln (wird schwierig), oder einen Vergleich schließen.
Klappern, falls Garantie oder so etwas vorhanden ist, schriftlich reklamieren. Wenn es nervt die Abstellung des Klappern fordern. Nach drei erfolglosen Reparaturversuchen dann wandeln (wird schwierig), oder einen Vergleich schließen.
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Danke für den Tipp! Ich glaube, so werde ich's machen. Es nervt mich einfach. Das Fahrzeug ist jetzt 4 Monate alt und man meint, der Motor löst sich auf. Ich finde das einfach nicht in Ordnung, dass man mir in beiden Werkstätten sagt, ja, das stimmt was mit dem Motor nicht, aber man repariert nicht, weil man eh nicht weiß, was es sein könnte.Hybrid_Sunny hat geschrieben:
Klappern, falls Garantie oder so etwas vorhanden ist, schriftlich reklamieren. Wenn es nervt die Abstellung des Klappern fordern. Nach drei erfolglosen Reparaturversuchen dann wandeln (wird schwierig), oder einen Vergleich schließen.
Meine Frage wäre jetzt noch, wo soll ich schriftlich reklamieren? Bei der Werkstatt oder direkt bei Toyota Köln (wenn ja, wo genau?).
Ich sehe irgendwie nicht ein, dass ein fast neues Auto mit so nem Makel daher kommt. Da muss ich jetzt mal Volvo und Mercedes (bin ich zuvor gefahren) loben, wenn was kaputt war, hat man es auch repariert. Vielleicht hat's auch da mal nicht beim ersten mal geklappt, aber man hat zumindest gesagt, Fehler werden repariert.
- derdevill
- Auris Schrauber
- Beiträge: 668
- Registriert: 28.12.2011, 14:38
- Modell: Auris 1
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Exe
- Farbe: 1C0
- EZ: 2. Jun 2009
- Wohnort: tief im Osten...CB
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Du hast 3 Jahre Garantie wenn ein Mangel am Fahrzeug ist, dann wende dich an deinen Händler und er muß diesen beseitigen.zeitlos hat geschrieben: Da muss ich jetzt mal Volvo und Mercedes (bin ich zuvor gefahren) loben, wenn was kaputt war, hat man es auch repariert.
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Einfach macht man es, indem man beim Händler das Problem benennt und mit auf den Arbeitsauftrag schreiben lässt. Hierbei lässt man sich dann die Kopie geben.
Zusätzlich kann man das per E-Mail absichern.
Wenn man richtig streiten will/ soll/ muss, dann am besten einen Anwalt fragen.
Neulich war ich bei einem Händler, zu dem könnte die Arbeitsweise passen. Vielleicht muss man den Händler wechseln/ kann man bei einem anderen Händler einmal vorsprechen. Vielleicht weiß der mehr?!
Zusätzlich kann man das per E-Mail absichern.
Wenn man richtig streiten will/ soll/ muss, dann am besten einen Anwalt fragen.
Neulich war ich bei einem Händler, zu dem könnte die Arbeitsweise passen. Vielleicht muss man den Händler wechseln/ kann man bei einem anderen Händler einmal vorsprechen. Vielleicht weiß der mehr?!
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Danke!
Dann werde ich noch einmal mein Glück probieren. Wobei die Sache nicht so einfach ist. Es muss ja dreimal erfolglos repariert werden. Der Händler steht ja aktuell auf dem Standpunkt, dass er gar nicht repariert, weil es ja das falsche sein könnte, was er repariert. Also kommt es erst gar nicht so weit...
Hat man bei einer Garantiereparatur, die mitunter länger dauern kann, eigentlich einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug? Die Mobilitätsgarantie greift hier ja wohl nicht, oder?
Edit: Muss man zwangsläufig beim Händler, bei dem man gekauft hat, reparieren lassen, um eventuell, sollte das nicht glücken, was ich nicht hoffe, eine Wandlung erreichen zu können? Ich gehe mal davon aus. Bin derzeit auch beim Händler zur "Reparatur", wo ich gekauft habe.
Dann werde ich noch einmal mein Glück probieren. Wobei die Sache nicht so einfach ist. Es muss ja dreimal erfolglos repariert werden. Der Händler steht ja aktuell auf dem Standpunkt, dass er gar nicht repariert, weil es ja das falsche sein könnte, was er repariert. Also kommt es erst gar nicht so weit...
Hat man bei einer Garantiereparatur, die mitunter länger dauern kann, eigentlich einen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug? Die Mobilitätsgarantie greift hier ja wohl nicht, oder?
Edit: Muss man zwangsläufig beim Händler, bei dem man gekauft hat, reparieren lassen, um eventuell, sollte das nicht glücken, was ich nicht hoffe, eine Wandlung erreichen zu können? Ich gehe mal davon aus. Bin derzeit auch beim Händler zur "Reparatur", wo ich gekauft habe.
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Das mit dem Händler meinte ich so: wenn der, bei dem Du aktuell bist, das nicht kann, dann sollte man sich mal die Chance geben bei einem vorbeizufahren, wo man noch nicht war. Beispiel: bin zu Besuch in München und habe ein Problem, was mein Händler nicht kennt/ nicht findet, dann fahre ich bei dem Händler in München vorbei und erzähle, dass ich ein schönes neues Auto habe, dass da aber ein Problem ist. Vielleicht kennt der Händler das Problem und es kann auf Anhieb dort, oder auch zu Hause repariert, werden.
Mietwagen weiss ich nicht.
So wie ich es verstanden habe, schreiben Leute auch TOYOTA in Köln an. Und die scheinen auch zu reagieren. Vielleicht kann an der Stelle jemand anders etwas dazu sagen!
Mietwagen weiss ich nicht.
So wie ich es verstanden habe, schreiben Leute auch TOYOTA in Köln an. Und die scheinen auch zu reagieren. Vielleicht kann an der Stelle jemand anders etwas dazu sagen!
Re: Ventilklappern (?) bei ca. 1500 -2000 u/min 2.0 Diesel
Danke nochmals für die Tipps. Bei mir gibt's leider nichts Neues. Das Problem ist weiter da, die Werkstatt kann aber nicht reparieren, da sie nicht wissen, wo das Problem zu suchen/finden ist.
Vielleicht frage ich jetzt wirklich mal bei Toyota direkt nach, wenn man da vielleicht was weiterbringen kann.
Vielleicht frage ich jetzt wirklich mal bei Toyota direkt nach, wenn man da vielleicht was weiterbringen kann.