@Tim: Ziemlich flach, ja, Norddeutsches Tiefland ebenTim hat geschrieben: Ich nehme an, dass es bei dir einigermaßen flach ist, oder?

@Tim: Ziemlich flach, ja, Norddeutsches Tiefland ebenTim hat geschrieben: Ich nehme an, dass es bei dir einigermaßen flach ist, oder?
Nicht nötig auch bei E85 pur. Zwar schlägt die ECU Alarm (MIL-Lampe leuchtet), weil das resultierende geregelte Gemischverhältnis von ca. 1:9, um lambda = 1 zu halten, total aus dem Rahmen für Benzinbetrieb wäre, die Kraftstoffanlage kann jedoch immer noch schön mithalten und es kommt nicht zum gefährlichen Magerlauf. In Frankreich gibt es zahlreiche Experimentierfreudige, die schon seit etlichen 10.000 km problemlos Ihre Priusse und Aurisse mit E85 (gemixt oder eben auch pur) betanken. Dort sind die Preise von E85 und E5-Benzin so unterschiedlich, dass die Kraftstoffkosten trotz Mehrverbrauch unter dem Strich um ca. 30% sinken. Über Ventile oder allgemeine Langzeiteffekte kann man natürlich erst was Konkretes sagen, wenn sich jemand auf einen 300.000 km Versuch mit anschließender Motorenzerlegung und -inspektion einlässt. Ich persönlich bin diesbezüglich aus gewissen Gründen ziemlich zuversichtlich.BUG hat geschrieben:da kannst du besser ein Ethanlol Mix tanken (geht wohl problemlos bis E60 im Sommer) und muss nix weiter machen, für E85 musst du Ventile / Einspritzdüsen tauschen.
Hallo Heiko,heiko01 hat geschrieben:Hallo erstmal:
wenn man jetzt die Betriebskosten des Auris noch weiter senken wollte könnte man ja mal einer auf die Idee kommen eine Autogasanlage (nach Ablauf der Garantie) nachrüsten zu lassen .bla![]()
- vorausgesetzt es findet sich ein kompetenter Gasanlagen-Umrüster, welcher Anlagen für den und im Auris verbauen kann, welche ebenso zuverlässig sind wie der Rest vom Auto und die Preise im erträglichen Rahmen sind.
Ob sich die elektronische Regelung der Gasanlage allerdings technisch unmerklich auf den Motor abstimmen lässt?.. Aber vermutlich hatte diesen Gedanken auch noch niemand im Kopf...
Grundsätzlich kann jeder Otto auch E100 verbrennen. Die MIL kommt wirklich nur deshalb, weil die ECU erkennt, dass so viel Sprit gar nicht zu so wenig Luft passt. Das eigentliche Problem am Äthanol sind nicht die Ventile, verbrennt Alk doch kälter als Benzin, sondern die Äthanolkorrosion. Viele Teile bestehen heute aus Aluminium, oder sind mit diesem legiert, und Äthanol plus Alu erzeugt diese Korrosion, ein einmaliger Kontakt reicht dafür schon aus, um den Prozess in Gang zu setzen (die Freigaben der Hersteller für E5 oder E10 basieren auf Beobachtungen, wie stark die Korrosion bei diesen Konzentrationen ist, da ist sie auf jeden Fall).faxre99 hat geschrieben:Hallo,
Nicht nötig auch bei E85 pur. Zwar schlägt die ECU Alarm (MIL-Lampe leuchtet), weil das resultierende geregelte Gemischverhältnis von ca. 1:9, um lambda = 1 zu halten, total aus dem Rahmen für Benzinbetrieb wäre, die Kraftstoffanlage kann jedoch immer noch schön mithalten und es kommt nicht zum gefährlichen Magerlauf. In Frankreich gibt es zahlreiche Experimentierfreudige, die schon seit etlichen 10.000 km problemlos Ihre Priusse und Aurisse mit E85 (gemixt oder eben auch pur) betanken. Dort sind die Preise von E85 und E5-Benzin so unterschiedlich, dass die Kraftstoffkosten trotz Mehrverbrauch unter dem Strich um ca. 30% sinken. Über Ventile oder allgemeine Langzeiteffekte kann man natürlich erst was Konkretes sagen, wenn sich jemand auf einen 300.000 km Versuch mit anschließender Motorenzerlegung und -inspektion einlässt. Ich persönlich bin diesbezüglich aus gewissen Gründen ziemlich zuversichtlich.Aber das sind eben persönliche Experimente, die vom Hersteller ausdrücklich untersagt sind, also ist jeder für sein Tun selbst verantwortlich.
Was war debn dein Geschwindigkeits Durchschnitt ? Der zaehlt naehmlich im Mix. Hab letztens ueber Gesamt 200 km einen Schnitt von 120 km h gehabt. Bei 8.7 l Verbrauch. Vollgaspassagen mit 180 abwechselnd mit BaustellenAurisBW hat geschrieben:Bin seit kurzem aus dem Urlaub zurück und mit dem Autobahnverbrauch mehr als zufrieden. Drei Personen vollbeladen, über 2000 Autobahnkilometer meistens 130km/h mit dem Tempomaten unterwegs, Schnitt etwa 5 Liter auf 100km. War beindruckt hätte mehr erwartet ungefähr 5,5-6 Liter. .love
Die Fahrweise treibt den Verbrauch hoch. Das geht in Richtung Autobahnholzen, da ist ein großer (!) Diesel besser geeignet. Die kleinen Diesel saufen bei der Fahrweise auch ganz ordentlich.daniel hat geschrieben:Hab letztens ueber Gesamt 200 km einen Schnitt von 120 km h gehabt. Bei 8.7 l Verbrauch. Vollgaspassagen mit 180 abwechselnd mit Baustellen