Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

Allgemeine Diskussionen und Fragen zum Toyota Auris und Corolla.
Nachricht
Autor
sveagle
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 500
Registriert: 08.06.2013, 13:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: Multidrive S
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Titan Grau
EZ: 14. Jun 2013
Wohnort: Brühl

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#31 Beitrag von sveagle » 23.06.2014, 19:59

Eine Geschwindigkeitsbegrenzer wäre auch fein; darüber würde ich mich auch freuen.

Hat der Auris nicht einen Geschwindigkeitsbegrenzer im Tempomat integriert oder verwechsel ich da was?

Ich kann bei meinem eine Geschwindigkeit einstellen die er nicht überschreiten soll, wenn ich 120km/h einstelle kann ich Gas geben wie ich will, er fährt nur max. 120km/h.

Gruß

SVEAGLE

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#32 Beitrag von Exterior » 24.06.2014, 00:09


sveagle
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 500
Registriert: 08.06.2013, 13:12
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: Multidrive S
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Titan Grau
EZ: 14. Jun 2013
Wohnort: Brühl

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#33 Beitrag von sveagle » 24.06.2014, 06:44

Danke Exterior :danke:

heisss
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.2013, 18:43

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#34 Beitrag von heisss » 06.07.2014, 17:57

Danke für die vielen Antworten - ein paar Antworten/Zusatzfragen dazu:
Exterior hat geschrieben: Bremse:
Finde ich sinnfrei. Es sollte immer so gebremst werden, wie es die Situation erfordert, nicht so, wie es gerade in irgendeinem anderen Zusammenhang passt.
Ja, ich sehe es auch so, dass die Bremse immer bis zur maximalen Bremskraft verfügbar sein sollte. Vielleicht ist mein Lösungsvorschlag einfach noch nicht gut genug. Gibt es bessere Ideen?
Ich habe auf meinem täglichen Weg eine recht steile Straße, wo am tiefsten Punkt eine Ampel ist, die fast immer auf rot steht. Da kann ich mir meine Bremskraft den ganzen Weg hinunter so einteilen, dass ich die mechanische Bremse nicht verwenden muss und maximal den Akku auflade. Was ich derzeit mache: ich schaue auf die Power-Anzeige und bremse gerade so stark, dass der Zeigen nicht am Anschlag ist. (Ich weiß zwar nicht, was die Anzeige wirklich anzeigt, aber mir ist klar, dass irgendwann die elektrische Bremse eine Grenze hat, deswegen nehme ich an, dass die elektrische Bremse beim Anschlag der Anzeige ihre Grenze hat - keine Ahnung ob das richtig ist). Eigentlich ist das gefährlich, da ich besser auf die Straße als auf die Anzeige schauen sollte. Deswegen möchte ich auf irgendeine Weise die Grenze spüren ohne auf die Anzeige zu schauen.

Exterior hat geschrieben: Profi-Cockpit-Anzeige-Mode:
Ja, eine Anzeige mit Batteriestand und Verbrauch gleichzeitig wäre cool.
Da glaube ich auch, dass viele das gerne hätten. Das ewige Umschalten über den DISP Button ist ja lästig.
Exterior hat geschrieben: Power-Anzeige mit Skala und Einheiten:
Sinnfrei in meinen Augen. Was will ich damit? Verschandelt mir nur die Anzeige, ohne dass ich daraus einen Nutzen ziehen kann.
Klar, wie du schon sagst, einige wenige werden mit den Zahlen was anfangen können. Aber ein Auto wie der Auris ist nicht für einige wenige, sondern für die Masse. Und während die wenigen dann toll die Werte ablesen könnten, hätte die Masse dort nur verwirrende Zahlen stehen, die nichts bringen.
Ich sicher nicht meine höchste Priorität bei meinen Wünschen. Aber je mehr Elektroautos es gibt, desto mehr werden sich die Leute auch daran gewöhnen müssen, dass es auch elektrische Leistung gibt, die man nun mal in kW angibt. Wäre doch auch komisch wenn bei einem Tacho nur irgendwelche Zahlen und nicht km/h oder beim Drehzahlmesser (rpm) dabeisteht. Genauso klein wie am Tacho, das stört niemanden aber man weiß man man hat. Zumindest in der Bedienungsanleitung hätte ich mir gewünscht, dass man mir verrät, was den die Anzeige anzeigt, außer "mehr" und "weniger"
Exterior hat geschrieben: 30km/h-Grenze im EV-Mode:
Vor allem bezogen auf deinen Use-Case (früh raus und gleich Berg runter) wird sich der Motor so zeitig dazu schalten, um sich aufzuwärmen. Außerdem ist diese Grenze (die eigentlich bei ca. 50 Km/h liegt) einfach eine Konsequenz des HSD-Aufbaus. Die kannste also nicht einfach wegmachen.
Das verstehe ich nicht: Wenn ich nur im EV-Mode fahre, muss sich der Motor doch nicht aufwärmen, da er ja gar nicht in Betrieb genommen wird. Danach hat er immer noch Zeit sich aufzuwärmen. Ich glaube auch nicht, dass es mit dem Aufwärmen gekoppelt ist. Der gleiche Effekt tritt auch im aufgewärmten Zustand auf. Ab 30km/h piepst es und es erschint auf der Anzeige die Meldung: "Geschwindigkeit für EV-Mode zu hoch" (oder so ähnlich). Manchmal ist mir sogar schon passiert dass er dann trotzdem noch im EV-Mode bleibt, weil ich gerade in dem Moment vom Gaspedal gegangen bin und dann erst bei 70km/h das abolute Ende ist.
Komisch dass Du von einer 50km/h Grenze sprichst. Die tritt bei mir nicht auf. Bei mir gibt es die 30km/h Grenze und die 70 km/h Grenze (siehe weiter oben im Forumsbeitrag).
Ich habe einen Auris TS HSD in der Lounge Ausstattung (Einzige Zusatzausstattung Touch&Go Plus), Baujahr November 2013. TS ist ja der Kombi. HSD der Hybrid.
Exterior hat geschrieben: Verbrauchs-Anzeige Bildschirm::
Kann das vielleicht an der Verzögerung dieser Anzeige liegen? Die läuft nicht synchron mit, soweit ich weiß.

Verbrauchsanzeige Cockpit:
So gut wie jeder BC bescheißt den Fahrer. Eine neue, "unerfahrene" Software kann vermutlich den Verbrauch ohne Erfahrungswerte nicht ganz korrekt berechnen. Gesamt-Durchschnittsverbrauch nicht immer wieder resetten, dann pendelt sich das irgendwann ein.
Ja, die Verzögerung der Anzeige kommt noch hinzu. Das habe ich gar nicht erwähnt.
Das mit dem "nicht immer wieder resetten" verstehe ich nicht: warum sollte sich das einpendeln, wenn ja jedesmal ca. 0.3-0.4l/100km zuwenig angezeigt wird. Das würde sich doch nur dann einpendeln, wenn einmal zuviel und einmal zuwenig angezeigt wird (da man halt nicht immer genau gleich voll tankt).
Exterior hat geschrieben: Polsterung Mittelarmlehne:
Brauch ich nicht, das Leder meiner Armlehne ist mir weich genug.
Vielleicht haben wir da wirklich eine andere Ausführung.
Bei mir lässt sich das Leder maximal 1mm zusammendrücken. Für mich wirkt es so, als wäre die harte Kunststoff-Mittelllehne ganz ohne Polsterung nur mit einer Schicht Leder überzogen. Auch nicht mein größtes Problem, aber passt meiner Ansicht nicht zu der sonst komfortablen Ausstattung.
Exterior hat geschrieben: Schallisolierung:
Im Auris II kann man sich selbst bei 160 Km/h noch normal unterhalten oder Musik auf gemäßigter Lautstärke hören.
Wie weit man mit Dämmung kommt, hängt vom Material ab, das man verwendet und wie man vorgeht. Wenn man Baumarkt-Alubutyl nimmt und einfach aufklebt, kannst du z. B. für 150€ locker alle 4 Türen + Kofferraum dämmen. Wenn man's aber etwas ordentlicher macht und besseres Zeug kauft (Gladen, SIP, Silent-Coat, STP, ...) und dieses Zeug dann auch nicht einfach nur einklebt, sondern mit System vorgeht (also das Außenblech z. B. nicht einfach nur bekleben, sondern zuerst mit einem besonders starren Alubutyl versteifen, dann mit einem dickeren, schwereren Alubutyl beschweren und anschließend mit einem Schaumstoff zur Luftschalldämpfung abschließen), ist man bei den vorderen und hinteren Türen schon schnell mal mit 400€ dabei. Dazu kämen noch Kofferraumklappe, Kofferraum an sich (Reserverad-Mulde etc.), Radkästen usw. Das kann man sehr weit treiben, wenn man will.

Dabei muss man aber auch immer bedenken: Dämmung ist ziemlich schwer. Eine sehr gute Dämmung ginge also ordentlich zu Lasten der Zulade-Last, was beim Hybrid teilweise problematisch sein kann.
Danke für die Info. Gewicht ist natürlich ein gutes Argument.
Es stimmt auch, dass man sich noch unterhalten kann, aber gesprochene Radiosendungen (geringere Bandbreite) muss ich dann immer mit mehr als 30 (hatte schon 37) Lautstärke hören. Wenn man dann wieder langsamer fährt, merkt man erst wie unangenehm laut der Radio eingestellt ist. Normal (im Stadtverkehr) bin ich bei der Lautstärke zwischen 20 und 24.

Damit es nicht so klingt, als wäre ich unzufrieden:
  • Ein wirklich cooles Feature ist das automatische Einparken. Funktioniert auch bei kleinen Parklücken gut. Und vermittelt so ein utopisches Gefühl. Wie von Zauberhand wird das Lenkrad bewegt.
  • In der Praxis noch wichtiger ist die Rückfahrkamera. Super zum Einparken.
  • Was ich unterschätzt habe, wie angenehm es ist, dass man den Schlüssel in der Tasche lassen kann, ihn also nur dabei haben muss, ihn aber nie rausholen muss. Wie durch Zauber öffnet sich das Auto, wenn ich die Türschnalle betätige.
  • Was mich an der Sprachsteuerung von Touch&Go Plus fasziniert, dass man die Begriffe oder auch meine Stimme nicht vorher trainieren muss. Ich kann eine beliebige Adresse sagen und meist versteht mich das Navi. Ich kann aber auch einen beliebigen Namen aus meinem Handy-Telefonbuch sagen und die Freisprechanlage ruft (meist) den Richtigen an.
Bild

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#35 Beitrag von nightsta1k3r » 06.07.2014, 20:56

Exterior hat geschrieben:30km/h-Grenze im EV-Mode:
Die es nicht gibt. siehe hier
Aber selbst wenn sie existieren würde, wäre sie OK, da der erzwungene EV-Modus nur zum emissionsfreien Rangieren da ist, wenn der ICE eigentlich anspringen würde.
Den Rest macht man mit den rechten Fuß, soferne Gefühl vorhanden ist ;-) .

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#36 Beitrag von Exterior » 08.07.2014, 00:14

@nightsta1k3r
Ich hatte ja geschrieben, dass die Grenze nicht bei 30 Km/h liegt. Warum er bei welchen Geschwindigkeiten abschaltet, weiß wohl niemand hier so genau.
Wenn ich nur im EV-Mode fahre, muss sich der Motor doch nicht aufwärmen, da er ja gar nicht in Betrieb genommen wird.
Und woher soll der Motor wissen, ob und wann er in Betrieb genommen wird? Wenn du das Auto startet und das Auto ist der Meinung, ihm ist für einen ordentlichen Betrieb zu kalt, dann wärmen sich der Motor und der Kat auf, da kannst du machen, was du willst. Das Auto will einen einigermaßen günstigen Betriebszustand herstellen, denn im Betrieb wird der Motor je nach Situation an- und abgeschaltet, für diesen ständigen Wechsel wäre eine günstige Temperatur sinnvoll. Außerdem - wie nightsta1k3r bereits schrieb - der manuelle EV-Modus ist zum Fahren völlig ungeeignet, höchstens zum rangieren etc.
Das mit dem "nicht immer wieder resetten" verstehe ich nicht: warum sollte sich das einpendeln, wenn ja jedesmal ca. 0.3-0.4l/100km zuwenig angezeigt wird. Das würde sich doch nur dann einpendeln, wenn einmal zuviel und einmal zuwenig angezeigt wird (da man halt nicht immer genau gleich voll tankt).
Nein, kein Einpendeln im mathematischen Sinne (durch mal zu viel, mal zu wenig), sondern ein Einpendeln der Berechnung der Software, durch "Erfahrungswerte" etc. Ist ebenfalls nur ein Erfahrungswert einiger Fahrer, nichts, was ich mit Kenntnis der Software belegen könnte.
Vielleicht haben wir da wirklich eine andere Ausführung.
Bei mir lässt sich das Leder maximal 1mm zusammendrücken.
Im Leder-Überzug wird's da keine Unterschiede geben, wir werden da schon das gleiche haben. Vermutlich bin ich da einfach nicht so anspruchsvoll, immerhin fahre ich einen Kompakt-Klasse-Wagen, keine Mittelklasse.

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#37 Beitrag von nightsta1k3r » 08.07.2014, 07:51

Exterior hat geschrieben:Und woher soll der Motor wissen, ob und wann er in Betrieb genommen wird?
Vielleicht liest er vorher das Prius-Wiki sogar im Original 8)

heisss
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 21.12.2013, 18:43

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#38 Beitrag von heisss » 08.07.2014, 22:30

nightsta1k3r hat geschrieben: Vielleicht liest er vorher das Prius-Wiki sogar im Original 8)
Super!
Danke für den Link zum Wiki und das schöne Zustandsdiagramm http://www.priuswiki.de/index.php?title ... ius_02.gif

Schade, dass es so viele Spekulationen enthält und nicht für den Auris TS HSD ist.
Laut dem Diagramm gibt es offensichtlich wirklich keine 30km/h-Grenzen sondern nur eine Temperaturgrenze.

Habe es heute bei der Fahrt ins Büro nochmals genau beobachtet (bevor ich das Wiki gelesen habe). Mein Eindruck war der selbe wie von den anderen im oben zitierten Forumsbeitrag. Im kalten Zustand ist die Grenze bei 30km/h. Nach 15 Minuten Fahrt mit sehr geringer Leistungsanforderung war die Grenze bei ca. 40km/h. Nach 40 Minuten Fahrt bei normaler Leistungsanforderung war dann die Grenze auch bei mir bei rund 50km/h. Somit muss ich meine Behauptung zurücknehmen, dass bei mir die Grenze für den erzwungenen EV-Mode immer 30km/h ist. Sie scheint direkt oder indirekt temperaturabhängig zu sein.
Im nicht erzwungenen EV-Mode ist bei mir die Grenze recht verlässlich bei 70km/h. Passt ja zum Wiki-Eintrag.

Hatte heute übrigend einen neuen Rekord für die Strecke aufgestellt 2,9l/100km am Hinweg und 4,1l/100km am Rückweg, also im Mittel 3,5l/100km. Aber die nächste Autobahnfahrt kommt bestimmt und dann ist wieder der Schnitt verpatzt ;-)

Gebe auch allen Recht, die sagen, dass der erzwungen EV-Mode zwar super in der Garage ist (kein Gestank), aber im normalen Fahrbetrieb Unfug ist (Verlustleistungen und Batteriebelastung). Aber als Anfänger probiert man halt alles aus, um das Ding zu durchschauen. Was immer noch übrig bleibt ist das Gefühl, dass der Computer halt doch nicht so gut wie ich weiß, wo ich als nächstes fahren werde. Die Zukunft wird also wohl eine Kombination des Navi mit dem Energiemanagement sein, und um noch einen Schritt weiter zu gehen, die Car-to-Car Kommunikation, um das Verhalten der anderen Autos besser abschätzen zu können und so besser ein Gesamtoptimum zu errechnen.

Weiß übrigens jemand von Euch ob es Unterschiede des Zustandsdiagrammes für den Prius und den Auris TS HSD gibt?
Bild

Benutzeravatar
geiq
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 182
Registriert: 19.06.2014, 09:11
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#39 Beitrag von geiq » 01.12.2014, 01:55

Mich nervt manchmal (besonders bei kälteren Außentemperaturen), dass der Verbrenner startet und mit relativ hoher Drehzahl läuft, während das Fahrzeug mindestens genau so lange (oftmals mehrere Minuten) hält, bevor die Fahrt weiter gehen kann. Klar, Motor und Kat sollen schnell auf Betriebstemperatur kommen, aber doch bitte schön, wenn das Fahrzeug auch fährt. In solchen Situationen wäre es nett, einfach die EV-Taste drücken zu können, um den Verbrenner zu stoppen - wie gesagt, nur solange das Fahrzeug lange anhält. Z.Z. funktioniert das nur, wenn man zuvor (bei gedrückter Bremse) den Startknopf zweimal betätigt.

PflegeAuris
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 468
Registriert: 09.06.2014, 15:25
Modell: -
Fhz.: BMW I3 REX
Motor: sonstige
Getriebe: sonstige
Farbe: Schwarz weiß
EZ: 16. Sep 2018
Wohnort: 74545

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#40 Beitrag von PflegeAuris » 02.12.2014, 14:23

Hallo Geiq,

deinem Post entnehme ich, dass du diese Situation recht regelmäßig hast, schätze mal, morgens beim Losfahren. Dann hat der HSD diese gewünschte Option schon: Heizung aus (wenns kalt ist, ist dem Auris dein Komfort mehr wert, als dein Sparwille), und in den ersten 10 Sec. nach Ready die EV Taste betätigen. Wenn du dann erst ein paar Meter voran kommest, musst nur drauf achten, nicht deutlich über 30 zu fahren. Der EV deaktiviert sich dann entweder, wenn du den Akku leergesaugt hast, oder wenn du normal beschleunigst, dannläuft aber erstmal das Warmlaufprogramm ab. Ich würd den Akku eher nicht kalt leer machen, sonst muss der Verbrenner direkt nach Start Leistung abgeben, und das versucht der HSD eigentlich bis Kühlwassertemp. 40° zu vermeiden.

Gruß Christian
Zuletzt geändert von argon am 02.12.2014, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überflüssiges Zitat entfernt
Erst Prius, dann AurisII TS HSD, jetzt RXh

Benutzeravatar
geiq
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 182
Registriert: 19.06.2014, 09:11
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#41 Beitrag von geiq » 02.12.2014, 19:22

Ich fahr morgens aus der Tiefgarage. Das heißt
1. Der Verbrenner springt zwangsläufig spätestens dann an, wenn ich die Rampe hoch fahre.
2. Der Wageninnenraum ist ausreichend temperiert.
Aber dann kommt bald eine Situation, bei der ich zwei oder mehr reguläre Ampelphasen lang halte aber der Verbrenner weiter läuft. Überhaupt kommt es hin und wieder vor, dass der Verbrenner kurz läuft, wenn ich halte.
Ok. Das ist sicherlich keine dramatische Sache und für andere HSD-Fahrer hier im Forum nicht der Rede wert und für Auto-1.0-Fahrer ohnehin nicht. Das HSD-Konzept "Der Verbrenner läuft nur, wenn es erforderlich ist", das ich sehr vernünftig finde, bezieht sich eben nicht ausschließlich auf Beschleunigungsphasen oder Fahrten mit höherer Geschwindigkeit.
Trotzdem, wenn Punkt 2 zutrifft und der Wagen hält, ist es nicht erforderlich, dass der Verbrenner auch läuft (Dass der Verbrenner bei stehendem Fahrzeug lief, um den Akku zu laden, kam im letzten Jahr nur einmal vor). Betriebstemperatur kann er ja wieder erreichen, wenn der Wagen auch fährt.

Benutzeravatar
oggy
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 802
Registriert: 14.03.2013, 13:03
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: StartEdition
Farbe: perlweiß
EZ: 0- 9-2013

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#42 Beitrag von oggy » 03.12.2014, 10:54

@geiq

das finde ich auch blöde gelöst. Das ist beim Prius2 definitiv noch anders gelöst. Mir passiert das immer, wenn ich im Stau in Höhe Moorfleet stehe. Der Akku neigt sich dem Ende und schwupps springt der Verbrenner an, um den Akku auf einen gewissen Stand zu bringen. Nur ist der geforderte Akkustand so hoch, dass der Verbrauch zerstört wird. Der P2 schaltet den Verbrenner auch bei niedrigem Akkustand und ein paar Sekunden Standzeit aus. Wenn man dann losfährt schaltet sich der P2-Verbrenner wieder ein. Bei längeren Staus arbeitet der P2 definitiv effektiver.
Auris II, BJ2013
Bild
Auris I, BJ2011
Bild

Benutzeravatar
geiq
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 182
Registriert: 19.06.2014, 09:11
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Club

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#43 Beitrag von geiq » 03.12.2014, 12:09

Dann ..
@Toyota
Wenn das schon beim Prius 2 effektiver funktioniert, warum der "Rückschritt" beim Auris HSD?

So wäre es super:
Wenn das Fahrzeug hält: Grundsätzlich automatisch wechseln in den EV-Modus, es sei denn, der Akku ist extrem leer. Wer friert, drückt die EV-Taste, um auch bei stehendem Fahrzeug den Verbrenner zu starten. Erst wenn das Fahrzeug losfährt: Verbrenner kann bei Bedarf starten.

heiko01
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 66
Registriert: 29.05.2015, 23:20
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Edition Plus
Farbe: Avantage Bronze
EZ: 28. Mai 2015

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#44 Beitrag von heiko01 » 26.07.2015, 17:36

Hallo!

Gutes Thema. Deshalb gebe ich nach bescheidenen 3300 Km Praxiserfahrung auch mal meinen "Senf" dazu. Künftig wünsche ich mir folgende Optimierungen bei neueren Hybrid-Generationen im Auris.
Eigentlich ist es "Meckern" auf hohen Niveau. Der Toyota-Hybrid ist schon eine Klasse für sich während der VW-Jetta Hybrid, bzw. Golf GTE vor allem Ihre Zuverlässigkeit erst noch unter Beweis stellen müssen. Dann die Preise. Bei VW gibt es keine für Otto-Normalverbraucher bezahlbaren Fahrzeuge oder?

Nun zum Auris II Hybrid: Die Aussage "lass die Steuerung alles selbstständig machen" ist schön und gut aber nicht immer optimal. Manchmal möchte ich mehr selbst beeinflussen können. Der Power-Modus setzt zwar häufiger den E-Modus im Kickdown ein; das ist mir in manchen Fällen aber nicht häufig genug. Oftmals immer nur kurzzeitig wird der E-Motor bei Beschleunigungsspitzen zugeschaltet, das wars auch schon.

1. Einen zusätzlichen Modus, welcher den Schwerpunkt auf elektrischen Vortrieb bei sämtlichen möglichen Geschwindigkeiten legt, würde ich sehr begrüßen.
Der derzeitige EV-Modus gehört andernfalls dahingehend optimiert als das dieser auch für höhere Geschwindigkeiten verwendbar ist und eine höhere Beschleunigung diesen Modus nicht sofort deaktiviert, sondern der manuelle EV-Modus die maximale Beschleunigung von sich aus vorgibt.

Zum Beispiel habe ich Streckenprofile mit höheren Bergaufanteil. Hier komme ich meist mit vollem Akku am Ziel an, da der EV-Modus dabei leider kaum in Anwendung kommt. Auf dem Rückweg, bergab, wird der Akku dann eigentlich übervoll und die rekuperierte Energie kann beim Segeln kaum verbraucht werden.

Daher wünsche ich mir den o.a. Modus, bei denen ich vorgeben möchte das der E-Antrieb, wann immer möglich, auch schon Bergauf für Teilverbräuche aus dem Akku verwendet oder stets zugeschaltet wird.

2. Lernfähiger Software bei der bestimmte, immer wiederkehrende Streckenprofile eingelernt, optimiert und bei Bedarf wieder abgerufen werden können.

3. Etwas größerer (gern auch aufpreispflichtiger) Akku- Warum? Weil es oben gennante Streckenprofile gibt, bei denen der Akku mehr Energie aufnehmen und anschließend bei Optimierung der Software im EV-Modus auch wieder abgeben könnte. Außerdem sollte die maximale Leistungsfähigkeit des Akkus schon die mögliche maximale Leistung des E-Motors, auch während der Beschleunigungsphase, befriedigen können.
Wenn der Akku je nach Alltagssituation icht immer voll wird ist es eben so. Auf der anderen Seite kann ein größerer Energievorrat die Beschleunigungsreserven auf Autobahnen etc. vergrößern. Aber alles im Rahmen des bezahlbaren Gesamtkonzeptes.

5. Optional größere Leistungskombinationen aus Verbrennner und E-Motor. Vielleicht Diesel und Hybrid?





Hoffe das die Zukunft einige Verbesserungen und Optimierungen bringen wird.

Tim
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1595
Registriert: 10.02.2015, 19:38
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 31. Aug 2014

Re: Verbessungsvorschläge zum Auris TS HSD

#45 Beitrag von Tim » 06.08.2015, 17:44

mir fehlen folgende Dinge:
- niedrigere Mindestgeschwindigkeit für den Tempomat
- Unterschiedliche Modi für die Rekuperation:
- fehlender "Segel-Modus" mit 0 Rekuperation
- fehlender "Akku-Lade-Modus", bei dem die maximal mögliche Rekuperation genutzt wird (kürzere kräftige Gefällestrecken oder "abbremsen" vor einer Ampel)
- eine Taste, mit der das zwanghafte Aufladen unterdrückt wird, wenn ich weiß, dass gleich eine lange Gefällestrecke kommt
- EHR
- auch wenns mir nicht unbedingt fehlt, wäre eine höhere Anhängelast fein

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Auris, Corolla und der Technik“