12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
TobyM
Neuling
Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 10.09.2013, 06:53
Wohnort: L-E

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#631 Beitrag von TobyM » 22.01.2014, 23:30

Jap,

Denn wenn ein Schalter nicht ordentlich trennt, wird einfach der Übergangswiderstand riesig. Und dann verrichtet der Strom seine Arbeit, salopp gesagt, nicht am Blinker, sondern schon im Schalter ;) Und dieser wird dann vermutlich warm. Genug Bumms um richtig zu kokeln hat's wohl nicht, aber dennoch so geht über kurz oder lang die Batterie leer.

Gruß
TobyM
Bild

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#632 Beitrag von DZ13 » 22.01.2014, 23:44

der Schalter könnte z.B. einen (leichten) Kurzschluss zur Masse haben
oder das Blinkerrelais verbrät den Strom, irgendwie...
Bild

Somson
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 02.10.2013, 16:53
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Life+
Farbe: Novaweiß
EZ: 19. Dez 2013

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#633 Beitrag von Somson » 23.01.2014, 04:17

Das der Schalter selbst den Strom "verbrät" kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.
Bei Audi gab es mal ein ident. gelagertes Problem. Da verursachte der Schalter eine Störung auf dem CAN Bus und verhinderte so, das die Steuergeräte in den "Tiefschlafmodus" gingen und dementsprechend hoch war natürlich der Ruhestrom.

Bin auf jeden Fall gespannt, was es wirklich ist.
Auris Touring Sports HSD
Bild

Benutzeravatar
Sparkstar
Auris Fan
Auris Fan
Beiträge: 168
Registriert: 30.11.2013, 18:24
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 9. Feb 2014
Wohnort: Österreich

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#634 Beitrag von Sparkstar » 23.01.2014, 07:38

DAS mit den nicht in den DeepSleep schalten da der Warnblinkanlagenschalter irgendwas aufrecht erhält KÖNNTE sein.
Aber der Hersteller muss doch gewährleisten das die Warnblinkanlage auch bei defektem Fahrzeug funktioniert, also müsste der Schalter doch vom übrigem Bordnetz getrennt sein und nur das eine Relais der Warnblinkanlage schalten, unabhängig von Zündung/Ready oder sonstigen.
Gerade die Warnblinkanlage muss so einfach wie möglich gebaut ohne Steuergeräte auskommen, damit sie immer funzt.
Und das ist nunmal nur ein Öffner/Schliesser-Schalter, somit 0 oder 1, mehr kann der nicht, da gibts auch keinen Kriechstrom!
Detto mit dem Relais, auch wenns ein elektronisches ist, es öffnet und schliesst.........

Ich glaubs nicht, aber es ist vielleicht möglich, die Leute bei Toyota sitzen ja nicht auf Bäumen und essen Bananen!

Nur herrscht jetzt noch mehr Verwirrung, da bei den meisten es ja sowieso nur einmal aufgetreten ist, bei manchen wird jetzt der Schalter getauscht, da wärs vielleicht sowieso nicht mehr aufgetreten, die perfekte Verwirrung.

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#635 Beitrag von Exterior » 23.01.2014, 08:35

Wartet doch einfach mal noch die paar Tage ab, was rauskommt, statt hier einfach mal alles pauschal anzuzweifeln und mit Halbwissen auseinander zu nehmen. Hat irgendjemand von euch einen genauen Plan, wie der Auris in dem Bereich genau verkabelt und verarbeitet ist und was da alles schief gehen kann? Wenn nicht, kann man sich sein "ich glaub's nicht" sparen, da man praktisch keine Ahnung hat, was an der Stelle evtl. alles schief gehen kann.

Ist ja unmöglich. Sorry, aber die ganze Zeit wird gejammert, dass Toyota ja nichts macht und nichts sagt und so weiter und so fort. Dann meldet sich Toyota mal zu Wort, sagt, woran's ihrer Meinung nach liegen könnte (und das ist ja anscheinend keine verzweifelte Ausflucht eines Händlers, sondern kommt direkt von Toyota) und dann ist das auch wieder nicht recht, weil einem die Fehlerquelle zu mickrig erscheint. Wie kann man's denn bitte recht machen? Geht ihr pauschal davon aus, dass Toyota euch belügt? Dann solltet ihr andere Autos fahren.

Klar kann's sein, dass das nicht die Lösung ist und Toyota sich täuscht. Aber da kann man drauf rumhacken, wenn sich herausstellt, dass es so ist, nicht schonmal im Vorfeld, ohne jedwede Kenntnis der genauen Sachlage .irre

Benutzeravatar
Martin
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 104
Registriert: 23.08.2013, 20:23
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Farbe: Weiß
EZ: 31. Okt 2013

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#636 Beitrag von Martin » 23.01.2014, 09:15

@Exterior
:danke: :danke: :danke: :zustimmen: :zustimmen: :zustimmen:

Gruß Martin
Bild

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#637 Beitrag von Auris HSD » 23.01.2014, 10:53

Der Händler hat sich jetzt gemeldet. Es wurde wieder gesagt, dass es sich um den Warnblinkschalter handeln "könnte". Allerdings sei das Problem nicht in der von uns gesetzten Frist von 4 Wochen zu beheben. Anschließend wurde uns dies auf telefonische Nachfrage in Köln bestätigt. Es könne sich aber auch um eine fehlerhafte Verkabelung oder etwas anderes handeln. Mit anderen Worten: Man weiß immer noch nichts genaues, oder sie wollen es einfach nicht sagen. Der Serviceleiter hat jetzt versucht, uns den Auris wieder "ans Bein zu hängen" und ob wir denn nicht die Frist verschieben könnten. Langsam reicht es uns mit dem Getue, sodass es jetzt wohl auf eine Wandlung hinausläuft. Heute Nachmittag findet eine Beratung beim Rechtsanwalt statt.

Pitt
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: 31.10.2013, 11:52

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#638 Beitrag von Pitt » 23.01.2014, 10:57

Moin,
zu dem ganzen hin und her kann ich nur sagen, Toyota hat da noch keine Lösung gefunden und einfach den Schalter Wechseln klappt wohl auch nicht.
Also bleibt doch nur eins warten was da jetzt auf uns zukommt. Warten wir auch was Auris HSD beim Anwalt rausbekommt. Einmal muss ja Schluss sein, denn langsam wird es peinlich für Toyota.

mfg pitt

Hybrid Driver
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 24.12.2013, 22:41

Re: [FAQ] 12V-Batterie nach Standzeit leer = Fz. startet nic

#639 Beitrag von Hybrid Driver » 23.01.2014, 11:09

Hallo, ich bin Besitzer eines Auris Hybrid 2 Executive und bin ebenfalls betroffen. Im Oktober 2013 ist mein Auris 2 mal völlig ausgefallen. Mir wurde ein Powerbooster zur Verfügung gestellt. In den letzten Tagen stand ich nun in engem E-Mail-Konten Kontakt mir der Toyota Kundenbetreuung. Danach wurde mir durch meine Werkstatt folgende Lösung für das Problem genannt. Ich soll die Warnblinkanlage einmal ein- und ausschalten. Dies soll das Problem mit Entladungen der 12 V Batterie angeblich lösen. Hat jemand hier einen ähnlichen Rat bekommen. Angeblich wäre der Fehler gefunden. Ein hängender Schalter des Warnblinkers. Bin gespannt zuhören was man euch als Lösung vorschlägt.

Benutzeravatar
DZ13
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 129
Registriert: 29.12.2013, 17:19
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 16. Aug 2013
Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#640 Beitrag von DZ13 » 23.01.2014, 11:16

nach den Meldungen von Fahrzeughaltern hier Forum, die gleichlautende Aussagen von ihren Toyota- Werkstätten erhalten haben, könnte man davon ausgehen, dass dieser Schalter die Fehlerquelle ist - wie auch immer...

Als meine Batterie "tot" war und der Pannenservice mir Starthilfe gab, da saß ich im Fahrersitz, während die Helferin versuchte, vorne links im Motorraum das Powerpack anzuklemmen. Als der "Saft" da war und das System hochfuhr, machte sie mich darauf aufmerksam, dass der Blinker aufgeleuchtet hat. Sie konnte von ihrer Position nur einen Blinker sehen- vielleicht war es ja ein kurzes Warnlichtblinken. Ich nahm das nicht weiter für wichtig, weil ich davon ausging, dass ich wahrscheinlich an den Blinkerhebel gekommen bin, versehentlich bei den Startversuchen. Jetzt sehe ich diese Sache mit anderen Augen - kann aber nicht mehr genau nachrecherchieren, was da genau war.
Eine (selbstproduzierte) Fehlerquelle kann ich ausschließen: dass ich selbst beim Abstellen des Fahrzeugs aus Versehen an den Blinkerhebel gekommen bin, und dann ein "Positionslicht" einseitig leuchtet: diese Funktion hat mein Auris nicht, das hatte ich noch getestet.

Die Batterie selbst als ursächliche Fehlerquelle scheidet für mich inzwischen aus, nach meinen Testergebnissen. Siehe:
viewtopic.php?f=46&t=4809&p=62199#p62199
Bild

Benutzeravatar
Partyhupe
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 116
Registriert: 06.03.2013, 14:54
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Bronze
EZ: 4. Mär 2013
Wohnort: Vreden

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#641 Beitrag von Partyhupe » 23.01.2014, 11:19

Sorry alle und Exterior aber das musste sein. Toyota bemüht sich mit Sicherheit um das Problem. Es ist auch extrem Peinlich für Toyota und das es an nur einem Schalter liegen könnte, wovon niemand verdacht schöpft ist natürlich auch möglich. Ist nur alles kurios. Nur hat es für mich nicht zusammengepasst, dass das Problem nur bei den Hybis auftritt. Sorry. Halte schon meinen Mund Bild
Bild

Nozuka
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 96
Registriert: 17.12.2013, 22:07

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#642 Beitrag von Nozuka » 23.01.2014, 11:25

Und bitte nicht vergessen, dass beim Fahrzeug vom Auris HSD wahrscheinlich ein ganz anderes Problem ist als bei den anderen Fahrzeugen. Tritt da schliesslich (fast ?) konstant auf.
Sein Fall ist also eher gesondert anzusehen und wenn Toyota auf die allgemeine Problematik reagiert hat, ist es gut möglich dass es bei ihm dann eben nichts nützt.

@Auris HSD: würde ich genau so machen. Klingt nach Hinhaltungstaktik.. irgendwann ist einfach genug.

Ebbi3151
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: 03.01.2014, 11:34
Wohnort: Falkensee

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#643 Beitrag von Ebbi3151 » 23.01.2014, 14:44

Hi zusammen... ich krieg meinen Auris TS Hybrid Exe. mit Bi Xenon und T&G voraussichtlich Mitte März... hoffe mal, dass ich davon NICHT betroffen bin...
Zuletzt geändert von HolgiHSK am 23.01.2014, 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat entfernt

Exterior
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 349
Registriert: 28.05.2013, 11:48
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#644 Beitrag von Exterior » 23.01.2014, 15:32

@Partyhupe
Ist ja alles nicht böse gemeint ;) Dein Einwand war ja noch logisch nachvollziehbar, aber sowas wie "jaja, der Warnblink-Knopf, schon klar... .bla " (nein, das ist kein richtiges Zitat sondern nur eine Variante der vielen Aussagen hier) ist einfach nur unnütz und unnötig.

Auris HSD
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 127
Registriert: 10.12.2013, 17:13

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer

#645 Beitrag von Auris HSD » 23.01.2014, 17:41

So.. Es besteht lt. Rechtsanwalt ohne Zweifel Anspruch auf eine Wandlung des Auris. Jetzt stellt sich nur die Frage, was man machen soll. Zunächst wäre natürlich eine Nutzungsentschädigung i.H.v. 0,67 % des Neupreises je 1.000 km fällig. Macht in unserem Fall ~1.400 €. Toyota kann aber nicht garantieren, dass ein neuer Auris Hybrid fehlerfrei ist. Also besteht durchaus die Möglichkeit, dass ein neues Auto dasselbe Problem hat. Laut Aussage des Händlers (A-Händler mit 4 Filialen) sind mittlerweile doch schon eine Reihe anderer Kunden ebenfalls betroffen. Zunächst hieß es immer, unser Auris sei der erste mit dem Problem. :roll:

Alternativ bliebe noch der Wechsel zum konventionellen 1.6er Benziner mit Multidrive S. Dieser hat natürlich einen um etwa 3 Liter höheren Verbrauch als der Hybrid, was bei einer Jahresfahrleistung von 30.000 km nicht unerhebliche Mehrkosten verursachen würde. Die letzte Möglichkeit: Auto mit knirschenden Zähnen weiterfahren und hoffen, dass Toyota die Sache irgendwann doch noch in den Griff bekommt. Wirklich prickelnd ist das alles nicht. Was würdet ihr machen?

Gruß

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“