Ist alles etwas unübersichtlich. Liegt aber auch daran, dass Ich bei Hybrid noch nicht so richtig durchblicke. Ich habe jetzt gesehen, dass der Auris 2 E-Motoren hat. Ich nehme an der eine ist der Hauptmotor, der anderen der Generator (und auch Motor). Das würde bedeuteten, dass im Auris 2 Sternpunkte für die Leistung gibt:PflegeAuris hat geschrieben:Sorry, da hast einige Denkfehler, bzw. wirfst einiges durcheinander:
- Wenn die 136 PS anliegen, dann hast du so viel Beschleunigung, dass du vor Leerung des Akkus auf Abregelgeschwindigkeit bist, der Verbrenner runterdreht, und nebenher auch noch den Akku läd.
-Die Drehzahl ist ab etwa 50 km/h nach oben hin von der Geschwindigkeit unabhängig, sondern eher ein Gradmesser für die Leistung, die der Verbrenner gerade für Vortrieb und Akkupflege zur Verfügung stellen muss
-Der Auris "packt" (aber nur bei Volllgas) die Tacho 185 mit 6000 Umdrehungen, und tourt dann auf etwa 2500 bis 3500 ab, um Vmax zu halten.
Doch, bis zu 40 kW sind immer, unter allen Umständen reiner EAntrieb... eben jene "bis zu" 40 kW, die MG2 generieren kann. Du kannst beim HSD weder den E-Strang, noch den Verbrenner in irgendeinem Betriebspunkt wegdenken, sie sind immer (naja, der Verbrenner ab und an auf Stand by) aktiv.
1) Eine Getriebepunkt auf den Achse, Verbrenner und E-Motor(en) arbeiten und dies in beide Richtungen
2) Einen Elektrischen Punkt auf den Batterie, E-Motor 1 und E-Motor 2 arbeiten und das auch in beide Richtungen.
Das macht es komliziert, zu verstehen, was da alles passieren kann.