Keine Sorge Chris, ich verstehe Dich nicht falsch. Ich persönlich empfinde den  Golf aber nicht als wertiger als den Auris.
Ich habe meinen Auris I 2013 gebraucht gekauft und war vorher in einem Golf VI als Fahrschulwagen unterwegs. Ich habe den Auris klar als moderner, angenehmer und durchdachter  empfunden. Die Presse hatte über den Auris I damals  wie üblich heruntergewertet 
-> LINK. Die in allen Tests eingestreute Floskel "hochwertiger" bezog sich hauptsächlich auf aufgeschäumte und angeraute Plastikteile. Immer hat man das Gefühl, das die Tester halb blind waren und das luftige und offene Design beim Auris (könnte von Citröen sein) absichtlich übersehen hatten. Wären beide Autos mit  geschäumten Plastik gekommen, dann hätte man  nach dem  nächsten Strohhalm gegriffen und dem Toyota eine verwirrende Vielzahl von Knöpfen zur Last gelegt.
Auch den im Test angesprochenen Platz habe ich als Fahrer im Golf mit 2,00m Körpergröße vergeblich gesucht. Das  Fahren war trotz niedrigst eingestellter Sitzstufe und ganz nach hinten geschobenem Sitz stets  eine unangenehme Sache, zudem war das Lenkrad beim ablesen der Geschwindigkeit stets im Weg und  hat den linken  und  rechten Rand des Tacho verdeckt. Im Auris dagegen  hat man keinerlei  Platzprobleme sowohl auf dem  Fahrersitz als auch im Fonds. Der Tacho beim Auris ist mit dem Optitron-Instrumenten schöner anzusehen als die ewig gleich gebliebenen Ticktack-Wecker beim Golf mit dem Monochromdisplay dazwischen.
Bei den Benzinmotoren, auf  welche in den  meisten  Tests  dieser Zeit kaum eingegangen wurde, zeigten  sich  dann die großen  Technologieunterschiede zwischen Toyota und VW. Der Auris kam zuerst mit einem 1.6L Dual  VVT-i  Motor mit 91kW, während der Golf mit einem 1.6L MPI gerade mal auf 75kW kam, bei gleichem Verbrauch! Später kam dann bei Toyota noch der 1.6L Valvematic, welcher 97kW aufs Parkett brachte und den Verbrauch senkte. Bei VW kam dagegen ein zum damaligen Zeitpunkt hochgehypter 1.4L Downsizingturbo  zum Einsatz, welcher den  Besitzern  noch sehr viel Unvergnügen und  hohe Kosten bringen sollte...
Dann kam der Auris II, bei dem  man im Grunde die eigene Designlinie völlig aufgegeben  hatte und das Auto  soweit wie möglich dem Biederdesign des Golfs angepasst hat. Freilich brachte das in den Medien nicht viel, da die Presse weiterhin auf die Japaner eingeschlagen hat wie auch schon zuvor. Bei der Kundschaft schien das aus irgendeinem Grund aber besser anzukommen als der luftige E150 und so konnte man nun  auch beim Auris auf zwei billige Ticktackuhren mit einem Monochromdisplay dazwischen blicken. Klimasteuerung und Navi hat man ebenfalls so weit als möglich an den bekannten Golf angepasst 
 
Das schließlich VW einen hohen Preis für seine Fahrzeuge aufruft ist bekannt - man muss ja irgendwo die Ausgaben für Marketing  und die Rabattschlachten  bei  den Flottenkunden wieder hereinholen. Qualitativ ist der Preisunterscheid meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt. Insbesondere wenn man sich nochmal verdeutlicht, dass VW z.B. für den Jetta 1.4L TSI Hybrid schlappe 31.700,- EUR verlangte, oder für den aktuellen Golf  VII 1.5L TSI Blue Motion mit Ritzelstarter "Mild Hybrid" 36.000,- EUR.  

  Da hat ein 
Suzuki Swift mehr Technik an Bord und ist deutlichst günstiger.
Aber zurück zum Thema: Vielleicht macht auch die Jahrelange Konditionierung durch die Medien (oben gennannt) und die jetzt auftretenden Probleme bezüglich Abgasproblematik etwas aus. Dann gibt es so manche  Menschen, die  ein "hochwertiges" deutsches Produkt fahren und ihren Frust über die drohende Entwertung nicht etwa auf die Hersteller und Medien  lenken, die sie beschissen haben, sondern auf die "Hybridfuzzis" welche ja auch die Deutsche Umwelthilfe sponsern.  
