Auris II Facelift

Allgemeine Diskussionen und Fragen zum Toyota Auris und Corolla.
Nachricht
Autor
Tim
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1595
Registriert: 10.02.2015, 19:38
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 31. Aug 2014

Re: Auris II Facelift

#61 Beitrag von Tim » 04.03.2015, 07:57

Kamui77 hat geschrieben: Hoffentlich ist es das Wert gewesen. Es wird sich wegen dem 1.2L Blasebalg kaum jemand einen Auris kaufen, der sich schon vorher nicht für den Wagen interessierte. Es werden aber eine ganze Reihe an Saugerfans von Toyota Abstand nehmen - und sich bei Mazda umschauen.
Genau das glaube ich nicht.
Ein Sauger fühlt sich bei der Probefahrt langweilig an - ein aufgeladener Motor hingegen richtig bullig. Diese subjektive Wahrnehmung bleibt und hat mit Sicherheit auch Auswirkungen auf die Kaufentscheidung. Ein Golf TSI fühlt sich halt dynamischer an. Eine Stoppuhr hat keiner dabei und den höheren Verbrauch lt. BC bei der Probefahrt rechnet man sich auch schön, weil man ja auch etwas flotter gefahren ist.

Letztes Wochenende sind wir ca. 13km zum verkaufsoffenen Sonntag gefahren. Auf der Strecke haben wird genau 8 Toyotas gesehen. Auf dem Rückweg das gleiche. Das meiste waren Yarisse, ein alter Avensis, 2 Rav4, ein paar Aygo und 1 Prius in Summe. Nicht ein Auris oder Corolla.
Toyotas sind eben "langweilig" und "vernünftig", können aber keine Emotionen wecken. Die Plastikwüste im Innenraum macht es schwer einen Markenwechsler zu überzeugen, weil es sich eben schlechter anfühlt. Die Motorenauswahl und Leistungsvielfalt ist gering. Nicht dass man das komplette Spektrum eines Golfs im Auris abbilden muss (86PS-300PS beim Benziner und 90-184PS beim Benziner), die Friss-oder-stirb-Mentalität funktioniert jenseits der Kleinwagen nicht mehr. Die Anforderungen an die Kompaktklasse sind vielfältig. Je nach Käufer muss ein Kompakter:
sparsam wie ein Kleinwagen sein
Platz wie die Mittelklasse bieten
Familientauglich sein
im Business vorzeigbar sein
ein etwas größeres Standtauto sein
eine Reiselimosine sein
ein Spaßmobil sein
als Kombi ein Lademeister sein

Diesen Spagat bekommt Toyota im Moment mit dem Auris nicht hin. Nicht falsch verstehen, ich finde das Auto gut. Aber ich kann auch jeden verstehen, der sich für ein anderes Modell entscheidet. Das Hauptargument für den Auris ist im Moment meiner Meinung nach der Hybrid, was sich im Hybridanteil auch wiederspiegelt. Wobei ich ihn auch nur durch Zufall in die Auswahl mit eingeschlossen habe, hatte ich doch noch den winzigen Kofferraum des ersten Auris Hybrid im Kopf - dann lieber einen Yaris ohne Hybrid bei gleichem Verbrauch und Platzangebot aber etlichen Tausend Euro weniger Anschaffung ;-)

Mazda finde ich zwar auf Seite der Motoren interessant, aber das wars dann auch. Für mich wäre Mazda nur beim MX-5 als Schönwetterauto eine Alternative.

Benutzeravatar
Rainmaker74
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 66
Registriert: 23.11.2014, 17:35
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Edition
Farbe: avantgarde-bronze metallic
EZ: 16. Dez 2014

Re: Auris II Facelift

#62 Beitrag von Rainmaker74 » 04.03.2015, 12:29

Rainmaker74 hat geschrieben:In der Pressemappe stehen beide Motoren als zukünftiges Angebot drin. Sowohl der alte 1.6er als auch der neue 1.2er Blasebalg. Auch der 1.33 bleibt im Angebot. Bei den Dieseln wird der 2.0 durch den neuen 1.6er mit 116 PS von BMW ersetzt.
Mir wäre anstatt dem 1.2 Turbo auch ein 1.8 oder 2.0 Liter Sauger mit um die 120 PS a la Mazda lieber gewesen, ich denke aber dennoch das gerade in Deutschland die Verkaufszahlen durch den neuen Motor steigen werden. Drehmoment (185NM ab 1500 U/min), Durchzug, Topspeed und 0-100 sind besser als beim 1.6er. Wir sind doch alle geil auf Papierwerte, dass die Direkteinspritzer Dreckschleudern sind und unter Last zum Saufen anfangen interessiert doch niemanden.
Ich muss mich korrigieren. Ich hatte in der Pressemappe die Fußnote übersehen. Der 1.6 Valvematic ist in Zukunft in Deutschland nicht mehr erhältlich.
Sorry für die Fehlinformation.

Benutzeravatar
AurisBW
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 678
Registriert: 24.12.2014, 23:40
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life+ ; KoPaket
Farbe: 8T7 Ultramarinblau Metallic
EZ: 0-12-2013
Wohnort: Gleich um die Ecke in BA-WÜ ;oP

Re: Auris II Facelift

#63 Beitrag von AurisBW » 04.03.2015, 12:33

Hier anbei noch das Video vom Genfer Autosalon von der slowakischen Seite.
http://www.autozurnal.com/toyota-namont ... nene-video
Ich weiss nicht je mehr ich mir das Facelift anschaue "siehe Video", desto besser finde ich ihn, vorallem den Kombi. Ich glaube in dunklen oder kräftigen Farben wird er gut ausschauen. Den 1,2 turbo würde ich nicht nehmen und würde ich vor der Kaufentscheidung stehen würde ich ich mich für Hybrid entscheiden.
Gruß AurisBW :auris2ts: HSD :love:

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Auris II Facelift

#64 Beitrag von Shar » 04.03.2015, 18:14

Servus.
Kamui77 hat geschrieben:Es ist egal ob eine Turbodreckschleuder [...] Dreckige Verbrennung mit Luftüberschuss im Teillastbereich, extremes Spritfressen im Volllastbereich.
Das ist so grundlegend erst einmal völlig falsch.
Ein Benziner fährt grundlegend erst einmal nicht mit Luftüberschuss (im Gegensatz zum Diesel). Ein aufgeladener Benziner ebenso wenig.
Ein Benziner, egal ob mit oder ohne Aufladung fährt nur dann mit Luftüberschuss, wenn es sich um ein Direkteinspritzer handelt, der im Schichtladebetrieb läuft.

Benziner: Quantitativen Gemischregulierung
Diesel: Qualitative Gemischregulierung

Und der spritfressende Turbomotor liefert dafür eben auch mehr Leistung sowie wesentlich mehr Drehmoment, als ein Serien-Sauger bei gleichem Hubraum (Von nichts kommt nichts) und nutzt zugleich die beim Sauger ungenutzt in die Umwelt geblasene Abgasenergie für die Aufladung.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

Benutzeravatar
Kamui77
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 591
Registriert: 26.05.2013, 19:26
Modell: -
Fhz.: Honda Freed Hybrid
Motor: sonstige
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Premium Edition
Farbe: Premium blue opal metallic
EZ: 10. Okt 2007
Wohnort: Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Auris II Facelift

#65 Beitrag von Kamui77 » 04.03.2015, 20:40

Hallo Shar,

das verstehe ich jetzt aber anders:
Für eine vollständige und einwandfreie Verbrennung im Motor ist ein Mischungsverhältnis von ca. 14,7 kg Luft und 1 Kilogramm Kraftstoff nötig. Die Luftmenge entspricht ca. 11 Kubikmeter.
Das Verhältnis der tatsächlich benötigten Luftmenge zum theoretischen Luftbedarf wird als Luftzahl oder Lambdawert bezeichnet. Lambda (griechischer Buchstabe λ)
λ = 1 bedeutet somit, dass die zugeführte Luftmenge dem theoretischen Luftbedarf entspricht. Im normalen Betrieb des Fahrzeugs schwanken diese Werte natürlich.
Der Motor hat seine beste Leistung bei Luftmangel (λ ca. 0,9 = fettes Gemisch) und den niedrigsten Verbrauch bei Luftüberschuss (λ ca. 1,1 = mageres Gemisch).

Bei einer Aufladung wird die Luftmenge vergrößert und somit die Dichte der Ansaugluft erhöht. Der Füllungsverlust wird reduziert und der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors wird deutlich verbessert. Mit einer Aufladung kann eine bedeutende Drehmomentanhebung und Leistungssteigerung erreicht werden. Der, im Vergleich zum Basis-Saugmotor, leistungsgleiche Ladermotor kann mit kleinerem Hubraum und daher geringerem Gewicht ausgelegt werden (Downsizing).
http://www.struck-turbo.de/index.php?action=funktion

Der Turbobenziner fährt deswegen mit Luftüberschuss, die mittels Verdichter in den Brennraum gepresst wird. Weiterhin haben auch nahezu alle modernen Turbomotoren Benzin-Direkteinspritzung. Beim 1.2L Motor kommt eine D-4T Direkteinspritzung zum Einsatz Link. Ich kann jetzt nicht erkennen, ob es nur eine einfache Direkteinspritzung oder eine Mischeinspritzung Saugrohr+Direkt wie beim D-4S System ist.

Link: Turbobenziner schlimmer als Diesel

Mehr Drehmoment kann man auch als Hybrid per Elektromotor erhalten (wie es Toyota ja mit dem HSD macht) und beim Sauger hat man Sauberkeit, Zuverlässigkeit und realistische Verbrauchswerte in Serie. In Japan gibt es Turbomotoren bei Kei Cars in den "RS" und Sportvarianten - die Umsatzzahlen halten sich dabei sehr in Grenzen.
The spice must flow!

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Auris II Facelift

#66 Beitrag von Shar » 04.03.2015, 21:17

Servus.

Und was versteht du nun anderes?
In deinem (teils recht schwammig bzw. unvollständig formuliertes (*)) Zitat steht nichts davon, daß der Motor auf Grund der Aufladung mager läuft. Die ein gespritzte Benzinmenge wird dem Füllungsgrad angepasst, u.a. dafür ist die Lambasonde da, über deren Signal, sofern ein Direkteinspritzer nicht im Schichtladebetrieb läuft, eben das Motor-Steuergerät das Gemisch - auch beim Turbo !!! - auf Lambda 1 einstellt bzw. im Volllastbetrieb sogar runter auf bis zu 0,85 geht (=Kraftstoffüberschuss und höchste Leistungsausbeute sowie bessere Kühlung und geringere Abgastemperaturen). Wobei eine entsprechendes Mischungsverhältnis schon im Vorfeld durch die Ermittlung der (durch den Lader) angesaugten Luftmasse (Luftmassenmesser) sowie diversen anderen Meßwerten (u.a. DK-Stellung) durch das Motor-StGr angefahren wird. Die Feinabstimmung erfolgt dann in Verbindung mit der Lambdasonde.

Was meinst du denn, woher die Mehrleistung bei der Aufladung kommt? Von dem Luftüberschuss? Luftüberschuss hat noch nie zu einer Leistungssteigerung geführt.
Der Turbo presst Luft in den Motor und das Motor-Steuergerät spritzt entsprechend dieser Masse dann die erforderliche Kraftstoffmenge ein.
Die im Motor eingepresste Luftmenge bestimmt beim Otto aber nach wie vor nicht in erster Linie der Turbo sondern die Drosselklappe (= quantitative Gemischregulierung).
Du kannst den Lader auf 30.000rpm laufen lassen, wenn die Drosselklappe zu ist, kommt deswegen nicht wirklich mehr Luft in den Motor. Zu ist zu.
Wenn die Drosselklappe dann geöffnet wird sieht es etwas anderes aus, spielt aber für die Erklärung erst einmal keine Rolle.

Darüber hinaus, wenn du ein aufgeladenen Motor dauerhaft im Magerbetrieb fährst, glüht dir der Turbo weg. Eventuell auch ein Grund, warum die Lader bei den Direkteinspritzer mit Schichtladung doch verhältnismäßig früh den Geist aufgeben, die thermische Last ist doch höher.
Der Magerbetrieb hat aber absolut gar nichts mit der Aufladung zu tun. Beim Turbo fährt man tendenziell eher ein fettes Gemisch wegen den Abgastemperaturen; Ausnahme bildet hier eben ein Direkteinspritzer im Schichtladebetrieb, der dann i.d.T. im Teillast statt findet.

Fazit:
Turboaufladung führt NICHT zu einem Luftüberschuss beim Otto.
Schichtladebetrieb beim Direkteinspritzer dagegen sehr wohl, jedoch beim Sauger wie auch beim Turbo. Der Lader spielt hierfür KEINE Rolle sondern die technischen Begebenheiten (Direkteinspritzung) in Verbindung mit der Programmierung des Motor-Kennfeldes.

Beim Turbo immer...
Mehr Drehmoment kann man auch als Hybrid per Elektromotor erhalten (wie es Toyota ja mit dem HSD macht)
...beim HSD nur solange der HV-Akku voll ist.

Verbrennungsmotor in Verbindung mit "Sauberkeit" zu nennen, ist ein Widerspruch in sich. Wenn man was für die Umwelt tun will, fährt man Rad oder geht zu Fuß.

@D-4T: Danke für den Link. Laut den dort angeführten techn. Daten hat er "nur" eine Direkteinspritzung, die übrigens nicht zwangsläufig zu einem Magerbetrieb durch Schichtladung führt, wohl aber zu Problemen bei den Ventilen führen kann.


Grüße ~Shar~


(*) Vielleicht kommt auch daher die Annahme, der Turbo würde mager laufen.

Tim
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1595
Registriert: 10.02.2015, 19:38
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 31. Aug 2014

Re: Auris II Facelift

#67 Beitrag von Tim » 04.03.2015, 22:40

http://www.heise.de/autos/artikel/Toyota-Auris-Facelift-Formsache-2566737.html?artikelseite=2 hat geschrieben: Den bisherigen 1,6-Liter-Saugmotor mit 132 PS ersetzt ein aufgeladener 1,2-Liter-Vierzylinder, der 85 kW (116 PS) leistet und zwischen 1500 und 4000/min 185 Nm Drehmoment bietet. Der Direkteinspritzer ist mit 10:1 für einen Turbomotor ungewöhnlich hoch verdichtet. Ein- und Auslassnockenwelle sind verstellbar, Toyota kann so zwischen normalem und Atkinson-Zyklus umschalten. Letzterer verspricht einen höheren Wirkungsgrad...
Also eine weitere Meldung, nach der der 1.6er verschwinden wird.

Wasserberger
Toyota Besitzer
Toyota Besitzer
Beiträge: 97
Registriert: 12.06.2013, 23:13
Modell: Auris 2
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Mysticschwarz
EZ: 0- 6-2013

Re: Auris II Facelift

#68 Beitrag von Wasserberger » 05.03.2015, 00:57

Servus,

sehen wir's doch mal realistisch, ein "down-gesizder" 1,2er mit Turbo u. überschaubaren 185 Nm wird den Auris mit diesem Motor nicht gerade zum Reißer oder gar Verkaufsschlager hochjubeln.

Ein vergleichbarer Motor mit adäquater Leistung u. 190 Nm wird derzeit z.B. im Nissan Pulsar als zwar recht alltagstauglich, aber nicht überragend durchzugsstark bezeichnet.

Ich lass mich gewiss eines besseren belehren, aber mich würde es nicht sehr wundern, wenn derlei Attribute zu gegebener Zeit auch auf den Auris zutreffen werden.

Benutzeravatar
AurisBW
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 678
Registriert: 24.12.2014, 23:40
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life+ ; KoPaket
Farbe: 8T7 Ultramarinblau Metallic
EZ: 0-12-2013
Wohnort: Gleich um die Ecke in BA-WÜ ;oP

Re: Auris II Facelift

#69 Beitrag von AurisBW » 09.03.2015, 19:38

:offtopic: Den Pulsar vom Nissan gibt es mitlerweile aber auch schon mit 1,6 Liter Turbo und 190PS.
Gruß AurisBW :auris2ts: HSD :love:

Benutzeravatar
Kamui77
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 591
Registriert: 26.05.2013, 19:26
Modell: -
Fhz.: Honda Freed Hybrid
Motor: sonstige
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Premium Edition
Farbe: Premium blue opal metallic
EZ: 10. Okt 2007
Wohnort: Herzogenaurach
Kontaktdaten:

Re: Auris II Facelift

#70 Beitrag von Kamui77 » 10.03.2015, 23:21

Shar> Ich habe jetzt nochmal etwas recherchiert und eine gute Übersicht zu Turbomotoren gefunden Link

Der Punkt beim Turbolader ist neben der Direkteinspritzung (Partikelbildung) auch eine höhere NoX Belastung.
Ein spezieller Aspekt der Stickstoffoxide in Zusammenhang mit moderner Motorentechnik ist der Zielkonflikt zwischen Verbrauchsreduktion einerseits und der Reduktion von NOx-Emissionen andererseits. Effiziente Motoren haben eine hohe Verbrennungstemperatur und produzieren damit mehr NOX
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/nox.htm

Bezüglich der Einspritzung selbst, sieht es für mich danach aus, dass es nur Direkteinspritzung gibt und keine Kombieinspritzung. Grund für die Annahme ist für mich die Ankündigung des früheren 2.0L ESTEC Turbomotors für den NX 200t, mit VVT-iW Ventiltechnik. Bei diesem gibt es eine D-4ST Kombieinspritzung

The New Toyota 2.0L I4 Downsized Turbocharged Gasoline Direct Injection Engine

Anders sieht es beim 1.2L ESTEC Turbomotor für den Auris mit VVT-iW Ventiltechnik aus. Hier gibt es nur D-4T Direkteinspritzung

The New Toyota 1.2-Liter ESTEC Turbocharged Direct Injection Gasoline Engine
1.2T Engine

Sollte in Europa noch die Pflicht zum Partikelfilter und Nox Katlysatoren bei Benzin-Direkteinspritzern kommen (die Hoffnung stirbt zuletzt) werden gerade die hubraumkleinsten Turbomotoren ala 0.9L - 1.2L Probleme bekommen. Größerer Verbrauch, Veränderter Auspufftrakt, höhere Kosten.
The spice must flow!

Benutzeravatar
Valvematic
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 366
Registriert: 27.03.2010, 19:27

Re: Auris II Facelift

#71 Beitrag von Valvematic » 11.03.2015, 00:33

Die neuen Motoren werden Euronorm VI erfüllen und kommen somit eine ganze Weile hin.

Benutzeravatar
Shar
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1685
Registriert: 17.03.2013, 08:55
Modell: -
Fhz.: Prius 3 facelift
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: barberarot mica metallic
EZ: 4. Apr 2013
Wohnort: Bayern

Re: Auris II Facelift

#72 Beitrag von Shar » 11.03.2015, 18:43

Servus.
Ein spezieller Aspekt der Stickstoffoxide in Zusammenhang mit moderner Motorentechnik ist der Zielkonflikt zwischen Verbrauchsreduktion einerseits und der Reduktion von NOx-Emissionen andererseits. Effiziente Motoren haben eine hohe Verbrennungstemperatur und produzieren damit mehr NOX
Kamui77 hat geschrieben:Der Punkt beim Turbolader ist neben der Direkteinspritzung (Partikelbildung) auch eine höhere NoX Belastung.
Das ist nicht der Punkt des Turboladers sonder der Punkt der "modernen Motorentechnik" bzw. wie in deinem Zitat auch angeführt, der Reduzierung des Verbrauchs und damit auch des CO2-Ausstoßes.
Nur und ausschließlich aus den letzten zwei genannten Gründen wird die Direkteinspritzung verbaut und zugleich ein Schichtladebetrieb gefahren. Das hat aber nichts mit dem Umstand zu tun, daß ein Lader verbaut ist.

Vielleicht ist das Ganze auch wegen dem Begriff "Schichtladebetrieb" etwas verwirrend.
Schichtladebetrieb hat nichts mit dem Turbolader zu tun. Schichtladebetrieb gibt es nur bei den Direkteinspritzer. Im Schichtladebetrieb wird sehr wenig Kraftstoff eingespritzt. So wenig, daß es mit einer normalen Saugrohreinspritzung gar schon zu einem zündunfähigem Gemisch kommen würde. Dank der Direkteinspritzung in Verbindung mit einer spz. Kolbenbodenform erhält man jedoch im Bereich der Zündkerze ein Zündfähiges Gemisch. D.h. der Motor läuft extrem Mager (=Luftüberschuss).
Vorteil, du reduzierst den Verbrauch, da du nur sehr wenig Kraftstoff einspritzt wird. Gleichzeitig reduzierst du damit auch den CO2-Ausstoß.
Nachteil, durch das Magere Gemisch steigt die Abgastemperatur an, was wiederum zur Folge hat, daß der NOx-Anteil steil nach oben schießt. Durch die magere Verbrennung kommt es, wie beim Diesel eben auch (gleicher Grund -> magere Verbrennung = Luftüberschuss), zur Bildung von Feinstpartikel.

Und nochmals, das hat nichts mit dem Umstand zu tun, daß ein Turbolader verbaut ist. Der eben beschriebene Sachverhalt findet sich in einem Sauger mit Direkteinspritzung und Schichtladebetrieb ebenso.
Auch hat dieses Problem (Mageres Gemisch, hoher NOx, hohe Abgastemperatur, Feinstpartikel) ein Turbolader mit Saugrohreinspritzung nicht, eben weil das nicht mit dem Turbolader sondern mit der Einspritzanlage und der Motorabstimmung bzw. Steuergerätkennfelder zu tun hat.


Grüße ~Shar~
power is nothing without control!

Prius 3: Bild
Auris 1: Bild

technikus
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 652
Registriert: 09.05.2013, 21:28
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: avantgarde bronze
EZ: 30. Apr 2013
Wohnort: Bad Kleinen

Re: Auris II Facelift

#73 Beitrag von technikus » 12.03.2015, 07:57

macht doch mal ein neues Thema für eure Motorendiskussion auf, sonst verscheucht ihr viele Leser, die sich zukünftig für einen neuen Auris II interessieren.

Gruß technikus

Benutzeravatar
Axel_M
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 820
Registriert: 17.03.2014, 12:19
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: GR Sport
Farbe: kaminarot/schwarz
EZ: 21. Dez 2020
Wohnort: 47807 Krefeld

Re: Auris II Facelift

#74 Beitrag von Axel_M » 12.03.2015, 09:20

Wasserberger hat geschrieben: so marginal ist das gar nicht, zumal an der Front.
Moin.

Am Dienstag habe ich mir das Facelift mal genauer angesehen.
Front mit schmalen Scheinwerfern, scheint momentan einfach "modern" zu sein, bei LED-Leuchten vermutlich auch kein Problem.
Ob aber die konventionelle Ausführung damit besser wird? Naja...
Im Innenraum das Touch&Go jetzt mit Touch-Tasten und ganz in Glanzschwarz, Softwarestand ist immer noch alt. Drehregler der Klima durch +/- Tasten ersetzt, alle Tasten ein wenig durch die Gegend gewürfelt.
Telefonbedienung ist jetzt links. Warum? Weil's geht?
ESP ist nun abschaltbar, immerhin :-)
Alles in Allem hat man nichts großartiges verpasst, wenn man noch das "alte" Modell hat.

Axel
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. (Dieter Nuhr)
Mein Corolla TS 2.0 Bild

Benutzeravatar
AurisBW
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 678
Registriert: 24.12.2014, 23:40
Modell: Auris 2 TS
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Life+ ; KoPaket
Farbe: 8T7 Ultramarinblau Metallic
EZ: 0-12-2013
Wohnort: Gleich um die Ecke in BA-WÜ ;oP

Re: Auris II Facelift

#75 Beitrag von AurisBW » 12.03.2015, 13:30

@ Axel_M

Haste zufällig Bilder gemacht? Vielleicht auch mal gefragt wann das Facelift kommen sollte??
Gruß AurisBW :auris2ts: HSD :love:

Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Auris, Corolla und der Technik“