Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Hallo
Heute war ich zum Sommer / Winterreifentausch.
Auris, Bj. 7 / 2014, ein Satz Sensoren nur hinterlegt. Die Sensoren- Codes hatte ich mit bei.
Die Reifen- Werkstatt findet mit ihrem Gerät (an OBD- Dose angeschlossen) nicht den Menüpunkt wo die Sensoren hinterlegt werden können.
Weiß jemand einen Rat?
Schöne Grüße
Heute war ich zum Sommer / Winterreifentausch.
Auris, Bj. 7 / 2014, ein Satz Sensoren nur hinterlegt. Die Sensoren- Codes hatte ich mit bei.
Die Reifen- Werkstatt findet mit ihrem Gerät (an OBD- Dose angeschlossen) nicht den Menüpunkt wo die Sensoren hinterlegt werden können.
Weiß jemand einen Rat?
Schöne Grüße
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 27.11.2014, 17:23
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Comfort
- Farbe: bronze
- EZ: 20. Mär 2014
- Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Bestimmt geht das Gerät der Reifen-Werkstatt nicht tief genug ins System rein, macht dein Toyotahändler bestimmt für ein Trinkgeld in die Kaffeekasse.
-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Danke für den Rat.
Die Zeit ist aber gerade knapp und die Reifenwerkstatt ist hier vor Ort.
Der Toyota-Händler / Werkstatt hier vor Ort, hat Anfang des Jahres das letzte mal die Tür geschlossen und das für immer. Ein neuer Händler ist nach der Netzausdünnung durch Toyota sicher nicht so schnell in Sicht.
Der nächste in ca. 20 km hat ebenfalls dicht gemacht. Geblieben ist einer in 30 km, wo ich auch das Auto kaufte, habe aber wie schon erwähnt aktuell nicht die Zeit.
Reifenwerkstätten sollten das aber doch eigentlich können. Oder?
Die Zeit ist aber gerade knapp und die Reifenwerkstatt ist hier vor Ort.
Der Toyota-Händler / Werkstatt hier vor Ort, hat Anfang des Jahres das letzte mal die Tür geschlossen und das für immer. Ein neuer Händler ist nach der Netzausdünnung durch Toyota sicher nicht so schnell in Sicht.
Der nächste in ca. 20 km hat ebenfalls dicht gemacht. Geblieben ist einer in 30 km, wo ich auch das Auto kaufte, habe aber wie schon erwähnt aktuell nicht die Zeit.
Reifenwerkstätten sollten das aber doch eigentlich können. Oder?
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 454
- Registriert: 25.10.2014, 08:26
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Edition+
- Farbe: novaweiß
- EZ: 0-10-2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Vielleicht findest Du hier was:
viewtopic.php?f=59&t=6037
viewtopic.php?f=59&t=6037
-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Hallo
Danke an Sloth für den Tipp. Wir werden uns das Teil mit großer Wahrscheinlichkeit besorgen.
Nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt, habe ich seit heute ein klein wenig mehr die Hoffnung das es vielleicht doch noch ein Softwareupdate mit 8 Sensoren gibt.
Warum?
Am Do. wurden die Reifen gewechselt. Das RDKS bemerkte aber noch nicht, dass die Reifen mit den bisherigen Sensoren gar nicht mehr montiert sind. Dem RDKS ist das wohl egal. Warum? Wie kann das sein? Die Reifenpannenlampe war zumindest aus geblieben.
Mit den Reifen im Kofferraum ging es 12 km nach Hause. Die Lampe blieb aus. Die Reifen wurden für die Überwinterung in der Garage neben dem Auto an die Wand gehangen.
Freitag ging es jeweils 12 km zur Arbeit hin und wieder zurück. Die Lampe blieb noch immer aus. Auto über Nacht in der Garage abgestellt.
Samstag, kurzer Ausflug, nach 14 km ging die Lampe zunächst blinkend und dann ständig an. Auto in der Garage abgestellt. Sonntag Ruhetag.
Montag, wieder 12 km zur Arbeit hin und zurück. Die Lampe leuchtet weiter. Auto in der Garage abgestellt.
Dienstag, die Lampe bleibt aus. Was nun? 12 km zur Arbeit hin und abends wieder zurück, die Lampe ist noch immer aus. Das Auto steht jetzt vor der Garage, mal sehen was morgen früh ist.
Was ist das für ein RDKS- System, das erst nach 20 bis 30 km anspricht, oder auch gar nicht? Sollte es nicht den schleichenden Plattfuß melden? Ist das wie die zweijährliche Abgasmessung bei VW, der Halter des PKW muss zahlen obwohl gar keine Abgasmessung stattfand, sondern nur ein auslesen der Werte?
Danke an Sloth für den Tipp. Wir werden uns das Teil mit großer Wahrscheinlichkeit besorgen.
Nach dem Motto, die Hoffnung stirbt zuletzt, habe ich seit heute ein klein wenig mehr die Hoffnung das es vielleicht doch noch ein Softwareupdate mit 8 Sensoren gibt.
Warum?
Am Do. wurden die Reifen gewechselt. Das RDKS bemerkte aber noch nicht, dass die Reifen mit den bisherigen Sensoren gar nicht mehr montiert sind. Dem RDKS ist das wohl egal. Warum? Wie kann das sein? Die Reifenpannenlampe war zumindest aus geblieben.
Mit den Reifen im Kofferraum ging es 12 km nach Hause. Die Lampe blieb aus. Die Reifen wurden für die Überwinterung in der Garage neben dem Auto an die Wand gehangen.
Freitag ging es jeweils 12 km zur Arbeit hin und wieder zurück. Die Lampe blieb noch immer aus. Auto über Nacht in der Garage abgestellt.
Samstag, kurzer Ausflug, nach 14 km ging die Lampe zunächst blinkend und dann ständig an. Auto in der Garage abgestellt. Sonntag Ruhetag.
Montag, wieder 12 km zur Arbeit hin und zurück. Die Lampe leuchtet weiter. Auto in der Garage abgestellt.
Dienstag, die Lampe bleibt aus. Was nun? 12 km zur Arbeit hin und abends wieder zurück, die Lampe ist noch immer aus. Das Auto steht jetzt vor der Garage, mal sehen was morgen früh ist.
Was ist das für ein RDKS- System, das erst nach 20 bis 30 km anspricht, oder auch gar nicht? Sollte es nicht den schleichenden Plattfuß melden? Ist das wie die zweijährliche Abgasmessung bei VW, der Halter des PKW muss zahlen obwohl gar keine Abgasmessung stattfand, sondern nur ein auslesen der Werte?
- Axel_M
- Auris Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: 17.03.2014, 12:19
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: GR Sport
- Farbe: kaminarot/schwarz
- EZ: 21. Dez 2020
- Wohnort: 47807 Krefeld
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Moin.Roland F hat geschrieben: Was ist das für ein RDKS- System, das erst nach 20 bis 30 km anspricht, oder auch gar nicht?
Da hast Du einen Denkfehler: Ein fehlender oder nicht erkannter Sensor ist etwas ganz anderes als ein ausgelesener Sensor mit zu niedrigen Werten.
Axel
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. (Dieter Nuhr)
Mein Corolla TS 2.0
Mein Corolla TS 2.0

- tarantilo
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 73
- Registriert: 19.09.2014, 13:49
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: schneeweiß
- EZ: 20. Nov 2014
- Wohnort: Berlin
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Naja, entscheidend für den Fahrer ist erst einmal, dass die Lampe angeht, aus welchem Grund auch immer.
Bei meinem habe ich seit meinem Radwechsel vor gut zwei Wochen Probleme mit dem RDKS. Wahrscheinlich war es ein Fehler, nach dem Prüfen des Reifendrucks anschließend das RDKS nochmal zu initialisieren.
Wenn die Lampe an ist, dann kann - nach meinen Erfahrungen - das RDKS erst nach einer gewissen "Ruhezeit" (36 Stunden?) wieder neu initialisiert (also auf den aktuellen Reifendruck eingestellt) werden. Ansonsten bringt das Drücken auf den Knopf bei eingeschalteter Zündung gar nichts, weil das Blinken sofort losgeht und danach die Lampe wieder dauerhaft leuchtet.
Ich muss also nach dieser Ruhezeit gleich nach dem Start an die Initiatilisierung denken und den Wagen dann "ein paar Minuten" (so steht es nach meiner Erinnerung in der Bedienungsanleitung) im Start-Modus belassen. Das habe ich mir für morgen vorgenommen, wenn ich mal wieder den Wagen nehme. Hoffentlich vergesse ich das nicht, denn die Lampe leuchtet ja nicht gleich.
Soweit mein aktuelles Verständnis des RDKS, wobei ich bereits acht Sensoren habe. Freue mich auf jeden "erhellenden" input.
Ein benutzerfreundliches System ist das IMHO nicht.
Bei meinem habe ich seit meinem Radwechsel vor gut zwei Wochen Probleme mit dem RDKS. Wahrscheinlich war es ein Fehler, nach dem Prüfen des Reifendrucks anschließend das RDKS nochmal zu initialisieren.
Wenn die Lampe an ist, dann kann - nach meinen Erfahrungen - das RDKS erst nach einer gewissen "Ruhezeit" (36 Stunden?) wieder neu initialisiert (also auf den aktuellen Reifendruck eingestellt) werden. Ansonsten bringt das Drücken auf den Knopf bei eingeschalteter Zündung gar nichts, weil das Blinken sofort losgeht und danach die Lampe wieder dauerhaft leuchtet.
Ich muss also nach dieser Ruhezeit gleich nach dem Start an die Initiatilisierung denken und den Wagen dann "ein paar Minuten" (so steht es nach meiner Erinnerung in der Bedienungsanleitung) im Start-Modus belassen. Das habe ich mir für morgen vorgenommen, wenn ich mal wieder den Wagen nehme. Hoffentlich vergesse ich das nicht, denn die Lampe leuchtet ja nicht gleich.
Soweit mein aktuelles Verständnis des RDKS, wobei ich bereits acht Sensoren habe. Freue mich auf jeden "erhellenden" input.
Ein benutzerfreundliches System ist das IMHO nicht.
Viele Grüße
Tilo
Tilo
-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
@ Axel_MAxel_M hat geschrieben:Da hast Du einen Denkfehler: Ein fehlender oder nicht erkannter Sensor ist etwas ganz anderes als ein ausgelesener Sensor mit zu niedrigen Werten.
Soll das heißen, dass fehlende Sensoren vom RDKS nicht als Fehler erkannt werden?
Das würde ja bedeuten, dass die „4 Sensoren gebeutelten“ sich Winterräder ohne Sensoren montieren lassen, und schon sind wir das Problem los.
So einfach ist das sicher nicht.
Falls wir uns missverstanden haben, etwas anders ausgedrückt:
Im System sind noch immer die Sensoren von den Sommerreifen hinterlegt.
Die jetzt mit den Winterreifen montierten Sensoren kennt das System noch gar nicht. Das RDK- System überwacht doch eigentlich ständig den Reifenluftdruck. Wie kann das RDK- System die Winterreifensensoren erkennen, wenn das RDKS die Sensoren gar nicht kennt?
Aktuell ist die Lampe noch immer aus.
Die Werkstatt hat jetzt endgültig kapituliert. Schade, denn an den Schaufenstern des geschlossenen Toyota- Autohauses hat die Reifenwerkstatt ein schönes Schriftstück angebracht und wirbt für ihren Reifenservice. Und dann erlebt man so was.
Schöne Grüße
Zuletzt geändert von argon am 05.11.2015, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: BBCode korrigiert
Grund: BBCode korrigiert
- Axel_M
- Auris Freak
- Beiträge: 820
- Registriert: 17.03.2014, 12:19
- Modell: Corolla TS
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: GR Sport
- Farbe: kaminarot/schwarz
- EZ: 21. Dez 2020
- Wohnort: 47807 Krefeld
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Nein,Roland F hat geschrieben: Soll das heißen, dass fehlende Sensoren vom RDKS nicht als Fehler erkannt werden?
so ist das nicht. Meldet sich ein Sensor nicht, wird ca. 20 mal versucht, doch noch Kontakt aufzunehmen.
Erst, wenn das fehlschlägt, kommt die gelbe Leuchte.
Bei einem falschen Wert sollte die Warnmeldung innerhalb von weniger als 1 Minute erscheinen.
Axel
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. (Dieter Nuhr)
Mein Corolla TS 2.0
Mein Corolla TS 2.0

-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Inzwischen war ich in der Toyotawerkstatt.
Warum man für das Sensoren eingeben über eine halbe Stunde brauchte bliebt ihr Geheimnis.
@Sloth: Vielen Dank für den Tipp (viewtopic.php?f=59&t=6037).
Bist Du im Punkt Codes (vom 06.06.2015, 12:25) auslesen, die Codes aber nicht überschreiben können, bereits hinausgekommen?
Wird mit dem überbrücken der Speicher gelöscht?
Im Forenbeitrag unter: http://www.clublexus.com/forums/rx-2nd- ... light.html vom 01-04-12, 09:40 PM heißt es übersetzt: „Hier ist ein Bild, um das Werkzeug, das ich gemacht, so dass ich konnte schnell kurz und unshort die ts und cg Anschlüsse des DLC3 vier Mal oder mehr innerhalb von acht Sekunden, um den Nullpunkt-Kalibrierung zu löschen.
Ich habe eine momentane zwei Stiftdruckschalter von Radio Shack.“
Warum man für das Sensoren eingeben über eine halbe Stunde brauchte bliebt ihr Geheimnis.
@Sloth: Vielen Dank für den Tipp (viewtopic.php?f=59&t=6037).
Bist Du im Punkt Codes (vom 06.06.2015, 12:25) auslesen, die Codes aber nicht überschreiben können, bereits hinausgekommen?
Wird mit dem überbrücken der Speicher gelöscht?
Im Forenbeitrag unter: http://www.clublexus.com/forums/rx-2nd- ... light.html vom 01-04-12, 09:40 PM heißt es übersetzt: „Hier ist ein Bild, um das Werkzeug, das ich gemacht, so dass ich konnte schnell kurz und unshort die ts und cg Anschlüsse des DLC3 vier Mal oder mehr innerhalb von acht Sekunden, um den Nullpunkt-Kalibrierung zu löschen.
Ich habe eine momentane zwei Stiftdruckschalter von Radio Shack.“
-
- Auris Schrauber
- Beiträge: 454
- Registriert: 25.10.2014, 08:26
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Edition+
- Farbe: novaweiß
- EZ: 0-10-2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Ich hab noch nicht auf Winterreifen gewechselt und hab daher noch nicht versucht, die Codes neu einzugeben. Weiß daher auch noch nicht, ob es mit dem Kurzschließen funzt. Wird in den nächsten Wochen fällig, dann melde ich mich wieder.
-
- Neuling
- Beiträge: 20
- Registriert: 17.03.2015, 20:14
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.6 Benziner
- Getriebe: 6-Gang Manuell
- Ausstattungvariante: Edition
- Farbe: arktisblau
- EZ: 1. Apr 2014
Re: Reifendruckkontrollsystem, Werkstatt ratlos
Hallo
Ich habe mir jetzt alles besorgt und stehe an dem Punkt, das ich die neuen Codes zwar eingeben, aber nicht speichern kann. So wie hier bereits von "Sloth" am 06.06.2015, 12:25 beschrieben.
Für mich ist es nicht ganz logisch, das durch das überbrücken offensichtlich der aktuell hinterlegte Reifensensor erst gelöscht werden muss, um ihn dann neu abspeichern zu können.
Ich habe mir jetzt alles besorgt und stehe an dem Punkt, das ich die neuen Codes zwar eingeben, aber nicht speichern kann. So wie hier bereits von "Sloth" am 06.06.2015, 12:25 beschrieben.
Für mich ist es nicht ganz logisch, das durch das überbrücken offensichtlich der aktuell hinterlegte Reifensensor erst gelöscht werden muss, um ihn dann neu abspeichern zu können.