Auris Hybrid Verbrauch

AURIS, alles zu Motor, Getriebe, Auspuff, Tuning, Kühl- und Kraftstoffsystem aller Auris-Modelle mit HSD (Hybrid Synergy Drive)
Forumsregeln
Der Bereich zum Thema "Antrieb" für alle Auris-Hybrid-Modelle; E150 und E180 (von 09/2010 - heute).
BildBildBild
Nachricht
Autor
epaf
Auris Fahrer
Auris Fahrer
Beiträge: 265
Registriert: 20.07.2013, 18:33

Re: Verbrauch Hybrid

#1051 Beitrag von epaf » 11.01.2016, 11:39

Shar hat geschrieben:Wenn wir von einer 100%igen Umstellung des PKW-Bedarfs ausgehen, inwiefern spielt es für den Gesamtbedarf eine Rolle, ob die Fahrzeuge schleichend oder mit einem Schlag kommen?
Ähem, angenommen es wäre nicht die auf Batterien basierende E-Mobilität, welche in Zukunft bestimmend ist, sondern die Brennstoffzelle. Würdest du dann auch schon die Infrastruktur für 44 Mio. Fahrzeuge aufgebaut haben wollen, bevor die erste Million an Fahrzeugen auf der Straße ist? Vor diesem Hintergrund dürfte z.B. der Mirai überhaupt keine Zulassung erhalten, weil der dafür benötigte Strombedarf für die H-Gewinnung um den Faktor 3 höher liegt, als wenn man die Batterievariante wählt.

Auch die Bereitstellung der Benzin- und Dieselversorgung ist doch mit dem Bedarf gewachsen und genauso wird es beim Strom auch sein.

Wie groß war das Geschrei, dass der verkündete Atomausstieg nie und nimmer gestemmt werden kann, weil man die Produktion der AKWs bis Anfang der 2020er Jahre niemals anderweitig ersetzen kann. Hörst du noch irgendetwas davon? Nein, die Versorger sind schon langsam selbst soweit, dass sie möglichst schnell aus der Atomwirtschaft herauswollen, weil es viel günstigere Alternativen gibt.
Hast du dazu auch eine Quelle?
http://www.schornsteinfeger-dziehel.de/ ... .html,1761
Dort steht:"Die Ausfuhr von Strom wuchs 2015 um rund 50 % und erreichte mit 60,9 TWh ebenfalls einen neuen Rekordwert."
Die Gesamtproduktion stieg in 2015 um 3%, diese Steigerung alleine reicht aus, um ca. 6.5 Mio. E-Autos bei einem Verbrauch von 20kWh und der durchschnittlichen Fahrleistung von 14000km mit Strom zu versorgen. Ok, der Ladewirkungsgrad gehört noch abgezogen, der ist aber wohl bei der hohen Annahme von 20kWh/100km schon kompensiert. Das ist jedenfalls um Größenordnungen mehr, als der schnellstmögliche E-Mobilitätsaufbau laufen kann.

epaf

Meik

Re: Verbrauch Hybrid

#1052 Beitrag von Meik » 11.01.2016, 21:15

Aurelia hat geschrieben:a) sieh in die Datenblätter der entsprechenden Anbieter
b) Studie der ETH (im Rahmen Genius-Projekt)
a) Siehe mal ein paar Motordetails. Gleicher Hubraum heißt noch lange nicht gleiche Bauteile. Reines Märchen dass unerschiedlich leistungsstarke Fahrzeuge nur unterschiedliche Softwarevarianten haben.

b) Unabhängig davon ob wir uns jetzt über ein paar % mehr Verbrauch oder Wirkungsgrad unterhalten, der vorhandene Kraftwerkspool hat noch immense Reserven. Da kann immer mal ein Kraftwerk ausfallen und es ist immer noch genug für die Laststspitzen vorhanden. Nennenswerte Speicherkapazitäten haben wir ja leider noch nicht. Für unseren hohen Export sind vor allem alte Großkraftwerke verantwortlich. Die lassen sich nicht mal eben runterregeln. Gibt es viel Sonne und/oder Wind gibt es teils deutliche Überschüsse, an den Strombörsen ist so der Strompreis zeitweise sogar negativ. Mit vielen E-Autos und intelligentem Lademanagement könnte hier viel erreicht werden ohne eine weltfremde Zahl AKWs neubauen zu müssen.

Problematisch wird eher die Schnellademanie. Auf der Langstrecke/Autobahn klar, da will man schnell nachladen. Ansonsten schafft das mehr Probleme, der Ladewirkungsgrad sinkt, die Akkuhaltbarkeit geht zurück und zeitweise wird das Stromnetz solche Spitzenlasten nicht verkraften. Insbesondere wenn alle nach Feierabend zu Hause an die Steckdose gehen. Da sind Lösungen wie stundenweise angepasste Strompreise etc. nötig, z.B. "will Auto bis nächsten Morgen um 7 voll haben" und das Auto lädt abhängig von Infos aus dem Stromnetz so dass es in Schwachlastphasen lädt und nicht im Feierabendpeak.

Bis das soweit ist vergehen aber eh noch Jahrzehnte. Fahrzeuge halten >10 Jahre, noch spielt im Neukauf das E-Auto kaum eine Rolle, bis da Stückzahlen laufen die man im Stromnetz ernsthaft einplanen muss sind wir mindestens 10 Jahre weiter, zweistelliger Prozentsatz E-Autos auch 20, >90% wohl eher 30-40. So pi mal Daumen dürfte das ein realistischer Entwicklungszeitraum werden. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt desto später.

Tim
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1595
Registriert: 10.02.2015, 19:38
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 31. Aug 2014

Re: Verbrauch Hybrid

#1053 Beitrag von Tim » 11.01.2016, 21:35

epaf hat geschrieben:Beim Thema E-Auto wird leider sehr viel nachgeplappert...
Welch wahre Worte!

Ich lese gerade das Buch über Elon Musk. Man kann von der Person wirklich halten was man will, aber das Buch ist dennoch sehr lesenswert. Sehr interessant finde ich, mit welchen Problemen Tesla zu kämpfen hatte, weil Dritte (Zulieferer, Investoren etc.) Tesla nicht Ernst genommen haben. Ergebnis: Sehr viel Eigenentwicklung, sehr hohe Fertigungstiefe usw.

Der Witz: Der Rest der Auto-Industrie ist über Jahrzehnte genau in die andere Richtung maschiert: Lass mal den Zulieferer machen. Wir binden uns das Personal nicht an die Backe und drücken den Zulieferer Jahr für Jahr im Preis. Problem/Angst der anderen Hersteller: Mit den E-Auto entfällt ihr wichtigstes Bauteil, was sie noch selbst entwickeln (der Motor), und die Abhängigkeit steigt.Eine ähnliche Situation haben wir im PC-Geschäft: Alle Teile werden zusammengekauft und zusammengebaut. Die "Hersteller" sind austauschbar, bis auf Apple (nein, ich bin kein Apfel-Fan). Es wird eine Konsolidierung am Markt geben. Ein Teil wird über den Preis und Zukauf von Wettbewerben versuchen zu wachsen (sinkenden Margen) oder muss wieder mehr Fertigungstiefe übernehmen (schaut euch mal die Surface-Geräte von MS an um beim Vergleich zu bleiben), was aber große Investitionen und viel Mut bedeutet.

Und das dürfte auch ein Grund sein, warum immer wieder Stimmung gegen E-Mobilität gemacht wird. Über den Preis will sich keiner Verkaufen und wie soll ein börsennotiertes Unternehmen denn langfristig investieren?

Nette Story am Rande, für die, die das Buch nicht kennen:
Vom Roadster mal abgesehen, gibt es die Modelle S und X.
Tesla wollte das nächste Modell E nennen, wobei es da zu Streitigkeiten mit Ford kam (hatten den Namen reserviert und angefangen zu stänkern). Die Modellpalette wäre dann S-E-X gewesen. Jetzt wird das nächste Modell wohl 3 sein (also ein gespiegeltes E), welches durch 3 wagerechte Balken dargestellt wird, also S-=-X.
Das Modell Y haben sie wohl auch schon als Namen angemeldet, so dass Tesla dann S-=-X-Y wird.
Kann man den Mittelfinger eigentlich noch deutlicher in richtung der "Alteingesessenen" ausstrecken?!

Benutzeravatar
W-Motor
Toyota Fan
Toyota Fan
Beiträge: 32
Registriert: 15.11.2015, 19:29
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: TS Executive
EZ: 0-11-2015

Re: Verbrauch Hybrid

#1054 Beitrag von W-Motor » 11.01.2016, 22:02

Meik hat geschrieben:der vorhandene Kraftwerkspool hat noch immense Reserven.
Und das ist auch gut so.
Da kann immer mal ein Kraftwerk ausfallen und es ist immer noch genug für die Laststspitzen vorhanden. Nennenswerte Speicherkapazitäten haben wir ja leider noch nicht. Für unseren hohen Export sind vor allem alte Großkraftwerke verantwortlich. Die lassen sich nicht mal eben runterregeln. Gibt es viel Sonne und/oder Wind gibt es teils deutliche Überschüsse, an den Strombörsen ist so der Strompreis zeitweise sogar negativ.
Solche Kempfertismen bitte für das Greenpeace-Magazin oder ZDF Heute aufsparen.

Nicht die herkömmlichen Kraftwerke sind für Überschüsse verantwortlich, sondern die nichtsteuerbaren Zufallsstromerzeuger, die sich leider nicht an die Tages- und Wochengänge des Bedarfes halten wollen und dann produzieren, wenn sie lustig sind. Früher, als es früher keine nennenswerte Zufallsstromerzeugung gab, hatten die herkömmlichen Erzeuger überhaupt keine Probleme, mit den vorgeblich nicht herunterfahrbaren Großkraftwerken den Bedarf und die Erzeugung in Waage zu halten.

Meik

Re: Verbrauch Hybrid

#1055 Beitrag von Meik » 11.01.2016, 22:12

W-Motor hat geschrieben:Nicht die herkömmlichen Kraftwerke sind für Überschüsse verantwortlich, sondern die nichtsteuerbaren Zufallsstromerzeuger, die sich leider nicht an die Tages- und Wochengänge des Bedarfes halten wollen und dann produzieren, wenn sie lustig sind. Früher, als es früher keine nennenswerte Zufallsstromerzeugung gab, hatten die herkömmlichen Erzeuger überhaupt keine Probleme, mit den vorgeblich nicht herunterfahrbaren Großkraftwerken den Bedarf und die Erzeugung in Waage zu halten.
Es ist die Kombination aus beiden die das Problem bringt. Großkraftwerke sind konzipiert um dauerhaft zu produzieren und so die Grundlast abzudecken. Sie lassen sich aber nicht mal eben stundenweise runterfahren wenn die erneuerbaren gerade Strom produzieren. Die Diskussion welche der beiden Energieformen die Schuld daran trägt ist müßig, den weg zurück in die Steinzeit der Energieerzeugung wird keiner gehen.

Also wird es langfristig mehr Speicher und regelbare Kraftwerke geben müssen. Aber wenn ich so das Druchschnittsalter der Großkraftwerke sehe wird sich da einiges schon rein aufgrund der Alterserscheinungen modernisieren. Ob nötig oder nicht, so ohne weiteres wird kein konventionelles neues Großkraftwerk politisch realisierbar sein.

Benutzeravatar
HolgiHSK
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 2566
Registriert: 15.06.2009, 12:30
Modell: Auris 1
Motor: 1.6 Benziner
Getriebe: 6-Gang Manuell
Ausstattungvariante: life
Farbe: Regentblau-mica
EZ: 6. Nov 2009
Wohnort: Hochsauerlandkreis

Re: Verbrauch Hybrid

#1056 Beitrag von HolgiHSK » 12.01.2016, 17:31

Interessantes Thema hier, dass können wir demnächst an die Kraftwerksbetreiber weiterleiten, villeicht kann die ein oder andere Idee noch entstehen.
Aber mit dem Thema "Verbrauch Hybrid" hat dies nichts mehr zu tun..... :offtopic:
Mein Auris: Bild
Auris abgemeldet seit 25.02.2025.... Warst ein treuer Begeleiter....
Mein CX-5: Bild

Bluenova
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 149
Registriert: 01.05.2014, 13:49
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Package Sol
Farbe: ArcticBlue
EZ: 15. Okt 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#1057 Beitrag von Bluenova » 12.01.2016, 21:23

Sorry! :-)
Also zurück zum Thema: Heute ins Dorf und zurück gefahren. Je 3 km , höchstens 60 (leider), Auto kalt und Aussentemperatur 7 Grad. Trotzdem war ich am Ziel schon unter 6 Liter Verbrauch (BC). Ein sensationeller Wert für diese doofe Strecke finde ich.

thias
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 105
Registriert: 12.11.2015, 05:58
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Schneeweiß
EZ: 14. Mär 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#1058 Beitrag von thias » 15.01.2016, 10:30

Gestern habe ich beim nachtanken zum ersten mal über 6 Liter Verbrauch ausgerechnet...genau waren es 6,33 l/100 Km
Allerdings liegt bei uns im Schwarzwald Schnee es ist kalt etc.
Ich gehe mal stark davon aus, dass der gut 1 Liter mehr Verbrauch davon kommt?!?

Benutzeravatar
meffigold
Auris Schrauber
Auris Schrauber
Beiträge: 563
Registriert: 04.08.2013, 19:25
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
EZ: 1. Okt 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#1059 Beitrag von meffigold » 15.01.2016, 15:39

@Vorredner Ja, das haben schon viele festgestellt, dass der Hybrid sehr Temperaturabhängig verbraucht. Aber auch Feuchtigkeit (Luft / Straße) spielt eine Rolle.

Zum Thema Mehrverbrauch (Das Thema dreht sich nicht nur um Mercedes):

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/merc ... -box-pager

Also ich persönlich habe eine Punktlandung auf den +40% Mehrverbrauch als angegeben (3,9l / 100km beim Executirve Hatchback Hybrid 2013). Denn ich komme auf ca. 5,5l / 100km im Allzeitdurchschnitt mit 40% Autobahn, 40% Stadt und 20% Land.

thias
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 105
Registriert: 12.11.2015, 05:58
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Schneeweiß
EZ: 14. Mär 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#1060 Beitrag von thias » 15.01.2016, 17:22

Ja...das kommt bei mir auch hin! 40% mehr Verbrauch als versprochen! Bin trotzdem zufrieden, weil mir klar war, dass das mit dem angegebenen Verbrauch niemals sein kann!

Benutzeravatar
Chris1983
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1436
Registriert: 23.01.2014, 13:00
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Silber
EZ: 1. Apr 2019
Wohnort: Voerde (Niederrhein)

Re: Verbrauch Hybrid

#1061 Beitrag von Chris1983 » 17.01.2016, 10:46

Kann schon, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Auto heiß gefahren von der AB dann in der Stadt getankt, alles genullt, Akku fast voll. Der Weg nach Hause ca 10km durch die Stadt und einen Durchschnittsverbrauch laut BC von 3,2. wenn ich beim tanken rechne sind es meist 0,3 mehr als angezeigt, also echt 3,5. der 1er Hybrid ist mit 3,8 angegeben.
Gehen tuts schon aber halt nicht wenn das Auto kalt ist und man dann 10km durch die Stadt tingelt.
Beim Schnitt liegt aber meist so bei 4,5 - 5 Liter errechnet. Fahre sehr viel Autobahn und Langstrecke und kann absolut nicht klagen. Mein Diesel war da damals nicht sparsamer.
Dabei schleiche ich auch nicht, gebe oft und gerne als erster an der Ampel kickdown aber Rolle dann mit 55 gemütlich weiter und lasse ihn geoßzügig ausrollen, tippe aber auch ganz leicht die Bremse an, das lädt den Akku etwas schneller auf denn sonst müsste man ja schon nen km vor der Ampel rollen lassen.
Mein Akkustand ist sehr selten weniger als halb voll.
Das ist alles so sehr ins Blut über gegangen das das alles total normal ist und ich darauf nicht achten muß. Es macht einfach Spaß das Auto zu fahren und der Verbrauch ist einfach top. Versuch den Verbrauch mal mit nem 118i zu fahren. NO Chance ;)
Bild

Benutzeravatar
nightsta1k3r
Auris Freak
Auris Freak
Beiträge: 714
Registriert: 29.10.2013, 19:00
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
EZ: 0- 5-2013
Wohnort: Austria

Re: Verbrauch Hybrid

#1062 Beitrag von nightsta1k3r » 17.01.2016, 11:27

Chris1983 hat geschrieben: gebe oft und gerne als erster an der Ampel kickdown aber Rolle dann mit 55 gemütlich weiter und lasse ihn geoßzügig ausrollen
Gasgeben vergeudet ja keinen Sprit, hohe Geschwindigkeit (der Luftwiderstand) und mechanisches Bremsen treiben den Verbrauch hoch.

Benutzeravatar
Chris1983
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1436
Registriert: 23.01.2014, 13:00
Modell: Corolla TS
Motor: 2.0 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Lounge
Farbe: Silber
EZ: 1. Apr 2019
Wohnort: Voerde (Niederrhein)

Re: Verbrauch Hybrid

#1063 Beitrag von Chris1983 » 17.01.2016, 12:28

Das Pedal drücke ich soweit das er in der Mitte des charge ist. Sicher kann ewig vorher vom Gas gehen um den Verkehr behindern oder aber bis zur Ampel fahren und den Anker werfen, doch finde ich für mich persönlich das die beste Lösung. Fahre mal von der ab und lass ihn in die Ausfahrt rollen, da musst du zwangsläufig in der Kurve bremsen. Bremst du aber von Anfang an leicht auf dem verzögerungsstreifen sowie runter das du kurz vor der Kurve nicht den Anker werfen musst oder kurz in der Kurve bremst, Split das ne Menge Energie in den Akku, meist ist meiner dann an der nächsten Ampel Rand voll. Ich würde sagen 4,5 Liter sprechen für sich ;)
Auf der Autobahn fahre ich meist um 120-140, aber dank des Verbrauchs in der Stadt relativiert sich das.
Wie gesagt das Fahrverhalten passt super auf meine persönliche Route im Flachland.
Ich beschleunige in den meisten Fällen so weit das der e-Motor nicht mit anschieben muß um eig immer wenn ich es brauche genug Energie habe um es mal fliegen zu lassen.
Leerer Akku? Nur wenn ich es drauf anlege im PWR Modus auf der AB oder im erzwungenen EV in der Stadt mal zum angeben.
Wenn ich bewusst sparsam fahre, oder meine es zu tun, geht mein Verbrauch hoch. Der ECO Modus ist nicht meins, den nutze ich nie, da hab ich ständig nen leeren Akku und er läuft öfters im stehen an der Ampel oder im Stau.

Ich fahre übrigens auf 215er 17 Zoll Winterreifen auf 2,4 bar hinten und 2,5 vorn.
Ein angenehmes Fazzeuch und ich wiederhole auf meinem Profil den besten Verbrauch. Habe schon eineiiges ausprobiert und so läufts am besten. Ich merke das wie gesagt kaum noch, muss mich auf das ganze nicht konzentrieren.

Sicher ist es möglich noch sparsamer unterwegs zu sein, doch dann ist man ein richtiges hinternis, und Spaß macht das fahren dann auch nicht mehr.

Aber danke für deine Skepsis und Kritik ;)
Bild

thias
Toyota Freak
Toyota Freak
Beiträge: 105
Registriert: 12.11.2015, 05:58
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Start Edition
Farbe: Schneeweiß
EZ: 14. Mär 2013

Re: Verbrauch Hybrid

#1064 Beitrag von thias » 17.01.2016, 17:59

Also mein Akku wird nur Randvoll wenn ich etwas länger bergab fahre...also meistens ist er ein Balken vor voll.
Gibt's da ein Trick um den auch anders voll zu bekommen außer länger bergab zu fahren?

Tim
Auris Kenner
Auris Kenner
Beiträge: 1595
Registriert: 10.02.2015, 19:38
Modell: Auris 2
Motor: 1.8 Hybrid
Getriebe: eCVT (Hybrid)
Ausstattungvariante: Executive
Farbe: Schneeweiß
EZ: 31. Aug 2014

Re: Verbrauch Hybrid

#1065 Beitrag von Tim » 17.01.2016, 19:47

Ja, den Verbrenner einfach mehr laufen lassen. Das Beschleunigen, wie Chris es beschreibt, lädt den Akku kaum oder entlädt ihn gar. Wenn der Verbrenner läuft geht er i.d.R. Erst um unteren Drittel/Viertel des Eco-Bereichs wieder aus. Wenn man den Bedarf nichtschlagartig abfallen lässt (0-60 im PWR-Bereich und dann Gas lupfen) sondern ganz bewusst über dieser Grenze hält (z.B. 0-40 im PWR-Bereich und dann das Gas bis auf das E oder C von ECO zurücknimmt und weiter auf 60 beschleunigt), sieht man an den Energiepfeilen, dass die Akkus geladen werden. Das mache ich z.B. Beim Einkaufen, weil ich da anfangs immer wieder den Effekt hatte, dass der Verbrenner nur zum Laden angesprungen ist. Wenn Chris damit aber keine Probleme hat, sollte er auch nichts ändern, da jede Wandlung schlecht für den Gesamtwirkungsgrad ist. Der HSD macht es schon von alleine, wenn es gerade passt.

Antworten

Zurück zu „Hybrid-> Motor - Getriebe - Kühlsystem - Auspuff“