Auris Hybrid Verbrauch
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



- nightsta1k3r
- Auris Freak
- Beiträge: 714
- Registriert: 29.10.2013, 19:00
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 0- 5-2013
- Wohnort: Austria
Re: Verbrauch Hybrid
Erfahrung nicht wirklich, obwohl ich 205er Wintrreifen fahre.
Aber die Konfiguratoren werfen mit breiteren Schlappen (geht i.d.R. einher mit höherer Ausstattung) ein paar Zehntel mehr im NEFZ- Verbrauch aus.
Ist mir aufgefallen beim Prius und beim Lexus CT (da macht es einen Sprung in der NoVa aus) , sollte sich bei anderen Typen auch finden lassen.
Aber die Konfiguratoren werfen mit breiteren Schlappen (geht i.d.R. einher mit höherer Ausstattung) ein paar Zehntel mehr im NEFZ- Verbrauch aus.
Ist mir aufgefallen beim Prius und beim Lexus CT (da macht es einen Sprung in der NoVa aus) , sollte sich bei anderen Typen auch finden lassen.
-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Verbrauch Hybrid
Wennsals "Nörgeln" rübergekommen ist, tut mir das Leid.#Taylor#'s_Driver hat geschrieben: ↑10.11.2019, 15:24@Tim du musst mich nicht über irgendwas belehren. Das habe ich nicht eingefordert. Das wünsche ich auch nicht. Ich habe hier einen Verbrauch gepostest und schon kommt wieder einer daher und nörgelt rum...
Du schreibst hier aber öffentlich und solltest dich damit:
1. auf Rückmeldungen einstellen
2. nicht wundern, wenn auf Rahmenbedingungen hingewiesen wird, die gegen einen objektiven Vergleich sprechen. Schließlich hast du von einem...
....geschrieben.
Sicher ist da ein Unterschied. Ich finde aber gerade die Abhängigkeit von der Witterung weitaus stärker. Da ich die Dimension nur zwischen Sommer und Winter wechsele, bleibt nur die Übergangszeit für einen Vergleich. Da hast du aber selten mal 2 ähnliche Wochen, in die auch noch genau der Räderwechsel fallen müsste. Sprich: Ich würde mir da nicht den Kopf über den Verbrauch bei benachbarten Dimensionen zerbrechen. Der Reifenpreis bzw. die Differenz bei den Dimensionen dürfte da stärker ins Gewicht fallen. Mit langlebigen (guten!) Reifen lässt sich auch einfacher sparen.
- Webbster
- Auris Freak
- Beiträge: 1256
- Registriert: 15.11.2017, 19:30
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
- EZ: 27. Feb 2017
- Wohnort: Völkermarkt/Kärnten/Ö (bis 4.2024) - Markkleeberg/Sachsen/D (ab 4.2024)
Re: Verbrauch Hybrid
Ich hab Winter wie Sommerreifen - mit den selben Dimensionen. Nur die Marke des Reifens ist eine andere. Ehrlich gesagt, hab ich mir diese Marke nie gemerkt - bin aber nie wirklich auf die Idee gekommen, diese mir mal aufzuschreiben.^^ Contis sind glaub die Sommerreifen und Bridgestone die Winterreifen...
Egal. Verbrauch ist also bei mir wegen den gleichen Dimensionen schon mal halbwegs vergleichbar.
Heizleistung ist in den anderen Modis: Normal und Power komplett anders als im ECO, das stimmt.
Wichtig für mich ist die Tanknadel und der Trip-Zähler. Kommt die Nadel bündig auf die "R"-Markierung, ist die wiederauffüllbare Menge bei 38L (übervollgetankt) bzw. bei 36L bis zum ersten Klick. Ist sehr sehr selten, dass ich bis dorthin fahre.
Hab meinen Verbrauch gestern da kurz gegengerechnet: BC zeigte an: 5,2L/100km im Durchschnitt (eingespart seit letztem Tanken - habs jedenfalls so im BC eingestellt, dass der das so anzeigen soll und nicht "Nach Start" und auch nicht "auf gefahrene Strecke"). Durchschnittsgeschwindigkeit war 90% bei 102 km/h - bin auch nahezu über 430km mit "Tempomat"-120km/h gefahren, später dann wieder mit Tempomat-103 km/h.
Also den Rest auf die 713km - bin ich also fast nur noch mit 100 gefahren. Durchschnittgeschwindigkeit fiel auf 98-99km/h.
Nachgetankt hab ich dann 39L (übervoll). Tanknadel war bereits eine Nadelbreite nach Strich "R". Und der BC meinte ab Tankerinnerung: Ich hätte noch 66km übrig, aber da zieht der BC nicht 1km-Weg ab, sondern einen fiktiven Wert so... ca. 1,3km für "einen" Kilometerwert in der Restreichweite. Jedenfalls sind gefahrene Kilometer ab einen bestimmten Punkt in der Restreichweite nicht mehr die zurückgelegte "Strecke". Hab aber noch nicht rausgefunden - abwann diese Trennung deutlich rauskommt. - Irgendwann ist der BC bei -,-- in der Restreichweite und ab da, sind es noch knapp 7L im Tank. Sagen wir: sichere 6L. Also bis Strich-R fahren ist möglich aber nicht unbedingt das beste... aber gut zu wissen, dass der Wagen 700km immer packen kann. Im Sommer schafft der Wagen auch 800km.
Für den Verbrauch kann ich daraus schließen: Ist die Fahrweise im Sommer und Winter gleich, ist die max. Reichweite im Winter um 100km verringert.
Im Winter: reelle 5,4 - im Sommer: 4,8l/100km. 0,6 Differenz.
Ob kleinere Reifengröße diese 0,6 im Winter verringern? Sagen wir auf knapp 0,3? Sind dann aber immer noch 50km weniger als im Sommer.
Das ist jetzt nur Nörgeln auf Hohem Niveau.
Auf die 800km, die ich nunmal öfters so fahre - war ich "nur" 25min länger unterwegs (mit Tanken und Pause)
Wer Spritsparen kann - muss bissl mehr Fahrzeit einplanen. Aber komischerweise - man fährt flüssiger, wenn die anderen dich einfach überholen und du dein Tempo halten kannst und nicht mehr selbst so viele überholen musst.
Egal. Verbrauch ist also bei mir wegen den gleichen Dimensionen schon mal halbwegs vergleichbar.
Heizleistung ist in den anderen Modis: Normal und Power komplett anders als im ECO, das stimmt.
Wichtig für mich ist die Tanknadel und der Trip-Zähler. Kommt die Nadel bündig auf die "R"-Markierung, ist die wiederauffüllbare Menge bei 38L (übervollgetankt) bzw. bei 36L bis zum ersten Klick. Ist sehr sehr selten, dass ich bis dorthin fahre.
Hab meinen Verbrauch gestern da kurz gegengerechnet: BC zeigte an: 5,2L/100km im Durchschnitt (eingespart seit letztem Tanken - habs jedenfalls so im BC eingestellt, dass der das so anzeigen soll und nicht "Nach Start" und auch nicht "auf gefahrene Strecke"). Durchschnittsgeschwindigkeit war 90% bei 102 km/h - bin auch nahezu über 430km mit "Tempomat"-120km/h gefahren, später dann wieder mit Tempomat-103 km/h.
Also den Rest auf die 713km - bin ich also fast nur noch mit 100 gefahren. Durchschnittgeschwindigkeit fiel auf 98-99km/h.
Nachgetankt hab ich dann 39L (übervoll). Tanknadel war bereits eine Nadelbreite nach Strich "R". Und der BC meinte ab Tankerinnerung: Ich hätte noch 66km übrig, aber da zieht der BC nicht 1km-Weg ab, sondern einen fiktiven Wert so... ca. 1,3km für "einen" Kilometerwert in der Restreichweite. Jedenfalls sind gefahrene Kilometer ab einen bestimmten Punkt in der Restreichweite nicht mehr die zurückgelegte "Strecke". Hab aber noch nicht rausgefunden - abwann diese Trennung deutlich rauskommt. - Irgendwann ist der BC bei -,-- in der Restreichweite und ab da, sind es noch knapp 7L im Tank. Sagen wir: sichere 6L. Also bis Strich-R fahren ist möglich aber nicht unbedingt das beste... aber gut zu wissen, dass der Wagen 700km immer packen kann. Im Sommer schafft der Wagen auch 800km.
Für den Verbrauch kann ich daraus schließen: Ist die Fahrweise im Sommer und Winter gleich, ist die max. Reichweite im Winter um 100km verringert.
Im Winter: reelle 5,4 - im Sommer: 4,8l/100km. 0,6 Differenz.
Ob kleinere Reifengröße diese 0,6 im Winter verringern? Sagen wir auf knapp 0,3? Sind dann aber immer noch 50km weniger als im Sommer.

Das ist jetzt nur Nörgeln auf Hohem Niveau.

Auf die 800km, die ich nunmal öfters so fahre - war ich "nur" 25min länger unterwegs (mit Tanken und Pause)
Wer Spritsparen kann - muss bissl mehr Fahrzeit einplanen. Aber komischerweise - man fährt flüssiger, wenn die anderen dich einfach überholen und du dein Tempo halten kannst und nicht mehr selbst so viele überholen musst.

HSD-Auris-2-TS-Verbrauch Bj.2017 laut HA: 5,5 L/100km (Aktueller Stand Dez.2024)
Tachostand: 230.xxx km
(und auch kampferprobt...)
CB650F Bj.2015 Tachostand: 72.xxx km -Fahrmodus-
Tachostand: 230.xxx km

CB650F Bj.2015 Tachostand: 72.xxx km -Fahrmodus-

-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Verbrauch Hybrid
Wenn man kleinere Dimensionen fährt kann man auch Energiespar-Reifen nehmen. Da hatte ich auf meinem Yaris tatsächlich ne Verbrauchsreduktion von 4% (ca. 0,2 Liter/100km) mit den Michelin Energy Saver erzielen können. Da ich damals ein sehr festes Streckenprofil hatte, konnte sich die Differenz tatsächlich auf die Reifen zurückführen. Dieses Modell gibts aber nur als 175er, 185er und 195er Reifen. Aber egal ob kleiner Dimension oder Energiesparreifen: Das weniger an Reibung erkauft man sich mit weniger Haftung. Darüber sollte man sich im Klaren sein. Ich hab damals die Energy Saver einfach ausprobieren wollen, wohlwissend dass sie bei Nässe schwächer sind.
- Olav_888
- Auris Meister
- Beiträge: 2519
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Verbrauch Hybrid
Ah ja, komisch. Ich dachte immer, meine Energy Saver wäre ein 205er auf 16Zoll

Fahre den schon seit vielen Jahren auf meinen Fahrzeugen. Früher war die Einsparung gegenübe den "Standard"-Reifen noch mehr, heute haben da viele Reifen schon nachgezogen. Der größte Vorteil von dem Reifen ist aber seine enorme Standfestigkeit. 80.000-100.000 km auf der Autobahn sind kein Problem mit dem, wmot er sich für Vielfahrer in doppeltem Sinne rentiert.
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
Auris TS HSD

Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm

Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 63
- Registriert: 10.07.2017, 19:46
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Life+
- Farbe: Bronze
- EZ: 7. Jul 2014
- Wohnort: Köln
Re: Verbrauch Hybrid
Ich habe mal gelesen (ich weiß nicht, ob es stimmt), dass der Wirkungsgrad der Batterie bei 97% liegt. Damit würde fast alle Energie, die man braucht, um den Akku zu laden, auch wieder rauskommen.
Gibt es irgendwelche belastbaren Angaben darüber, inwiefern das Aufladen des Akkus durch den Verbrenner "un-eco" ist - oder sind das nur vage Bauchgefühle?
-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 69
- Registriert: 05.05.2019, 14:45
- Modell: Auris 2 FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 1. Jan 2018
Re: Verbrauch Hybrid
Siehe unter anderem hier: http://www.priusfreunde.de/portal/index ... &id=214093
Der Wirkungsgrad hin (also Batterie aufladen über Verzögerung) und zurück (also Beschleunigung über Batterie) liegt wohl bei 50%. Die Größenordnung habe ich schon öfter gehört, auch bei anderen Herstellern. Es ist nicht nur die Batterie beteiligt, sondern auch der E-Motor und jeweils die Inverter.
Wenn das Laden über den Verbrenner stattfindet, dann spielt es noch eine Rolle, wie der Wirkungsgrad des Verbrenners im Lastbereich ist. Oft ist der Wirkungsgrad sehr niedrig, da nur wenig Last erzeugt wird, und dann wird die Sache noch ineffizienter.
EDIT: Im link sind auch interessante .pdf's verlinkt, in denen die Motoren und Inverter vermessen wurden. Hier ist der kombinierte Wirkungsgrad dieser Komponenten (einfacher Weg): Diesen Weg gibt es dann im Prinzip doppelt (hin und zurück) dann kommt noch mindestens der Batterie-Wirkungsgrad und der mechanische Wirkungsgrad dazu. Da sich das alles multipliziert, kann man sich schon vorstellen, dass die 50 % realistisch sind...
Der Wirkungsgrad hin (also Batterie aufladen über Verzögerung) und zurück (also Beschleunigung über Batterie) liegt wohl bei 50%. Die Größenordnung habe ich schon öfter gehört, auch bei anderen Herstellern. Es ist nicht nur die Batterie beteiligt, sondern auch der E-Motor und jeweils die Inverter.
Wenn das Laden über den Verbrenner stattfindet, dann spielt es noch eine Rolle, wie der Wirkungsgrad des Verbrenners im Lastbereich ist. Oft ist der Wirkungsgrad sehr niedrig, da nur wenig Last erzeugt wird, und dann wird die Sache noch ineffizienter.
EDIT: Im link sind auch interessante .pdf's verlinkt, in denen die Motoren und Inverter vermessen wurden. Hier ist der kombinierte Wirkungsgrad dieser Komponenten (einfacher Weg): Diesen Weg gibt es dann im Prinzip doppelt (hin und zurück) dann kommt noch mindestens der Batterie-Wirkungsgrad und der mechanische Wirkungsgrad dazu. Da sich das alles multipliziert, kann man sich schon vorstellen, dass die 50 % realistisch sind...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Verbrauch Hybrid
Die 50% habe ich auch immer gelesen. Genau das ist das Problem, wenn im ECO zwangsgeladen wird. Wenn ich drauf achte, versuche ich den Verbrenner möglichst lange für den Vortrieb laufen zu lassen, wenn sich der Akkustand in Richtung 2 Balken bewegt.
Gut zu wissen. Auf der Michelin-Seite waren keine 205er aufgeführt.
Re: Verbrauch Hybrid
ich bin wieder "back to eco-mode"..nach der letzten Tankfüllung mit 5,5 real VB, habe ich beschlossen nach ca. 1500 km aufzugeben und meinen Geiz wieder fahren zu lassen....
Taja und so bin ich wieder ruhiger, gelassener und entspannter unterwegs. ich habe mich einfach 50.000 km an den Eco-Mode gewöhnt gehabt...
Es scheint fast so das man die Eco-Taste drückt und nicht nur das Auto runter fährt, sondern auch mein Hirn
Ausrollen, Heizung innerörtlich ausmachen, Tempomat bei 89 verrückt, das macht man nun Automatisch wieder. Gestern gleich im Tagesschnitt real 5,0 l gebraucht.
Momentan weigere ich mich auf Winterschlappen zu gehen, da ich bald die 60.000 km Wartung habe sind nur noch 2.500 km bis dahin.
@Tim alles ok. Das Leben ist zu kurz um sich über Details zu streiten...
Taja und so bin ich wieder ruhiger, gelassener und entspannter unterwegs. ich habe mich einfach 50.000 km an den Eco-Mode gewöhnt gehabt...
Es scheint fast so das man die Eco-Taste drückt und nicht nur das Auto runter fährt, sondern auch mein Hirn

Momentan weigere ich mich auf Winterschlappen zu gehen, da ich bald die 60.000 km Wartung habe sind nur noch 2.500 km bis dahin.
@Tim alles ok. Das Leben ist zu kurz um sich über Details zu streiten...
- Olav_888
- Auris Meister
- Beiträge: 2519
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Verbrauch Hybrid
heizung aus machen? Tempomat bei 89? neee, ich fahre durchaus auch vorrausschauend, aber ankommen will ich auch und warum soll ich frieren?
@Tim: Auch im ECO wird nur das geladen, was du verbrauchst. Mit kurzem Gas auf das E-C vom Eco in der Anzige gehen und mit Motor rollen lassen. Wenn zu Schnell, Fuß leicht lupfen, bis Null Vortrieb/Bremswirkung einsetzt (ich merke es, wenn das Auto leicht wird und damit der Zeiger auf em Strich zwischen Charge und ECO liegt) und rollen lassen. So komme ich mit ECO in der Stadt auf ~4l, sofern es rollt.
@Tim: Auch im ECO wird nur das geladen, was du verbrauchst. Mit kurzem Gas auf das E-C vom Eco in der Anzige gehen und mit Motor rollen lassen. Wenn zu Schnell, Fuß leicht lupfen, bis Null Vortrieb/Bremswirkung einsetzt (ich merke es, wenn das Auto leicht wird und damit der Zeiger auf em Strich zwischen Charge und ECO liegt) und rollen lassen. So komme ich mit ECO in der Stadt auf ~4l, sofern es rollt.
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
Auris TS HSD

Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm

Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Verbrauch Hybrid
Das ist schon klar Olav. Der HSD geht nur leider in einen Zwangslade-Modus, wenn er au 2 Balken runter ist und lädt dann auf mind. 3 Balken auf. Wenn dir das passiert, während du im Stau oder an ner roten Ampel stehst, versaut dir das den Durchschnittsverbrauch. Dann geht nämlich nicht nur der "Schnaps" an Leistung, den der Verbrenner zu viel erzegt, in den Akku. Der Verbrenner läuft dann eben nur zum Laden, was den Wirkungsgrad etwa halbiert. Die Problematik, die ich beim ECO sehe, ist, dass der HSD häufiger in Richtung 2 Balken geht als im Normal-Modus. Wenn das Streckenprofil so ist, dass diese Situationen nicht auftreten, ist das kein Problem. Kommt man im Normal-Modus schon öfters in Richtung 2 Balken, wirds im ECO nicht besser.
Wenn du mir nicht glaubst, dass der ECO-Modus die Überschwinger über die Mitte des ECO-Bereichs nicht zwangsläufig mit dem Anspringen des Verbrenners quittiert, müsste ich mal versuchen ne Kamera gescheit zu befestigen.
Wenn du mir nicht glaubst, dass der ECO-Modus die Überschwinger über die Mitte des ECO-Bereichs nicht zwangsläufig mit dem Anspringen des Verbrenners quittiert, müsste ich mal versuchen ne Kamera gescheit zu befestigen.
- Olav_888
- Auris Meister
- Beiträge: 2519
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Verbrauch Hybrid
Ich gebe Dir Recht, wenn der Akku übervoll ist, dann springt der Verbrenner nicht unbedingt an. Das macht der dann aber auch in Normal nicht. Bei MIR jeden Fall reicht es, ihn kurz drüber zu schwingen und dann mit Motor weiter zu fahren. Ich bin fast immer in ECO unterwegs und schaffe es eigentlich nur im Stau, dass der Akku so leer ist, dass der Motor im Stand abspringt. Einzig in 30er Zonen schaffe ich es nicht, den Motor konstant an zu lassen, da müsste man wohl auf POWER schalten
Wie schon geschrieben, im ECO wird eigentlich weniger Elektrische Leistung verwendet, da der Boost im Inverter für MG2 nicht so hoch ist. Ist schön zu sehen, fahre mal mit Tempomat konstant und schalte ECO an und aus. Im ECO geht der Zeiger etwas nach oben, was bedeutet, das weniger Gesamtleistung zu Verfügung steht.
Das Hauptproblem ist und bleibt der Gasfuß, der muss sich auf den anderen Pedalweg einstellen.
Wie schon geschrieben, im ECO wird eigentlich weniger Elektrische Leistung verwendet, da der Boost im Inverter für MG2 nicht so hoch ist. Ist schön zu sehen, fahre mal mit Tempomat konstant und schalte ECO an und aus. Im ECO geht der Zeiger etwas nach oben, was bedeutet, das weniger Gesamtleistung zu Verfügung steht.
Das Hauptproblem ist und bleibt der Gasfuß, der muss sich auf den anderen Pedalweg einstellen.
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
Auris TS HSD

Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm

Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
-
- Auris Kenner
- Beiträge: 1595
- Registriert: 10.02.2015, 19:38
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß
- EZ: 31. Aug 2014
Re: Verbrauch Hybrid
Da widerspreche ich dir auch nicht. Ich beobachte nur regelmäßig, wenn ich im ECO einkaufen fahre, dass der Verbrenner an irgendner Ampel läuft um den Akku zu laden. Im Normal habe ich das so gut wie nie.
- Olav_888
- Auris Meister
- Beiträge: 2519
- Registriert: 11.03.2016, 14:30
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze
- EZ: 0-12-2014
- Wohnort: Dresden
Re: Verbrauch Hybrid
Dann musst Du Deinen Gasfuß umstellen, bei ECO muss der tiefer gehen
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tage!
Auris TS HSD
Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm
Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
Auris TS HSD

Mod.:ECM-Spoofer, Tempomat als Motorbremse, Dauerhaftes Rücklicht, Solare 12V
Avensis D4D Kombi T25 FL 402Tkm

Avensis D4D Kombi T22 FL ~280Tkm
- Webbster
- Auris Freak
- Beiträge: 1256
- Registriert: 15.11.2017, 19:30
- Modell: Auris 2 TS FL
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
- EZ: 27. Feb 2017
- Wohnort: Völkermarkt/Kärnten/Ö (bis 4.2024) - Markkleeberg/Sachsen/D (ab 4.2024)
Re: Verbrauch Hybrid
Also ich muss sagen - ich fahre nur im ECO. Mir gefällt da die Gaspedal-Linie besser. Es ist leichter zu steuern. Normal-Modus und Power-Modus hab ich nur mal ausprobiert - und wenn ich mal Lust hab - dann nutz ich den Power-Modus, wenn ich den Berg-hoch-fahre und bissl mehr "Power-Output" haben mag, wegen dem Berg-runterfahren danach. Aber auch das hab ich mal mit ECO gemacht. Es tut sich dabei nicht wirklich viel.
Also merk ich kaum mehr oder weniger.
Was mehr den Akku runtersaugt ist das ständige voll-Beschleunigen und schnellst-mögliche stehenbleiben...

Was mehr den Akku runtersaugt ist das ständige voll-Beschleunigen und schnellst-mögliche stehenbleiben...
HSD-Auris-2-TS-Verbrauch Bj.2017 laut HA: 5,5 L/100km (Aktueller Stand Dez.2024)
Tachostand: 230.xxx km
(und auch kampferprobt...)
CB650F Bj.2015 Tachostand: 72.xxx km -Fahrmodus-
Tachostand: 230.xxx km

CB650F Bj.2015 Tachostand: 72.xxx km -Fahrmodus-
