12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).


Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).



-
- Toyota Besitzer
- Beiträge: 74
- Registriert: 22.09.2013, 06:12
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+BUSIN
- Farbe: Perlweiß
- EZ: 16. Aug 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hallo,
ich würde Tauschen. Die Chancen das das selbe Problem beim neuen wieder da ist,ist wie ein 6er im Lotto.
Die die ein Problem haben,hatten es 1-2 mal,dann war Ruhe,bei dir ist es schon extrem.
Also meine Meinung,es kann nur besser werden,schlechter geht doch gar nicht mehr!
Gruß Stefan
ich würde Tauschen. Die Chancen das das selbe Problem beim neuen wieder da ist,ist wie ein 6er im Lotto.
Die die ein Problem haben,hatten es 1-2 mal,dann war Ruhe,bei dir ist es schon extrem.
Also meine Meinung,es kann nur besser werden,schlechter geht doch gar nicht mehr!
Gruß Stefan
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Aber es ist wohl kein Hybrid sofort verfügbar. Was sollen wir dann die 3-4 Monate machen, bis ein Neuer da ist? Zu Fuß gehen?
Das ist alles richtiger Mist..

Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@ Auris HSD
habe das vor ein paar Tagen im Netz entdeckt, vielleicht hilfts dir weiter
http://www.autobild.de/.../bgh-urteil-z ... 605.ht...
05.12.2008 - Ein defekter Backofen hat offenbar entscheidende Auswirkungen auf das Kfz-Umtauschrecht. Autofahrer wie Maik Mussenbrock (Foto) müssen ...
BGH-Urteil zu Umwandlung bei Mängeln — 05.12.2008
Keine Nutzungsgebühr bei Umtausch
Ein defekter Backofen hat offenbar entscheidende Auswirkungen auf das Kfz-Umtauschrecht. Autofahrer wie Maik Mussenbrock (Foto) müssen künftig keine Nutzungsgebühr mehr bei Wandlung wegen irreparabler Mängel zahlen.
habe das vor ein paar Tagen im Netz entdeckt, vielleicht hilfts dir weiter
http://www.autobild.de/.../bgh-urteil-z ... 605.ht...
05.12.2008 - Ein defekter Backofen hat offenbar entscheidende Auswirkungen auf das Kfz-Umtauschrecht. Autofahrer wie Maik Mussenbrock (Foto) müssen ...
BGH-Urteil zu Umwandlung bei Mängeln — 05.12.2008
Keine Nutzungsgebühr bei Umtausch
Ein defekter Backofen hat offenbar entscheidende Auswirkungen auf das Kfz-Umtauschrecht. Autofahrer wie Maik Mussenbrock (Foto) müssen künftig keine Nutzungsgebühr mehr bei Wandlung wegen irreparabler Mängel zahlen.
-
- Auris Fahrer
- Beiträge: 349
- Registriert: 28.05.2013, 11:48
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Executive
- Farbe: Schneeweiß (Schwarz foliert)
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Große Frage - zählt der Fehler als irreparabel? Ich kenne mich da nicht so aus, ab wann gilt ein Fehler als irreparabel? Wenn der 3. Behebungs-Versuch fehlschlägt oder wenn die Natur des Fehlers eine Reparatur unmöglich macht?müssen künftig keine Nutzungsgebühr mehr bei Wandlung wegen irreparabler Mängel zahlen.
@Auris HSD
Ich würde ehrlich gesagt auch gegen einen neuen tauschen. Wenn keiner verfügbar ist, wird ein neuer gebaut. Bis der fertig ist, ist evtl auch das Problem Geschicht


Und wenn der erst neu gebaut werden muss, soll Toyota solange eben einen Leihwagen auf Km-Basis oder so bereitstellen, immerhin kannst du ja nichts für die Situation.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Toyota wird sicher eine Lösung präsentieren. Vielleicht fraglich wann, aber sie werden es sicher tun. Bei relativ neuen Fahrzeugen waren die auch immer recht kulant. Hab bei 130.000km einen Austauschmotor bekommen weil die Kopfdichtung defekt war. Ich würde jedenfalls entweder zähneknirschend weiterfahren oder gegen einen neuen HSD tauschen. Auf jeden Fall würde ich versuchen aus der Sache noch Kapital zu schlagen in Form von vielleicht ein wenig kostenfreier Zusatzausstattung und/oder für die Zeit einen größeren Leihwagen auf deren Kosten oder so.
- DZ13
- Toyota Freak
- Beiträge: 129
- Registriert: 29.12.2013, 17:19
- Modell: Auris 2 TS
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 16. Aug 2013
- Wohnort: Kreis HP ("Bergstraße")
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
@ Auris HSD: vielleicht haben die einen preisgünstigen Prius, oder einen top- ausgestatteten Yaris?
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Wir haben den Auris jetzt erstmal wieder abgeholt, da ansonsten keine vernünftige Lösung zur Verfügung steht. Zusätzlich gab es dazu einen Brief, indem das Problem und die von Toyota angegebene Ursache beschrieben sind. Laut Toyota führt ein leichtes Berühren des Warnblinkschalters zu dem erhöhten Ruhestrom, wodurch sich dann die Batterie entlädt. Wenn der Warnblinker nach dem Abstellen des Systems kurz für mindestens 2 Sekunden eingeschaltet wird, stoppt die Entladung und aktiviert sich auch nicht mehr neu. Soviel zur offiziellen Erläuterung von Toyota. Allerdings sind wir uns sicher, den Schalter nie nach dem Abstellen des Autos berührt zu haben. Des Weiteren erklärt der Händler in dem Schreiben, dass für uns keinerlei materielle oder rechtliche (Beweislastumkehr) Konsequenzen entstehen. Toyota arbeite intensiv an der Lösung des Problems.
Vorhin bei der Abholung wurde nochmal ein Multimeter angeschlossen. Direkt nach dem Verriegeln lagen 440-460 mA an. Nach etwa einer Viertelstunde zeigte das Gerät dann 20-30 mA an. Das war soweit in Ordnung. Zuvor blieb der Wert auch nach einer Stunde immer noch bei ~450 mA.
Soweit erstmal zur aktuellen Situation. Die Geschichte mit dem Warnblinker werde ich natürlich in nächster Zeit testen, ob anschließend tatsächlich keine Entladung mehr stattfindet.
Vorhin bei der Abholung wurde nochmal ein Multimeter angeschlossen. Direkt nach dem Verriegeln lagen 440-460 mA an. Nach etwa einer Viertelstunde zeigte das Gerät dann 20-30 mA an. Das war soweit in Ordnung. Zuvor blieb der Wert auch nach einer Stunde immer noch bei ~450 mA.
Soweit erstmal zur aktuellen Situation. Die Geschichte mit dem Warnblinker werde ich natürlich in nächster Zeit testen, ob anschließend tatsächlich keine Entladung mehr stattfindet.
- Partyhupe
- Toyota Freak
- Beiträge: 116
- Registriert: 06.03.2013, 14:54
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: Start Edition
- Farbe: Bronze
- EZ: 4. Mär 2013
- Wohnort: Vreden
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Ich blick in diesem Thema nicht mehr ganz durch, da sich die Ereignisse fast überschlagen. Hat der Händler in seiner Werkstatt auch mal den "Ruhestrom" gemessen, nachdem man absichtlich den Warnblinklichtschalter leicht berührt, oder auch mal einschaltet, um zu sehen, wie viel Strom dann gezogen wird? Mich persönlich würde das interessieren.
Für dich allzeit gutes starten.
Für dich allzeit gutes starten.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Die Werkstatt hat den Ruhestrom gemessen. Wenn der Schalter des Warnblinkers berührt wird, tritt der hohe Ruhestrom auf. Nachdem der Warnblinker dann kurz richtig eingeschaltet wird, ist der Ruhestrom im Anschluss wieder normal. Das Phänomen lässt sich reproduzieren.
Es kann ja auch sein, dass während der Fahrt durch Erschütterungen der Prozess in Gang gesetzt wird. Der Tausch des Schalters löst allerdings das Problem nicht. Da muss es irgendwelche komplexeren Zusammenhänge geben.
Es kann ja auch sein, dass während der Fahrt durch Erschütterungen der Prozess in Gang gesetzt wird. Der Tausch des Schalters löst allerdings das Problem nicht. Da muss es irgendwelche komplexeren Zusammenhänge geben.
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: 22.10.2013, 20:18
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- EZ: 2. Mai 2013
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hallo zusammen
habe gestern einen Anruf bekommen mit der aussage das der Fehler in der Warnblinkanlage liegt. Angeblich durch reinigen kann der Schalter aktiviert werden( drüber Wischen ) .denken , dadurch werden noch andere Sachen aktiviert und was konnte er mir nicht sagen oder wollte nicht ,soll aber ab und zu den Schalter ein-ausschalten. .irre. Toyota arbeitet noch an diesem Problem.
habe gestern einen Anruf bekommen mit der aussage das der Fehler in der Warnblinkanlage liegt. Angeblich durch reinigen kann der Schalter aktiviert werden( drüber Wischen ) .denken , dadurch werden noch andere Sachen aktiviert und was konnte er mir nicht sagen oder wollte nicht ,soll aber ab und zu den Schalter ein-ausschalten. .irre. Toyota arbeitet noch an diesem Problem.
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hab im D-Cat schon die 3. Batterie. Und die ist auch Rückzug leer. Liegt wohl wieder mal an Toyota... Von wegen KVP
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Unserer steht jetzt fast 24 Stunden und der Comfort Indicator blinkt immer noch grün. Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Sonst hat bereits eine Stunde nach Fahrtende die rote Lampe geblinkt. Nach dem Abstellen wurde kurz der Warnblinker eingeschaltet, wie von Toyota angegeben.
Ich hatte bisher vier Toyotas (P1, Aygo, XP9, XP13) und hatte bisher nie Schwierigkeiten mit den Batterien. Die Batterie im XP13 ist selbst nach zwei Wochen Standzeit noch "randvoll".
Ich hatte bisher vier Toyotas (P1, Aygo, XP9, XP13) und hatte bisher nie Schwierigkeiten mit den Batterien. Die Batterie im XP13 ist selbst nach zwei Wochen Standzeit noch "randvoll".
- Trexko
- Auris Schrauber
- Beiträge: 529
- Registriert: 02.10.2008, 16:56
- Modell: Auris 2
- Motor: 1.8 Hybrid
- Getriebe: eCVT (Hybrid)
- Ausstattungvariante: TS Life+
- Farbe: Avantgarde Bronze Metallic
- EZ: 30. Okt 2013
- Wohnort: Korschenbroich - DE
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Dann scheint Toyota den Fehler ja doch eingekreist zu haben. Ist doch schonmal ein Fortschritt!
Jetzt fehlt nur noch ne Endgültige Lösung!
Jetzt fehlt nur noch ne Endgültige Lösung!
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Es scheint in der Tat irgendwie mit der Warnblinkanlage zusammen zu hängen. Ich denke mal, jetzt kann man relativ sicher sein, dass Toyota die Ursache bald beheben kann. Das wäre jedenfalls wünschenswert. 
Bis auf Weiteres sollten alle Betroffenen nach dem Abstellen des Autos einige Sekunden den Warnblinker einschalten. Dadurch wird der zu hohe Ruhestrom gestoppt und es liegen nur noch normale 20-30 mA an.

Bis auf Weiteres sollten alle Betroffenen nach dem Abstellen des Autos einige Sekunden den Warnblinker einschalten. Dadurch wird der zu hohe Ruhestrom gestoppt und es liegen nur noch normale 20-30 mA an.
-
- Auris Fan
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.09.2013, 20:47
- Modell: -
- Fhz.: Skoda Superb Combi 1.4 TSI DSG
- Motor: 2.0 Hybrid
- Getriebe: sonstige
- EZ: 0-11-2013
- Wohnort: Wien
Re: 12V Batterie nach 1,5 Wochen leer
Hallo Auris HSD,
ich wünsche dir, nie wieder wegen einer leeren Batterie "liegen zu bleiben" und uns allen ebenfalls (künftig) verschont zu bleiben.
Bin schon gespannt, obs einen Rückruf geben wird, oder beim 1. Service ein Austausch des Warnblinkschalters / Softwareupgrade gemacht wird.
.top
Gruß kofel
ich wünsche dir, nie wieder wegen einer leeren Batterie "liegen zu bleiben" und uns allen ebenfalls (künftig) verschont zu bleiben.
Bin schon gespannt, obs einen Rückruf geben wird, oder beim 1. Service ein Austausch des Warnblinkschalters / Softwareupgrade gemacht wird.
.top
Gruß kofel